Du nun wieder…
Hallöchen M.,
ich habe Dein Posting gerade wieder so richtig - sprich: mit einem Glas Wein & einer Zigarette - genossen.
Also: Als diese Geschichte niedergeschrieben wurde, gab es
noch keine Christen …
Was machen schon 800 Jahre für einen Unterschied? *g*
… und eine lilith gab es wahrscheinlich da auch noch
nicht, wohl aber eine lilitu, aber die war akkadisch,
Oder babylonisch (ist es nicht irgendwie ein Teufel mit dem Akkadischen?), ja. Aber ‚Lilith‘ hört sich wesentlich besser an.
und die wurde eh
nicht aus Adams Rippe gebastelt.
Habe ich doch schon immer gesagt…
Und nun zum Rippchen: Das Ding, aus dem der Schöpfer in 1.Mose
2.21-22 eine ischschah („Frau“) baute (d.i. isch
„Mann“ mit einem Suffix), der adam („Mensch“) erst in
3.20 den Namen chawwah („Leben“) gibt, heißt auf
hebräisch zela, was „Seite“ heißt, aber auch „Rippe“
heißen kann.
[völlig off topic] Damit erinnerst mich an etwas und zwar an eine Reportage (ich glaube BBC), die ich um X-Mas herum sah: Jesus wurde gar nicht in einem Stall geboren.
Die Übersetzung „… nahm eine seiner Seiten und verschloß
deren Stelle mit Fleisch“ ist natürlich aus verschiedenen
Gründen eh die korrektere. Die Passage 2.23 „Knochen von
meinen Knochen, Fleisch von meinem Fleisch“ wäre abwegig, wenn
es bloß ein Rippchen gewesen wäre.
2.23 wäre - zumindestens im übertragenen Sinne - nicht ganz so abwegig, wenn ‚Eva‘ Adams Tochter wäre; das würde hinkommen. Die Frage ist natürlich (und da kommt bei mir immer die Frage nach der Richtigkeit der Übersetzung der Bibel hoch), ob da nicht der Wunsch Vater des Gedankens war. ‚Nahm eine seiner Seiten […]‘ kann schließlich auch bedeuten, daß Adam eine Frau zur Seite gestellt wurde.
Außerdem soll das Wort
zela im ganzen Tenach nirgendwo „Rippe“ bedeuten,
sondern immer nur „Seite“.
Noch ein Argument gegen die Rippen-/Lehm-Bastelei.
Die Stelle ist mythengeschichtlich recht interessant, weil
auch hier, wie an vielen anderen Stellen der Genesis, ältere
ägyptische Prototypen israelitisch abgewandelt erscheinen: In
der „Lehre für König Merikare“ heißt es: „[die Menschen] sind
seine Ebenbilder, weil sie aus seinem Leib [oder Fleisch]
hervorgegangen sind“. „Leib, Fleisch“ heißt hier ägypt.
ch.w. Der Unterschied ist natürlich, daß hier der
Schöpfergott den Menschen aus seinem eigenen Leib
hervorbringt, was natürlich mit der israelitischen
Gottesvorstellung nicht kompatibel ist.
Welcher Hauptgott wurde denn während der Zeit von Merikare verehrt? Die Ägypter sind ja mit dem Leben nach dem Tod schon immer ein bissl schräg draufgewesen und da der Pharao quasi der Gott war…
Auf einem Sargtext heißt es: „Ich bin entstanden, als
die Scheide noch nicht geschaffen war, und die Gebärmutter
noch nicht geboren hatte“.
Das habe ich schon einmal gelesen…
Und von der Göttin Mut heißt
es: „die Mutter der Mütter, die gebar, ohne daß sie geboren
wurde“. Ebenso die Göttin Neith, „die das Gebären
einführte, da das Gebären noch nicht entstanden war“ …
Es stimmt beides… Die Große Göttin hat viele Gesichter, viele Gestalten, viele Aspekte - Mut und Neith sind zwei davon. Es ist dennoch - ob nun bei Wicca oder sonstwo - immer die Göttin, die Frau, der Anfang des Universums…
Interessant ist auch, daß es ein dem hebräischen zela
(Seite, Rippe) ähnliches sumerisches Wort sila gab, das
„Mondsichel“ bedeutet.
Es heißt ja eigentlich auch die Mondin und nicht der Mond.
liebe Grüße
Dito
Renee