Dienstgrade auf Schiffen

Hi@all,
ich habe mal eine Frage bzgl. der Dienstgrade auf Schiffen der Berufsschifffahrt (Kreuzfahrtschiffe, Fähren, Frachter,…).
Ich habe mal gehört, dass die Dienstgrade sich dort so gliedern:
-Captain
-Staff Captain
-Chief Officer
-First Officer
-Second Officer
usw.

Nun meine Frage:
Wie weit gehen die Zahlen bei den Officers runter? Gibt es jeweils nur einen der einen Offiziersdienstgrad auf einem Schiff zur gleichen Zwit trägt oder kann es auch sein, dass z. B. zwei First Officers auf einem Schiff rumlaufen? Wie viele Streifen haben die entspr. Officers auf der Schulter bzw. am Ärmel?
Danke für eure Antworten!
MfG
Niklas

Hallo !

In der Berufsschiffahrt gibt es keine Dienstgrade, sondern nur Dienststellungen.
Bei den Kriegsmarinen sind es Dienstgrade, die auch behalten werden, wenn sie eine Landstellung haben.

Ein Kapitän eines Frachters ist, wenn er kein Kommando hat, kein Kapitän, sondern diplomierter Nautiker. Die Offiziere ebenso.

Die Anzahl der Offiziere und Staffkapitäne hängt von der Größe des Schiffes, von der Route und von der Reederei ab. Da gibt es keine Normen. Da gibt es keine festen Aussagen.
mfgConrad

Hi

also Wikipedia sagt dazu:

Binnenschifffahrt

Decksmann, Leichtmatrose (Schiffsjunge), Matrose, Matrosen - Motorenwart, Bootsmann, Steuermann, Maschinist, Schiffsführer.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schiffsbesatzung

bzw. der Link http://de.wikipedia.org/wiki/Kapit%C3%A4n sagt aus:

Der Schiffsführer eines zivilen Frachtschiffes ist der „Kapitän“. Dies ist eine Dienststellung, kein Dienstgrad. Er wird an Bord mit „Herr Kapitän“ angesprochen. Geht dieser zivile Kapitän von Bord, weil er durch einen Nachfolger abgelöst wurde, ist er kein „Kapitän“ mehr. Er ist dann ein Mensch mit einem nautischen Patent und erst auf seinem nächsten Schiff ist er dann wieder Kapitän.

Nur auf kleineren Schiffen geht der Kapitän noch selbst Wache. Auf größeren Schiffen und auf Großer Fahrt ist er meist wachfrei, und die Offiziere bzw. Steuerleute der Wache („Wachoffiziere“) gehen die Wachen.

Sorry mehr find ich auch ned…

Noch etwas :

Bei den Mannschaften gibt es nur den Schiffsmechaniker. Alles andere, wie Matrose oder Schiffsjunge gibt es schon 30 Jahre nicht mehr. Kommt nur noch in schlecht gemachten Filmen vor.

Wachoffiziere gibt es bei den Kriegsmarinen. Das sind Leutnante, Oberleutnante oder Kapt.leutnante, die leitend eine Seewache übernehmen.

Auf größeren Passagierschiffen gibt es die Staffkapitäne, die leitend eine Wache übernehmen und dem eigentlich verantwortlichen Kapitän, den man im Ausland auch Kommodore nennt, Zeit lassen, sich um die Passagiere zu kümmern. Die Einrichtung eines Staffkapitäns ist aber äußerst selten, da sie ja auch den Gewinn des Schiffes, durch hohe Gehälter, verringern.
mfgConrad

Wie viele
Streifen haben die entspr. Officers auf der Schulter bzw. am
Ärmel?

In der zivilen Frachtschifffahrt i.d.R. keine. Dort trägt man seit Jahren i.a.R. keine Uniform mehr, sondern Arbeitspäckchen/Blaumann oder Zivilkleidung.

Vergiß nicht die „Traumschiffe“, dort MUSS man so rumlaufen. Schön bunt. Man kann den Kellner nicht vom Kapten unterscheiden.
mfgConrad

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Kann ich so bestätigen, allerdings werden auf Frachtschiffen i.d.R. während der Manöverfahrt, das heißt während der Ansteuerung an einen Hafen und beim Auslaufen und auch während der Hafenliegezeit zumindest von den nautischen Offizieren und vom Kapitän die Schulterklappen getragen, einfach damit Nicht- Bestazungsmitglieder (die Lotsen oder der Agent z.B.) direkt wissen, wen sie ansprechen müssen.

Gruß,
Anja

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Lang, langs ists her!

Der Lotse wird den zuständigen Nautikern gleich vorgestellt und kennt sie.
Ich bin 35 Jahre gefahren, habe selbst (Ltd.Ing) nie Schulterstücke getragen und bei Kaptänen nur ab und zu einen Liebhaber davon erlebt.
mfgConrad

Hallo, Conrad,
das ist wohl von Reederei zu Reederei verschieden. Bei meiner Reederei http://www.seereederei-frigga.de/ war das durchaus üblich.

Und selbst ich als FO trug zumindest Schulterklappen, wenn ich in Kanakeranien einklarieren musste. Das war keine Angeberei, sondern erwiesenermaßen wurde dadurch die Arbeit wesentlich erleichtert.
Gruß
Eckard

Ich hab deine Frage mal richtig gelesen und kann dir folgende Antwort geben:
Die Anzahl der Offiziere ist bei den Reedereien unterschiedlich und ist ebenfalls abhängig vom Fahrtgebiet und der Schiffsgröße. Die Anzahl
wird durch den Flaggenstaat festgelegt (Staat unter dessen Flagge das Schiff fährt). Das nennt sich dann Save Manning. Der Reederei steht es dann frei mehr als die im Save Manning geforderten Personen zu fahren.

Große Fahrt: Schiffe die weltweit verkehren:
Auf diesen Schiffen ist es oftmals so:

Kapitän (4 Streifen + Stern oder einem nautischen Symbol)

Chief Engineer (Leiter der Maschine)(3,5 Streifen + Zahnrad o.ä.)

2end Engineer (2 Streifen)

3ed Eng. (1 Streifen)

Chief Mate (1. Offizier) ( 3 Streifen)(Vertr. des Kapitäns/Ladungsoffz.)

2end Mate (2.Offz.) (2 Streifen)(Navigationsoffz.)

3rd Mate (3.Offz.) (1 Streifen)(Schiffsicherheitsoffiz.)

4th Mate (4.Offz.) (halber Streifen) der vierte Offz. wird momentan nur bei einer deutschen Reederei gefahren. Dass ist der Jungoffizier der gerade von der Seefahrtschule kommt. Dieser wird freiwillig gefahren und ist nach meinem Wissen nicht im Save Manning verlangt.

In Abhängigkeit von der Schiffsgröße und der vom Flaggenstaat festgelegten Bemannugsvorschriften kann entsprechend der Schiffsgröße auch nur mit Kapitän, Chief Mate und 2end sowie dem Chief Eng. gefahren werden. In diesem Fall geht der Kapitän mit Wache.

Mittlere Fahrt (Europa incl. Mittelmeer)
Hier sind meißt nur
Kapitän
Chief Mate
2 end Mate
Chief Eng. vorhanden.

Kleine Fahrt.(Nord / Ostsee bis Iberische Halbinsel)
Kapitän
Steuermann (1.Offz.)
Sowie je nach Maschinenleistung
Meister (Chief Eng.)
Bei Schiffen bis 750 KW kann das Schiff, wenn der Kapitän ein Maschinenpatent C-Naut besitzt auch ohne Meister gefahren werden.

Uniformen sind heute in der Frachtschifffahrt sehr wohl noch anzutreffen. Besonders bei den Reedereien mit langen Traditionen wie Hapag-LLloyd etc. Auch im Fährverkehr wie z.B. TT-Linie. Auf Passagierschiffen ist das eh satz. Hier kommen dann auch personell noch Leute dazu wie Staff. Kapt. und evtl. 4. Eng.

Es gibt normalerweise nur einen entsprechenden Offizier an Bord. Es kann zu Einarbeitungszwecken sich einmal überschneiden. Das „Kommando“ des jeweiligen Offiziers führt aber nur einer. Wenn du dir die Schulterklappen der einzelnen Offiziere ansehen möchtest geh mal auf

URL:http://www.janmaat.de/rang_han.htm

Funkoffiziere wirst du heute allerdings so gut wie nicht mehr finden. Diese wurden im Zuge der Einführung des GMDSS wegrationalisiert. Unter deutscher Flagge gibt es glaube ich noch 3 oder 4. Ich denke mal dass die dann auf Passagier oder Forschungsschiffen unterwechs sind.

Hoffe deine Frage ist beantwortet.

Growler

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]