Dachbodenausbau / Boden verlegen?

Hallo!

Wir sind dabei den Spitzboden in unserem Haus auszubauen. Gedämmt ist alles schon, die Wände sind auch gedämmt, Dampfsperre und Fermacell Platten sind montiert. Der Boden ist wie folgt aufgebaut:

Auf den Kehlbalken ist Rauhspund draufgenagelt. Darauf möchte ich nun eine Trittschalldämm-Folie auflegen (2-3mm dick) und darauf die OSB Platten verlegen. Auf die OSB Platten kommt zum Schluß noch ein PVC Boden.

Worauf muss ich beim Verlegen der OSB Platten achten? Ich wollte die Nut/Feder verleimen und die Platten verschrauben. An den Seiten wollte ich eine Abstandsfuge von 15mm lassen.
Welche Schrauben eignen sich? Was muss ich sonst noch beachten?
Vielen Dank für Hilfe,

Grüße
Daniel

Hallo!

Wir sind dabei den Spitzboden in unserem Haus auszubauen.
Gedämmt ist alles schon, die Wände sind auch gedämmt,
Dampfsperre und Fermacell Platten sind montiert. Der Boden ist
wie folgt aufgebaut:

Auf den Kehlbalken ist Rauhspund draufgenagelt.

Servus,
den Rauhspund schrauben!! Üblicherweise hat Bauholz eine Holzfeuchte von 12-16%. Das ist zu feucht. Das Holz wird schwinden. Dabei wird der Nagel lose und das Brett beginnt bei Belastung vor und zurück zu wandern. Dabei hängt der Boden langsam durch.
Ich nehme an du hast einen Zimmerer oder Architekten ob der Stärke der Bretter in Abhängigkeit des Balkenabstandes kontaktiert und das geforderte Material verwendet.

Darauf möchte
ich nun eine Trittschalldämm-Folie auflegen (2-3mm dick) und
darauf die OSB Platten verlegen. Auf die OSB Platten kommt zum
Schluß noch ein PVC Boden.

wenn du das PVC verklebst werden sich die Stöße abzeichnen

Worauf muss ich beim Verlegen der OSB Platten achten?

keine Kreuzfuge beim verlegen.

Ich wollte die Nut/Feder verleimen

so wirds gemacht.

und die Platten verschrauben.

mit dem Rauhspund? Dann zeichnen sich unter dem PVC auch noch die Schraubenköpfe ab. Lass es lieber. Außerdem bringt dann die Trittschalldämmung nichts mehr.

An den Seiten wollte ich eine Abstandsfuge von 15mm lassen.

OK

Welche Schrauben eignen sich?

Die mit Hals - kein durchgehendes Gewinde. Ansonsten mit vorbohren.
Spax Größe 5x oder 6x (Stärke der OSB + Trittschall + Stärke des Rauhspundes - 5mm)DIN 7997 verzinkt.

Was muss ich sonst noch beachten?

nur ned hudeln.

Vielen Dank für Hilfe,

Schau´ ma moi ob´s huift :smile:)

Grüße
Daniel

Martin

Hi,

wie Martin schon schrieb, den Rauspund verschrauben, nicht nageln. Die OSB-Platten würde ich aber auf gar keinen Fall mit dem Rauspund verschrauben sondern in verdrehter Richtung schwimmend verlegen (also nur verleimen, ohne Kreuzfugen). Wenn du das OSB mit dem Rauspund verschraubst, und der Rauspund schrumpft reisst es dir die OSB-Platten auseinander. Wenn du über das alles dann auch noch PVC legen möchtest siehst du die Risse sofort.

Gruss,
Julia

Welche Schrauben eignen sich?

Die mit Hals - kein durchgehendes Gewinde. Ansonsten mit
vorbohren.

Eben nicht mit Hals!!!
Schrauben nur mit durchgehendem Gewinde verwenden,da sonst der Boden knarzt!!

Gruß,Jak

Eben nicht mit Hals!!!
Schrauben nur mit durchgehendem Gewinde verwenden,da sonst der
Boden knarzt!!

Gruß,Jak

Servus Jak,
bitte lass mich nicht dumm sterben. Bei durchgehendem Gewinde schneidet sich doch dies in das zu befestigende Brett. Wenn das Brett jetzt nicht plan aufliegt (was bei Rauhspund ja doch vorkommen soll) wackelts doch im Gebälk. Unter Schreinern wird entweder vorgebohrt (Schraubendurchmesser) oder es werden eben Schrauben mit Hals verwendet. Knarzen im Boden liegt lt. meiner Erfahrung meist im Bereich Nut/Feder oder Nagelverbindung bei geschwundenem Holz. So mein bisheriger Wissensstand.
Ich bin da aber leidenschaftslos aber sehr wissbegierig wenn ich neues lernen kann. :smile:)
Mit kollegialen Grüßen von Bajuware zu Bajuware
Martin

Eben nicht mit Hals!!!
Schrauben nur mit durchgehendem Gewinde verwenden,da sonst der
Boden knarzt!!

Gruß,Jak

Servus Jak,
bitte lass mich nicht dumm sterben. Bei durchgehendem Gewinde
schneidet sich doch dies in das zu befestigende Brett. Wenn
das Brett jetzt nicht plan aufliegt (was bei Rauhspund ja doch
vorkommen soll) wackelts doch im Gebälk. Unter Schreinern wird
entweder vorgebohrt (Schraubendurchmesser) oder es werden eben
Schrauben mit Hals verwendet. Knarzen im Boden liegt lt.
meiner Erfahrung meist im Bereich Nut/Feder oder
Nagelverbindung bei geschwundenem Holz. So mein bisheriger
Wissensstand.

Servus Martin,

genau deswegen,wenn das Brett nicht plan aufliegt,knarzt es.
Grund dafür ist der Schraubenhals,da dann das Brett am Schraubenhals „scheuert“.Wenn das Gewinde durchgeht ist das Brett fixiert.Wenn du auf so einem Boden läufst,und Du Schrauben mit Hals hast,kann sich das Brett noch bewegen,und es knarzt wegen dem Hals.Wenn Du aber Schrauben mit durchgehendem Gewinde hast,und läufst über den Boden ist alles fest,da das Gewinde auch im Brett ist,und nicht nur in der Unterkonstruktion.

Ich hoffe Ich habe dies ein wenig verständlich formuliert.

Gruß aus Bayern,Jak

Aha,
vielen Dank.
Werde das mal demnächst auf der eigenen Baustelle (ja auch ich muss mich meiner Frau beugen) ausprobieren.
Einen schönen Abend noch
Martin

Hallo nochmals!

Boah, vielen Dank schon mal für die Antworten!

Mit dem Rauhspund ist es so, das der schon jahrelang da oben auf den Kehlbalken montiert ist. Und der Rauhspund ist damals komplett vernagelt worden. Eine Restfeucht dürfte bei dem Rauhspund doch dann eigentlich nicht mehr so gravierend vorhanden sein oder?

Und bitte sagt jetzt nicht, das ich den Rauhspund dann rausnehmen soll, neuen verlegen und diesen verschrauben muss…

Wegen dem PVC:
Bevor ich den PVC Boden verlege, würde ich die Schraubenköpfe, bzw. die Versenkung der Schrauben noch verspachteln (wie beim Fermacell). Sind die Stöße der OSB Platten wirklich so gravierend sichtbar?

OSB Platten schlussendlich nun verschrauben oder schwimmend verlegen?

Danke nochmals!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Daniel,

Mit dem Rauhspund ist es so, das der schon jahrelang da oben
auf den Kehlbalken montiert ist. Und der Rauhspund ist damals
komplett vernagelt worden. Eine Restfeucht dürfte bei dem
Rauhspund doch dann eigentlich nicht mehr so gravierend
vorhanden sein oder?

Eher weniger

Und bitte sagt jetzt nicht, das ich den Rauhspund dann
rausnehmen soll, neuen verlegen und diesen verschrauben
muss…

würde ich nicht machen

OSB Platten schlussendlich nun verschrauben oder schwimmend
verlegen?

Schwimmend, sonst reißen die verleimten Fugen, es können Wölbungen entstehen, die Randfuge wäre dann auch nicht nötig.
Grüße
BW