Engel

Engel und Verwandte

In der Bibel und im Koran tauchen immer wieder die Hybriden(Mischwesen), die Engel auf.

Was meinst du mit Mischwesen? Weil sie manchmal in Menschengestalt und mit Flügeln dargestellt werden?

Woher stammen sie überhaupt her.

Die christlich-abendländischen Engelsvorstellungen sind ebenso wie die moslemischen ein Sammelsurium aus einer Vielzahl von anderen religiösen Vorstellungen. Die Ursprünge liegen nicht nur in Palästina, sondern auch in Ägypten, Persien, Babylon usw. Deren Vielfalt wiederum und historische Entwicklung ist derartig komplex, daß eine Kurzfassung hier nicht sinnvoll ist. Es kommnt auch drauf an, wie genau du es wissen willst.

Einen ersten Einblick in die Vorstellungen hast du bereits im FAQ:1518
sowie in diesem Posting, das grad 3 Wochen alt ist:

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Der Teil der Religionswissenschaft, der sich mit solchen Phänomenen befaßt, ist die „Dämonologie“ (christlich gefärbt meist „Angelologie“).

Wesen, teils sinnlich wahrnehmbar, teils nicht, die die Zwischenwelt zwischen den Reichen der Götter und der Menschen bevölkern, gibt es in den meisten Religionen.

Die im NT erwähnten Engel, deren Bezeichnung sich vom griech. aggelos (= Bote) ableitet, haben jedenfalls keine Flügel, sondern sind meist mit „in weißen Gewändern“ beschrieben. aggelos, lat. angelus entspricht dem hebr. mal’ak. Beide Begriffe meinen aber zunächst wirklich nur den Boten, Botschafter, und beziehen sich keineswegs auf irgendetwas Göttliches.

Im AT bzw. im Tanach kann man eine Entwicklungsgeschichte ablesen. Ursprünglich ist der mal’ak jhwh = „Bote des Herrn“ eine menschliche Erscheinungsweise des Gottes selbst. Später ist dann mehr die Rede von Gestalten, die „im Auftrag“ Gottes handeln und vermitteln. Einige der so Beauftragten haben dann - selten erwähnt - auch Namen: Michael, Gabriel, Rafael und (nur apokryph) Uriel. Aber das steht schon in dem oben verlinkten Posting über den „Engelsturz“.

Das AT bzw der Tanach kennt dann verschiedene Kategorien solcher Zwischenwesen, zu den untersten Kategorien gehören die gerade genannten. „Höhere“ und höchste Wesen sind z.B. die Kerube und die Seraphe, deren Ursprünge weitgehend in älteren Vorstellungen semitischer Völker verankert sind (Babylon, Assur, Akkad, Syrien) aber auch aus Persien beeinflußt sind.

Kerube und Seraphe haben überhaupt keine menschliche Gestalt, dafür sind sie es aber, die als beflügelt beschrieben werden. Serafe meist nur (menschliche) Köpfe mit mehreren Flügelpaaren dran, Kerube ebenfalls mit (je nachdem) 3 oder 6 Flügelpaaren, vier Köpfen (Adler, Löwe, Stier und Mensch. Diese Symbole sind später auf die vier Evangelisten übertragen worden). Hier kann man also tatsächlich von Hybriden sprechen. Die Isrealtische Religion hat solche und ähnliche Vorstellungen aber mit anderen semitíschen Religionen gemeinsam.

Auch war die Rede von Engels-Hierarchien. Das aber nur in alttestamentlichen Apokryphen (das „Testament Adams“), in denen bereits neun (nicht sieben) Kategorien genannt sind. Diese Ideen hat dann später (Pseudo)Dionysius Areopagita aufgegriffen und zu einem christlichen Kategoriensytem umgearbeitet. „Erz“-Engel und „Engel“ (zu denen auch die persönlichen Schutzengel gehören) stellen in diesem System die untersten Kategorien dar.

Ist das für den Anfang „handfest“ genug? Auf Wunsch auch einführende Literatur.

Gruß

Metapher