Auf jüdischen Friedhöfen ist es Brauch, bei einem Besuch ein
kleines Steinchen auf das Grab zu legen.
Was symbolisiert der Stein?
Der Stein ist ein Zeichen dafür, daß die Erinnerung an den Toten so beständig / lange während sein möge wie ein Stein.
Er symbolisiert einerseits Erinnerung auf einer persönlichen Ebene: Ich XY erinnere mich an Z.
Er verweist auf eine kollektiven Ebene und macht die Zugehörigkeit des Verstorbenen zum jüdischen Volk deutlich. Er bezieht sich auf die Wüstenwanderung des jüdischen Volkes, die ja ganz wichtig für die Identitätsbildung als Volk war.
Während der Zeit in der Wüste wurden die Toten dort begraben und auf die Gräber Steine gehäuft - allerdings nicht, wie häufig behauptet wird um sie vor Tieren zu schützen, die sie ausgraben könnten. Man weiß inzwischen durch die biblische Archäologie, daß das für die Wüstenregion, in der das jüdische Volk unterwegs war, irrelevant ist.
Für die Priester (Cohanim) waren die Steine so eine Art Warnblinkanglage. Da sie strengeren Reinheitsgeboten unterworfen waren als die andere Bevölkerung durften sie sich einer Leiche / Totem nur bis auf einen bestimmten Abstand nähern.
Das gilt übrigens noch bis heute.
Muss er einen bestimmten Herkunftsort haben?
Nein, es kann ein ganz normaler schlichter Stein sein, den man irgendwo gefunden hat. Man macht das wie man möchte.
Wenn Juden Gräber von Vorfahren besuchen, in deren Land sie nicht mehr leben, bringen sie oft einen Stein von dort mit, wo sie jetzt leben - eine Art symbolische Verbindung. Das sind aber persönliche Deutungen und keine in der jüdischen Tradition verankerten.
Was macht die Friedhofsverwaltung mit den sich um Laufe von
Jahren ansammelnden Steinmengen?
Es scheint so eine Art „Steinekreislauf“ zu geben. Es hat ja nicht immer jeder einen Stein dabei und es liegt in der Natur der Sache, daß bei einer bestimmten Höhe das Ganze mal aus dem Gleichgewicht gerät und herunterfällt. Das ist auch der Lauf der Zeit. Die nächsten, die dann kommen, können dann von diesen Steinen nehmen um ihr Gedenken auszudrücken.