Durch Latexfarbe erhöhte Feuchtigkeit in der Luft!

Hallo,
ich habe das erste OG komplett renoviert. Da Elektrik auch komplett neu gemacht wurde habe ich die Wohnung komplett neu verputzen lassen. Anschließend mit weißer Latexfarbe gestrichen.
Nun klagt der Mieter über sehr erhöhte Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. Mit lüften ect. kommt Sie nicht nach. Laut Anzeige hat sie stets eine Luftfeuchtigkeit von über 75%. Schimmel bildet sich leicht an einigen Stellen.
Ich weis nicht was ich machen soll. Wie soll ich nun das Problem angehen???
Die Wohnung im EG ist gleich geschnitten. Dieser Lüftet sogar fast nie und hat aber trotzdem überhaupt keine Probleme mit der Luftfeuchtigkeit.
Nun meine Frage, der einzige Unterschied zwischen EG und OG liegt an der von mir verwendeten Farbe. Kann es wirklich sein das es an der Latexfarbe liegt? Sprich das die Wände nun die Feuchtigkeit nicht absorbieren können??? Kann Latexhaltige Farbe die Wände so stark abdichten??
Ein anderer Unterschied will mir im Vergleich nicht auffalen. Auch Pflanzenanzahl ect. in beiden Wohnungen gleich.
Falls es wirklich an der Latexfarbe liegen sollte. Wie kann ich das rückgängig machen, sprich wie bekomme ich die Latexfarbe wieder von der wand? einfach mit normaler drüber streichen wird ja nichts bringen.

Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank im Voraus.

Ferhat

Guten Tag,
ich sehe den Unterschied eher im kompletten Neuverputz des OGs. Durch den Putz sind hunderte von Litern Wasser eingebracht worden, die jetzt durch vermehrtes Lüften wieder nach draußen transportiert werden müssen. Die Menge an Feuchtigkeit, die jetzt durch die Latexfarbe nicht von den Wänden gespeichert werden können ist nur gering. Mehr als 98 % der anfallenden Feuchtigkeit muss durch Lüften aus der Wohnung geschafft werden. Das Problem nennt man Neubaufeuchte. Vermehrtes Heizen und Lüften sind die einzigen Wege, um die überschüssige Feuchtigkeit aus der Wohnung zu bekommen, gegebenenfalls müssen Sie den Mieter da finanziell entgegenkommen wegen der erhöhten Heizkosten. 5 bis 6 Mal sollte am Tag schon gelüftet werden. je kälter es draußen ist, um so kürzer kann die Lüftungszeit sein.
Schimmelfreie Grüße
Jochen Merx

ich habe das erste OG komplett renoviert.
Anschließend mit weißer Latexfarbe gestrichen.
Nun klagt der Mieter über sehr erhöhte :Luftfeuchtigkeit in der Wohnung.
Mit lüften ect. kommt Sie nicht nach. Laut Anzeige
hat sie stets eine Luftfeuchtigkeit von über 75%.
Schimmel bildet sich leicht an einigen Stellen.
Ich weis nicht was ich machen soll. Wie soll ich nun
das Problem angehen???
Die Wohnung im EG ist gleich geschnitten. Dieser :Lüftet fast nie und hat überhaupt keine Probleme
mit der Luftfeuchtigkeit.
Kann es wirklich sein das es an der Latexfarbe liegt?
Sprich das die Wände nun die Feuchtigkeit nicht
absorbieren können??? Kann Latexhaltige Farbe die
Wände so stark abdichten??
Wie kann ich das rückgängig machen, sprich wie
bekomme ich die Latexfarbe wieder von der wand?

Hallo Herr Ferhat,

die mit Latexfarbe gestrichene Wand kann die Feuchtigkeit nicht mehr absorbieren und puffern!
Die Wand kann sprichwörtlich nicht mehr „atmen“. Wenn Sie die Latexfarbe auf die Tapete gestrichen haben, so wird Ihnen die Mühe nicht erspart bleiben die Tapete wieder abzureißen und neu zu tapezieren. Hier empfiehlt sich die gute altbewährte eine Papier- oder auch eine Stofftapete. Wenn Sie die Wand mit z.B. Rauhfaser tapezieren, dann streichen Sie sie mit Kalkfarbe über und fertig! Das Anstichsystem BIOZEM SCHIMMELSCHUTZ hat sich bewährt.

Mit freundlichen Grüßen

Dieter Müller
Sachverst. für Bau- und Gebäudeschadstoffe

-.-
Müller & Partner
Sachverständigen und Ingenieurbüro

  • Büro für Bau- und Gebäudeschadstoffe -

WebInfo: www.schadstofffrei.de
Referenzen: www.schadstofffrei.de/Referenzen-Schadstoffgutachten…

Hallo Ferhat,

das Problem sehe ich tatächlich in der Latexfarbe.
Durch diese Versiegelung, kann der Wandputz nicht hygroskopisch agieren. Das bedeutet, normalerweise nimmt der Putz Luftfeuchtigkeit in gewissem Umfang auf und gibt sie nach und nach auch wieder ab.
Nun dichtet Latexfarbe die Wand ab und dieser Effekt kann nicht mehr statt finden. Bei einer einzelnen Wand ist das wahrscheinlich unproblematisch, bei einem ganzen Zimmer oder gar der ganzen Wohnung ist das nicht gut.
Ein weiterer kritischer Punkt ist m.E. der Zeitpunkt, wann die Farbe auf den frischen Putz aufgetragen wurde. Wurde denn überprüft, ob der Untergrund schon richtig trocken war?

Um die Luftfeuchtigkeit und damit das Schimmelpotential zu senken, muss die Latexfarbe von den Wänden runter.
Wahrscheinlich geht das nur mechanisch. Aber setzte Dich doch mal mit dem Maler oder dem Hersteller in Verbindung, ob die noch eine andere Methode haben.

Sind denn eigentlich auch die Lebensgewohnheiten (Personenanzahl, Waschen, Kochen, Wäsche trocknen, Baden bzw. Duschen, Arbeitszeiten, Heizen und Lüften, etc…) in beiden Wohnungen gleich?

Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich nochmal

Alles Gute

Barbara

Bevor ich die Wände hab streichen lassen haben wir das Trocknen dieser abgewartet. Könnte aber natürlich sein das dies nicht genug war. Hmm… gerne würde ich dem Mieter entgegenkommen mit den Heizkosten, aber Sie lüftet schlicht nicht. Sie hat auch Pflanzen und Schnörkel vor den Fensterbänken stehen, da müsste Sie zum Lüften jedes mal mehrere Minuten einplanen um allein die Fenster aufmachen zu können. Bin ein wenig verzweifelt :frowning:

Hallo Herr Müller,
also liegt es doch vermutlich an der von mir verwendeten Farbe mit Latexanteil. Ich habe Rauputz überall in der Wohnung. 2-3 ml. Körnung glaube ich. Da drüber ist keine Tapete oder ähnliches. Direkt gestrichen. Jetzt frage ich mich natürlich wie ich die Farbe oder genauer den Latex wieder von der Wand bekomme. Bin bereit geld in die Wohnung zu investieren, weis nur nicht was ich machen soll. Schimmel ist aktuell noch nicht wirklich ein Problem, wird es aber sein wenn der Winter kommt… Haben Sie ein Vorschlag/Tipp wie ich die Wand wieder dazu bekomme das sie Atmen kann???

Vielen Dank im Voraus

Hallo Barbara
Lebensgewohnheiten sind in der Summe identisch würde ich sagen. EG leben 3 personen, gekocht wird eher normal dafür aber sehr viele Pflanzen in der Wohnung. Gelüftet wird nicht regelmäßig täglich würde eher schätzen auf 3-4 mal in der Woche.
1.OG also Problemwohnung:
1-2 Personen, weniger Pflanzen aber dafür wird hier ordentlich und regelmäßig gekocht. Auch wird hier weniger gelüftet, vll. 1-2 mal die Woche. Habe versucht die Mieterin dazu zu bewegen mehr zu lüften, dass macht Sie aber nicht. Werde ihr anbieten ein Teil der Heizkosten zu übernehmen, bin mir diesbezüglich aber auch nciht sicher wieviel ich da anbieten sollte. Und das wäre ja auch erst mal Symptombehandlung und nicht Ursachenbehandlung. Muss mich mal informieren wie man Latexfarbe aus der kompletten Wohnung wieder entfernen kann. Oder zumindest im ES, KÜ und WZ, hier sind die Werte extrem teils 85% Luftfeuchtigkeit.

Wenn ich Sie recht verstanden habe, so haben Sie den Putz mit Latexfarbe überstrichen. In diesem Falle empfehle ich das Entfernen der zuvor aufgetragenen Putzschicht.

Das Kapillarsystem des Putzes ist dicht und nicht mehr funktionstüchtig, also sprichwörtlich vollgekleistert mit Latexfarbe (Farbe mit Partikeln auf Kunststoffbasis). Zu vergleichen mit einer Wand in Plastiktüte gehüllt. Da geht nichts mehr durch.

Hallo,
wenn die gute Dame natürlich keine Fenster aufmacht, um zu lüften,ist es kein Wunder, dass die Luftfeuchtigkeit so hoch ist. Auf meiner Homepage wwww.schimmel-sachverstaendiger.com finden Sie eine Lüftungsempfehlung, die können Sie der Mieterin geben. Wenn sie nicht 3 bis 5 Mal am Tag lüftet, ist sie für den entstandenen Schaden haftbar.
Schimmelfreie Grüße
Jochen Merx

Hallo,

Latexfarbe hat die schlechte Eigenschaft, die behandelten Flächen zu versiegeln. Dadurch wird der Wand die Atmungsfähigkeit genommen. Von daher sollten solche Beschichtungen die Ausnahme bleiben.

Aber ich würde vorrangig das Heiz-/Lüftungsverhalten des Mieters unter die Lupe nehmen. 75% rel. Luftfeuchte kommen nicht alleine von der Farbe!

  • Werden alle Räume geheizt (19-21°C)
  • Wie oft wird gelüftet?
  • Wie wird gelüftet (stoß, quer oder das böse Kipplüften)?
  • Auf welchen Wert sinkt die Luftfeuchte während des Lüftens?

Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit ist das Lüften besonders effizient! Stell notfalls einen kleinen Klimma-Logger in dem Problem-Raum auf. Dann kannst Du erkennen, ob und wie Dein Mieter lüftet.

Gruß
BN

Hallo Ferhat.
Vielen Dank für deine Anfrage.
Die Erfahrung mit Latexfarbe durfte ich selbst auch schon machen. Es ist tatsächlich so, dass mehr Luftfeuchtigkeit sich ansammlen kann. Mit Latexfarbe klebt man sozusagen die Wand zu. Keine Poren - kein Austausch. Höchstens an der Decke, die du hoffentlich auch nicht mit Latexfarbe gestrichen hast. Bei uns hat sich Schimmel immer an der Fensterfuge gebildet und die Fenster - egal ob Sommer oder Winter , waren immer beschlagen oder es konnte sich immer genug Kondenzwasser ansammeln. Ob aber tatsächlich 75 %tige Feuchtigkeit (sehr hoch!) sich dadurch stauen kann, weiß ich nicht. Wir hatten bei uns auf der anderen Seite (Badezimmer) sogar einen Wasserschaden (Rohr gelplatzt) und die Wand auf der anderen Seite, die mit Latexf. gestrichehn war hat sich aufgebläht wie ein riesengroßer Wasserballon. Latex eben - ist dicht wie ein Luftballon. Die Wände können nicht atmen. Daher mehrmals lüften lassen - sollte normalerweise ausreichen - oder zusätzlich so einen Wasserabsorbierer (Tabletten mit Behälter)ins Zimmer stellen. Entfernen geht nur, indem die Tapete komplett entfernt wird, direkt auf Wand: Spezielle Lösungsmittel zum Entfernen im Fachhandel. Drübermalen geht leider nicht, sieht auch unschön aus, weil eine normale Farbe nicht haftet und sich Nasen erkennbar machen. Sagt dir auch jeder Maler.

Ich hoffe, dein neuer Mieter will nicht nur die neue Miete gleich drücken. :wink:

Wünsche dir gutes Gelingen.

VG Carmelitta

Hallo,
Nee, leider auch die Decke mit damit bestrichen. Das kommt davon wenn man kein Profi ruft. Hab die Komplette wohnung Renoviert, böden, elektrik, türen, balkon und putz natürlich. da dachte ich ich spare am Maler nach dem ich so viel Geld ausgegeben habe. Das habe ich nun davon, ein gescheiter maler hätte mich wahrscheinlich auf die Latexproblematik angesprochen!
Nee, Miete drücken will sie nicht, aber ich bin ja auch bestrebt das sie in einer gescheiten wohnung lebt. Den Tabletten trick habe ich probiert, bringt nicht wirklich viel, leider.
Ach ja, hab keine Tapete! Also worst case! :frowning:
Dieses Lösungsmittel wäre eine Lösung, aber bezweifle das es so was gibt. In internetforen geforscht wie man das weg bekommt. meist empfohlen den putz zu erneuern!?!?!? Natürlich wäre eine Lösung mit Lösungsmittel genial, werde mich mal erkundigen.
Danke für deine Antwort.

Hallo,
vielen Dank für deine Antwort.
Also Lüften tut die nicht wirklich, das weis ich aus Ihren Angaben dazu. höchstens 3-4 mal die Woche. Kann Sie auch nicht zu mehr zwingen! Sie behauptet dieses Lüftungsverhalten müsste ausreichen. Auch ein Experte war bei Ihr, hat ihr broschüren da gelassen wie man korrekt lüftet, hat alles dokumentiert ect. hat mich 500 € gekostet. Kann Sie (Mieterin) nun haftbar machen bei Schäden, hätte aber lieber den Fall das ich das irgendwie anders löse. So ein Klimma-Logger könnte mir vll. helfen um der Mieterin die effiziens des Lüftens zu verdeutlichen. werde das gleich mal googeln und nach sehen was das ist. Höre das zum ersten mal :smile:

Hab gerade nachgesehen was ein Klima Loger ist, ja das wäre ne gute idee, dann könnte ich sozusagen verfolgen wie sie Lüftet oder ob überhaupt!!!
THX für tipp.
Hast du auch eine idee, wie ich den Latexanteil wieder von der Wand bekomme ohne den putz komplett entfernen zu müssen???

Hallo Ferhat,

Das ist dann wirklich schwer. Dann vielleicht alles abspachteln oder erst etwas erwärmen (Dampf oder warmes Laugenwasser ) um anschließend leichter die Latexf. abzuziehen. Sieht so ähnlich aus wie eine dünne Hautschicht, wenn die Farbe abgezogen wird.

Viel Glück

Carmelitta

Hallo Ferhat

evtl. kannst Du ja auch einen Gutachter hinzuziehen. Evtl. kann man doch auch die Nutzergewohnheiten etwas näher beleuchten.

Alles Gute

Barbara

Hallo,
Latexfarbe sperrt die Feuchtigkeitsaufnahme der Wand fast vollständig ab. Dadurch kann die Wand nicht mehr atmen und auch nicht mehr zur Feuchtigkeitsregulierung des Raumklimas beitragen. Es ist sehr gut denkbar das die alleinige Ursache für die Schimmelbildung in der Latexfarbe liegt. Ein richtiges Lüften ist eigentlich nicht mehr möglich da sich die Luftfeuchtigkeit auf der Wandoberfläche niederschlägt.
Bei einer Sanierung ist es sinnvoll die Tapete vollständig auszutauschen und neu zu tapezieren. Dann Kalkfarbe oder Kalziumsilikatfarbe als Anstrichfarbe neu streichen oder gleich anstelle der Tapete einen Kalkputz aufbringen.
Beste Grüße
Baubiologie Nagel

Da würe ich einen Maler, fragen, bzw. z.B. auch bei Brillux oder ähnlich. Diese Firmen habe einen meist sehr kompetenten Außendioenst. Viel Erfolg, K. Taeubig