Drahtfarbe bei 230 V DC

Hallo,

ich stolpere gerade über ein kleines Problem im Schaltschrankbau.
Welche Draht(Ader)farbe wird üblicherweise für Lastkreise 230 V DC (ja! D C) verwendet?
Es geht um Beleuchtungskreise, die per Sicherheitslichtgerät 230V= versorgt werden.

Unsere Farben:
Schwarz: Last
Hellblau: Neutralleiter
Dunkelblau: Steuerkreise 24V DC
Orange: Fremdspannung
Rot: Steuerkreise 230V hinter Trenntrafo
Weiß: Potentialfrei (GLT, ZLT)
Grün-Gelb: PE

Gruß
HtG

DIN VDE 0113 (EN 60204-1)
Hallo

in der DIN VDE 0113 (EN 60204-1) steht folgendes:

_15.2 Kennzeichnung von Leitern
15.2.1 Allgemeine Anforderungen

Werden Farben zur Kennzeichnung von Leitern verwendet, dürfen folgende Farben benutzt werden: Schwarz, Braun, Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau (einschl. Hellblau), Violett, Weiß, Pink, Türkis.

**15.2.2 Kennzeichnung des Schutzleiters
15.2.3 Kennzeichnung des Neutralleiters

15.2.4 Kennzeichnung anderer Leiter**
Isolierte einadrige Leiter sollten farblich wie folgt gekennzeichnet werden:

SCHWARZ: Hauptstromkreise für Wechsel- und Gleichstrom;
ROT: Steuerstromkreise für Wechselstrom;
BLAU: Steuerstromkreise für Gleichstrom;
ORANGE: Verriegelungsstromkreise, die von einer externen Stromquelle versorgt werden

Die folgenden Ausnahmen zum vorher Genannten sind erlaubt:

  • Für Innenverdrahtung von Einzelgeräten, die vollständig verdrahtet verkauft werden
  • Falls Isolationen benötigt werden, die in den erforderlichen Farben nicht erhältlich sind
  • falls Mehrleiterkabel und -leitungen verwendet werden, außer der Zweifarbenkombination Grün-Gelb._

Laut dieser Norm kannst du für die Stromkreise SCHWARZ verwenden.

Moin,

Richtige Norm, aber falscher Abschnitt nach,
DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2007-06
Beginn der Gültigkeit
Die von CENELEC am 2006-06-01 angenommene EN 60204-1 gilt als DIN-Norm ab 2007-06-01.
Daneben darf DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):1998-11 noch bis 2009-06-01 angewendet werden.

Neu in Abschnitt: 15.2 Arbeitsplatzbeleuchtung an Maschinen und Zubehör

13.2 Identifizierung von Leitern
13.2.2 Identifizierung des Schutzleiters
13.2.3 Identifizierung des Neutralleiters
13.2.4 Identifizierung durch Farbe

Wo für die Identifizierung von Leitern eine Farbcodierung benutzt wird, 
wird empfohlen, dass sie farblich wie folgt kodiert sind:
- SCHWARZ: Hauptstromkreise für Wechsel- und Gleichstrom;
- ROT: Steuerstromkreise für Wechselstrom;
- BLAU: Steuerstromkreise für Gleichstrom;
**- ORANGE: Ausgenommene Stromkreise nach 5.3.5.**

Ausnahmen zum vorher Genannten sind erlaubt, wo
- eine Isolierung verwendet wird, 
die in den empfohlenen Farben nicht erhältlich ist, oder
- Mehrleiterkabel und -leitungen verwendet werden, 
außer bei der Zweifarbenkombination GRÜN-GELB.

Laut dieser Norm kannst du für die Stromkreise SCHWARZ
verwenden.

mfg
W.

Copy and paste
Guten Morgen.

Warum schreibt ihr das? Einfach „nur“ blau.

Irgendwo abgelesen und geglaubt, jetzt klug zu sein. Es gibt drei blaue Farben.

Hellblau, Mittelblau und Dunkelblau.

Für Null Volt Gleichspannung, für Nachverdrahtung im Schaltschrank und für Null bei Wechselspannung.

Gruß

moin moin,

Welche Draht(Ader)farbe wird üblicherweise für Lastkreise 230
V DC (ja! D C) verwendet?

Es geht um Beleuchtungskreise, die per Sicherheitslichtgerät
230V= versorgt werden.

bei uns wird (Sicherheitslichtzentrale, USV-Anlagen, Zwischenkreisspannung in Wechselrichteranlagen)für DC-Lastspannung immer Schwarz verwendet. Zusätzlich werden die Leitungsenden mit „+“ und „-“ gekennzeichnet.

Schwarz: Last

Hellblau: Neutralleiter

Dunkelblau: Steuerkreise 24V DC

Orange: Fremdspannung

Rot: Steuerkreise 230V hinter Trenntrafo

Weiß: Potentialfrei (GLT, ZLT)

Grün-Gelb: PE

bei uns wird Weiss für Messkreise benutzt.

Gruß Angus

Hallo Angus,

Weiß: Potentialfrei (GLT, ZLT)

bei uns wird Weiss für Messkreise benutzt.

Die Messkreise sind normalerweise auch Potentialfrei, manchmal ist „zufällig“ nur ein Punkt im Messkreis auf Massepotential.

Sobald zwei Punkte eines Messkreises mit dem selben Potential verbunden sind entstehen Ausgleichsströme und somit Messfehler.

MfG Peter(TOO)

moin,

Die Messkreise sind normalerweise auch Potentialfrei,
manchmal ist „zufällig“ nur ein Punkt im Messkreis auf
Massepotential.

Die Bezeichnung Messkreis war etwas zu allgemein gewählt…sorry
gemeint sind hier Strommesswandler, Spannungsmesswandler, PT100.

…sowie Einheitsstromsignale (4-20mA) und Einheitspannungsignale (0-10V)…und die werden bei uns an einem Punkt auf Masse gezogen…absichtlich.

Gruß Angus

Copy&Paste
Hallo,

In der VDE ist einmal von Blau (bl) und Hellblau (hbl) die Rede. Wie und wo diese Farben definiert sind (RAL-Code etc), kann ich dir allerdings nicht sagen.

Blau für DC Steuerstromkreise, Hellblau für den Neutralleiter.

Wenn in der Schaltung ein (hellblauer) Neutralleiter vorkommt, dürfen hellblaue Leiter nur verwendet werden, wenn es zu keiner Verwechslung kommen kann. (andere Querschnitte etc)

Weiterhin sind die VDE-Normen kein Gesetz, sondern anerkannte Regeln der Technik. Die Einhaltung ist nicht zwingend erforderlich; im Rechtsstreitfall muß man dann aber nachweisen, daß die Nichteinhaltung gerechtfertigt war.

Das wird schon durch die Formulierung deutlich:
Die Leiter sollten (nicht müssen ) diese Farben haben.

Von physikalischer Seite ist es dem Strom egal, ob er durch schwarze, weiße, rote oder blaue Leitungen fließt.

Wichtig ist, daß es am Ende in der Dokumentation vermerkt ist, welche Leiterfarben verwendet wurden. Denn die Farbkennzeichnung ist für uns da.

LG

… ?
Moin,

Warum schreibt ihr das? Einfach „nur“ blau.

Bist Du nur, mit Deiner Antwort, im falschen Post gelandet,

oder hast Du nicht gelesen, worum es mir in „meinem“ Beitrag eigentlich geht ?

Irgendwo abgelesen und geglaubt, jetzt klug zu sein. …

Dafür sind die Normen da.

Man kann nicht alles wissen,
aber wo es nachzulesen ist, sollte man schon wissen !

Hellblau, Mittelblau und Dunkelblau.

Der Farbencode ist entsprechend IEC 60757 angegeben.
Auch das steht alles in den entsprechenden Normen.

Nach DIN EN 60446 (VDE 0198):2008-02
EN 60446:2007, gibt es Farbfestlegungen,
Zitat:
5.2.2 Neutral- oder Mittelleiter(edit: Farbencode BUc)
Wenn ein Stromkreis einen durch Farbe gekennzeichneten Neutral- oder Mittelleiter enthält,
muss die für diesen Zweck angewendete Farbe Blau sein.
Um eine Verwechslung mit anderen Farben zu vermeiden,
wird eine ungesättigte Farbe Blau, häufig „Hellblau“ genannt, empfohlen.
Falls eine Verwechslung möglich ist,
darf Blau nicht zur Kennzeichnung anderer Leiter genutzt werden.

Beim Fehlen eines Neutral- oder Mittelleiters darf ein mit Blau gekennzeichneter Leiter
im gesamten Kabel und Leitungssystem auch für andere Zwecke,
ausgenommen als Schutzleiter, angewendet werden.

. . .

Für Null Volt Gleichspannung, für Nachverdrahtung im
Schaltschrank und für Null bei Wechselspannung.

Auch das stimmt so einfach, nicht !!

Du solltest vielleicht auch mehr lesen!
Z.B. DIN EN VDE 0100

Gruß

mfg
W.

2 Like

Danke, wir nehmen schwarz. owT
nix Text

Wichtig ist, daß es am Ende in der Dokumentation vermerkt ist,
welche Leiterfarben verwendet wurden. Denn die
Farbkennzeichnung ist für uns da.

Nein, die Farben sind im E-Plan bereits auf der Titelseite vermerkt. Abweichend kann in einzelnen Blättern noch auf die Eigentümlichkeiten der Firmen Bosch, Siemens und Daimler hingewiesen werden.

Ansonsten gibt es ein grundsätzliches hellblau für Gleichspannung und ein grundsätzliches dunkelblau für Wechselspannnung Nulllleiter.

Ein mittelblau kann es bei geerdeten Gleichspannungen geben oder wenn man unmissverständlich und gekennzeichnet im Schaltschrank nachverdrahtet. Eine angebrachte Isolierbandfarbe könnte hier leicht Abhilfe schaffen.

Klar dass es dem Strom egal ist, denn der ist „farbenblind“.

Gruß

Gruß

Blind und Ignorant scheinen Schwestern zu sein.
Moin,

Nein, die Farben sind im E-Plan bereits auf der Titelseite
vermerkt.

Abweichend kann …

auch ein „Endkundenstandard“ ,
(früher Werksnorm genannt) als Vorgabe gelten,
auf die im Deckblatt "B Funktionsübersichten"

hingewiesen werden.

“Technische Dokumentation”(PDF)
Buchempfehlung: Buch anschauen" target="_blank" rel=„nofollow“>Dokumentation in der Elektrotechnik Darstellungsregeln. Normen

Da dies: http://www.wer-weiss-was.de/app/service/board_navi?T…
allem Anschein nach nicht gelesen wurde,
kann man nachfolgendes nur als „ignorant“ bezeichnen.

Ansonsten gibt es ein grundsätzliches hellblau für
Gleichspannung und ein grundsätzliches dunkelblau für
Wechselspannnung Nulllleiter.

Ein mittelblau kann es bei geerdeten Gleichspannungen geben

Ständig „falsches“ zu wiederholen, macht es nicht richtiger!

- SCHWARZ: Hauptstromkreise für Wechsel- und Gleichstrom;

  • ROT: Steuerstromkreise für Wechselstrom;
    - BLAU: Steuerstromkreise für Gleichstrom;
  • ORANGE: Ausgenommene Stromkreise nach 5.3.5.
    DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2007-06

oder wenn man unmissverständlich und gekennzeichnet im
Schaltschrank nachverdrahtet.
Eine angebrachte Isolierbandfarbe könnte hier leicht Abhilfe schaffen.

Das mag bei Zuleitungen,
auf Grund größerer Querschnitte machbar,
aber bei den kleineren Adern ist es unpraktikabel !

Hauptstromkreise sollten mit Leiter-Bezeichnung
für AC L1|L2|L3|N|PE bzw. bei DC, mit L+|L- gekennzeichnet werden.
Hierfür nimmt man besser, farbigen oder
schon beschrifteten/beschriftbaren Schrumpfschlauch.

Klar dass es dem Strom egal ist, denn der ist „farbenblind“.

Gruß

Gruß

mfg
W.