Faltung

Leute, Leute…
Ihr hoert Euch fuer einen Nichtphysiker
an – wie ich in einem guten Buch mal
gelesen habe – wie ein Einwohner aus
Korfu: :wink:
intrinsische Verteilungsfunktion
Leuchtkraftfunktion
Fouriertransformierte
Korrelationsprobleme
QFT (ich nehme mal an, das ist die
Fachexpertenabkuerzung fuer Quanten-
feldtheorie)

Ich hoffe, mit dem Beispiel eine einfach
verstaendliche Variante, die Bedeutung
der
Faltung zu beschreiben, gefunden zu
haben.

Gruesse
MEB

Gott-sei-Dank ist der gesunde Menschenverstand noch nicht ausgestorben!
Dank an MEB.
Mit freundlichen Grüßen,
Alexander Berresheim

es handelt sich auch um ein Experten-Forum!
Gnlwth und ich bemühten uns um Einigung,
da läßt sich Fachsimpelei nicht vermeiden.

Die Faltung ist wirklich nicht besonders anschaulich.

Gott-sei-Dank ist der gesunde
Menschenverstand noch nicht ausgestorben!

Durch den Kontext, in dem diese Aussage steht, macht sie mich etwas unzufrieden.

Dem gesunden Menschenverstand zufolge ist die Erde immer noch eine Scheibe, und genaues Fragen (was die böse Wissenschaft halt versucht) erfordert mittlerweile eine genaue Sprache…

Leicht zerknirscht
Stefan

PS: Etwaige Antworten bitte *nur* in dieses Forum posten :wink:

Gott-sei-Dank ist der gesunde
Menschenverstand noch nicht ausgestorben!

Durch den Kontext, in dem diese Aussage
steht, macht sie mich etwas unzufrieden.
Leicht zerknirscht

Bitte, bitte keine Zankereien.
Die hatte ich in keinem Fall bezweckt.
Ich wollte die Experten in diesem
Forum dazu anregen, ihr Wissen in einfachen
Worten zu vermitteln (wenn man das versucht,
wird man merken, dass man die Sache selbst
immer besser versteht).

Gegen Fachsimpelei habe ich persoenlich
nichts einzuwenden.

MEB

lieber MEB,

Bitte, bitte keine Zankereien.
Die hatte ich in keinem Fall bezweckt.
Ich wollte die Experten in diesem
Forum dazu anregen, ihr Wissen in
einfachen
Worten zu vermitteln (wenn man das
versucht,
wird man merken, dass man die Sache
selbst
immer besser versteht).

Da gebe ich Dir gerne recht. Im Augenblick disputieren Gnlwth und ich gerade mit schneidigen Fachworten, um dann beim Konsens gemeinsam zu Dir hinüberzuneigen und es Dir in wohlgesetzten Worten zu erklären. :smile:

Herzlich
Stefan

Da gebe ich Dir gerne recht. Im Augenblick
disputieren Gnlwth und ich gerade mit
schneidigen Fachworten, um dann beim
Konsens gemeinsam zu Dir hinüberzuneigen
und es Dir in wohlgesetzten Worten zu
erklären. :smile:

Ich danke dafuer herzlichst,
jedoch ich dachte in dem Fall nicht
an meine Wenigkeit, vielmehr an die,
die Expertenrat suchten. Vielleicht sollte
ich darauf hinweisen, dass ich Physik
studiert und fuer einige Jahre als
Astronom gearbeitet habe (aber nicht
unbedingt Stellarstatistik). Dieser
Physiker/Astronomen-Latein ist mit also
bekannt.
Dennoch, das Schreiben einer Zusammen-
fassung ueber einer Fachsimpelei zwischen
Experten (in einfachen Worten) halte ich
generell fuer eine ausgezeichnete Idee.
Viel Spass dabei!

MEB

Keine Sorge,
ich bastele an der Theorie zu tiefinelastischen Prozessen auf dem Lichtkegel herum.

Klingt ziemlich deutsch und trotzdem unverständlich, wa´?

Übrigens ziemlich spannend, was sich auf Lichtkegeln so alles tut! :sunglasses:

Soviel zu Fachwörtern aus Korfu :smile:

Gruß
Stefan

ich bastele an der Theorie zu
tiefinelastischen Prozessen auf dem
Lichtkegel herum.

… oder wie zerschellt Etwas an der
Lichtmauer…?

Klingt ziemlich deutsch und trotzdem
unverständlich, wa´?

Das ist nun keine Kunst, viel zu Labern und
dennoch nichts zu sagen oder gar was davon
zu verstehen. Man braucht doch nur einige
Gesetzbuecher auszuschlagen…

Übrigens ziemlich spannend, was sich auf
Lichtkegeln so alles tut! :sunglasses:

Was denn, zerschellt das Etwas doch nicht?

Gruss
MEB

Vielleicht

sollte
ich darauf hinweisen, dass ich Physik
studiert und fuer einige Jahre als
Astronom gearbeitet habe (aber nicht
unbedingt Stellarstatistik).

Tach auch!
Ich bin "ubrigens auch kein Stellarstatistiker. Ich promoviere "uber Entwicklungseffekte in der Zweipunktkorrelationsfunktion von Emissionslinienobjekten bei mittleren Rotverschiebungen. Also Strukturbildung, hierarchisches Merging und so Zeug.

Dieser

Physiker/Astronomen-Latein ist mit also
bekannt.
Dennoch, das Schreiben einer Zusammen-
fassung ueber einer Fachsimpelei zwischen
Experten (in einfachen Worten) halte ich
generell fuer eine ausgezeichnete Idee.
Viel Spass dabei!

Und warum beteiligst DU Dich nicht? Voyeurismus???

MEB

Ich bin "ubrigens auch kein
Stellarstatistiker. Ich promoviere "uber
Entwicklungseffekte in der
Zweipunktkorrelationsfunktion von
Emissionslinienobjekten bei mittleren
Rotverschiebungen. Also Strukturbildung,
hierarchisches Merging und so Zeug.

Schwebst in den Tiefen des Universums…
Meine „Reise“ fuehrte mich nicht so weit
weg, ich habe mich mit „Baby“-Sternen
unserer Milchstrasse und mit des Astronomen
„kleinen“ Helferlein befasst.

Und warum beteiligst DU Dich nicht?
Voyeurismus???

Aaahhmmm…
Alle Dummen schnattern,
die weisen Leute hoeren zu…? :wink:

MEB

Lieber Kollege (!!)

ich darauf hinweisen, dass ich Physik
studiert und fuer einige Jahre als
Astronom gearbeitet habe (aber nicht
unbedingt Stellarstatistik). Dieser
Physiker/Astronomen-Latein ist mit also
bekannt.

Ich stell mir grad vor, wie Du schmunzelnd und womöglich wissend in der dunklen Ecke sitzst und uns zwei Streithähnen (bzw. Streithuhn und Streithahn) amüsiert zuschaust!

Mensch, Meier äh MEB, misch Dich ein!

Gruß
Stefan

Ich stell mir grad vor, wie Du schmunzelnd
und womöglich wissend in der dunklen Ecke
sitzst und uns zwei Streithähnen (bzw.
Streithuhn und Streithahn) amüsiert
zuschaust!

Hohohohoooo!!! Bingo!!! Volltreffer!!!
Ich bin amuesiert, ja.
Ich sitze auch in einer dunklen Ecke
(Raum ohne Fenster, da in der Naehe ein
Spektralmessplatz).
Du trafst den Nagel voll in die Mitte…
ich meine auf den Kopf!

Mit lautem Schall und Widerhall meiner
Lache…
MEB

lachender Dritter,

Hohohohoooo!!! Bingo!!! Volltreffer!!!

Deine Antwort weiter oben werden wir auch noch bearbeiten und mit unserem Konsens quanteninterferieren.

Es lacht dann der Wu Li Meister.
:wink:

HICHHICHHICHIChHIchHichhichhichchchch…
*quantenkosmischelacheimtempelverlierend*

Stefan

Es lacht dann der Wu Li Meister.

Ich dachte, die tanzen immer nur…
:wink:

MEB

was ist bitte die „Faltung“ zweier
Funktionen und wozu braucht man das?

Damit kann man recht einfach ausrechnen, wie beispielsweise ein Signal (Zeitfunktion/Audiosignal/…), das man auf der einen Seite in ein System hineinschickt, auf der anderen Seite aus dem System wieder herauskommt, sofern man die Antwort des Systems (Das ist die zweite Zeitfunktion, die für eine Faltung benötigt wird.) auf einen Impuls am Eingang weiß. Das Ergebnis ist nämlich gerade das Faltungsprodukt aus Eingangsfunktion und Systemantwort.

Das war jetzt so in aller schnelle, um ein bischen so die Idee zu erklären, die dahinter steckt.
Die Ganze Theorie dazu steht zum Beispiel in

Lüke, Signalübertragung, Springer-Verlag

Wenn Du es noch etwas genaer wissen willst, dann frag nochmal.

Gruß
Stefan