Dehnfugen im Estrich verharzen

hi,
da wir bei Renovierung sind…
Frage: Wir wollen im Wohn- und Küchenbereich (ca. 100qm) die alte Fliesen und neu verfliesen lassen. Moment sind an den Türschwellen sind die Fugen zu sehen. Bei einer Fuge kann man sehen, dass der Boden sich in den letzten Jahren bewegt hat (Die Silikon ist an der Stelle leicht aufgequollen). Der Fliesenleger hat uns beraten, die Dehn-/Fugen im Estrich verharzen, da es schöner, wenn man keine Fugen sieht. Kann man das und was muss er da bechten? Die EW ist Bj 80 und hat FHB! LG bbyv1505

Hallo,
bei FBH ist eine Flächengröße von 40 qm durch Dehnfugen zu unterbrechen. Auch bei Türdurchgängen ist eine Dehnfuge unumdingbar. Auf den Vorschlag des Fliesenlegers, die Fuge zu verharzen, würde ich dankend ablehnen. Lediglich die Fuge gegen Höhenversatz zu sichern wäre in Ordnung, allerdings könnte sich das schwierig gestalten, wegen der intakt bleibenden Dehnfuge.
MfG
Estrochef

Hallo,

Dehungsfugen verharzt man nicht. Sie dienen dazu, die natürliche Bewegung einzelner Bauteile untereinander auszugleichen. Wenn man sie schließt geht die Spannung unkontrolliert in andere Bauteile über, wo sie zu Rissen führen. Eine vernünftig und gut ausgeführte Silikonfuge sieht man im Regelfall nur bei sehr genauem hinschauen. Am besten das Fugenbild an der Dehungsfuge ausrichten und mit farblich abgestimmten Silikon in gleicher Breite schließen.
Gruss thorsten

Danke an Alle
jetzt bin ich nachdem ich Eure Antwort lese… sehr konfus… also hin und her gerissen… pro und kontra…
ich würde gern nochmals einen Rat holen von einem anderen Fliesenleger. Oder ist eine/r dabei und kann mir helfen?

hallo, eigentlich macht man ja dehnfugen damit das material arbeiten kann. kunstharz wird hart und hat keinerlei dehnfähigkeit.
es besteht die gefahr, dass es anschließend risse gibt. ich empfehle die alten silikofugen zu erneuern. lg

Hallo
Bei so einer grossen Fläche muss unbedingt mindestens eine Dehnungsfuge eingebracht werden. Im Estrich sind natürlich auch Dehnungsfugen. Mit verharzen wäre ich vorsichtig, da diese Fugen selbstverständlich ihren Sinn habe, sonst hätte man sie nicht eingearbeitet. Auch ist um den kompletten Raum eine Trennschicht zwischen Wand und Boden eingearbeitet. Wenn ihr die Fugen verharzt, kann der Estrich sich nicht mehr bewegen und gibt an einer anderen Stelle nach. Kann sein, dass dann Estrich und Fliesen reissen. Wenn man Risse im Estrich hat, kann man die verharzen, aber keine Dehnungsfugen. Mit FHB ist wohl eine Fussbodenheizung gemein, ein Grund mehr für Dehnungsfugen. Wenn ihr fliest, sieht man die Dehnungsfugen im Estrich nicht mehr. Wenn man Fliesen über die Dehnungsfugen legt, muss man auch bei den Fliesen eine Dehnungsfugen mit verlegen. Die gibt es in allen Farben und Formen passend zu den restlichen Fugen. Man sieht also später die Dehnungsfugen in den Fliesen nicht mehr.
Ich hoffe ich konnte etwas helfen. Bei weiteren Fragen einfach mailen.
mfg
Holger

„ist auch ein Fliesenleger dabei?“

Das habe ich mich auch gefragt.
Verharzen verbindet die Estriche, sprich brueckt und es reisst gleich wieder an einer anderen Stelle!

Ich wuerde ein Dehnfugenprofil der Firma Blanke oder Schlueter im Fliesenbelag einbauen- ist im Gegensatz zur Silikonfuge naemlich wartungsfrei…

mit Fliesenlegergruß
D