Schuhe - Entscheidungshilfe, Tips & Tricks

Hallo,

Outdoor- und Wanderschuhe werden meist in unterschiedliche Kategorien eingeteilt - leider haben sich Hersteller und Händler bis heute auf keine einheitliche Klassifizierung geeignet. Anbei einige Beispiele:

1. Meidl:
(http://www.meindl.de/)
Kategorie A: Freizeit/Alltag/Reise/Walking
-> gute Wege, Parkanlagen, Alltag
Kategorie A/B: Leichte Wanderungen im Flachland, Mittelgebirge oder in den Voralpen
-> Gute und weniger gute Wege, Hüttenwege
Kategorie B: anspruchsvolle Wanderungen im Mittelgebirge oder den Alpen, leichte Trekking-Touren in den Gebirgen der Welt
-> auch auf schlechten Wegen, Steige
Kategorie B/C: anspruchsvolles Trekking, harte Wanderungen, bis Hochgebirge
-> auch auf schlechten Pfaden und Trails, Geröll, Klettersteig
Kategorie C: Touren im Hochgebirge, auf Gletschern, Härteste Trekking-Touren
-> Gletscher, schlechteste Wege oder auch weglos, Geröll, Klettersteige
Kategorie D: absolut steigeisenfeste Schuhe
-> weglos, Gletscher, Eistouren extrem, Eisklettern

2. Lowa:
(http://www.lowa.de/)
Kategorie 6: Treck & Travel
-> leichte Spaziergänge auf befestigten Wegen, Fahrradtouren, Stadtbummel und im Urlaub
Kategorie 5: Outdoor Fitness
-> für alle Outdor-Sportarten: Nordic Walking, Walking, Mountainbiking, Fahrradtouren auf Wanderungen auf befestigten Wegen und Straßen
Kategorie 4: All Terrain Collection
-> leichte Wanderungen auf Wegen und Pfaden, leichte Mittelgebirgstouren, Familienausflüge, lange Spaziergänge, Mountainbiking und Fahrradtouren
Kategorie 3: Trekking
-> alpines Gelände/Mittelgebirge, leichte Hochgebirgstouren, anspruchsvolle Mittelgebirgstouren, Hüttenwanderungen und leichte Treckings
Kategorie 2: Backpacking
-> alpines Gelände, schwere Hochgebirgstouren, lange Hüttenwanderungen, extreme Treckings, Klettersteige, geeignet für Steigeisen mit modernen Bindungssystemen
Kategorie 1: Alpin
-> hochalpines Gelände, schwierigste und lange Routen in Fels, Schnee und Eis, kombinierte Klettereien, Steileisklettern, für alle Steigeisentypen geeignet

und viele mehr, z.B. http://www.schuh-keller.de/, http://www.hanwag.de/, http://www.scarpa-schuhe.de, …

Eine gute und gelungen Übersicht an Tips & Tricks, in der sehr umfassend alles beschrieben ist was man wissen muß, liefert http://www.globetrotter.de/de/beratung/kaufberatung/…

Anbei noch einige Infos zur Pflege :
Ganz klar, gut gepflegte Schuhe halten länger. Also nach der Tour von grobem Schmutz befreien, auch ggf. in der Sohle verklemmte Steinchen. Dann Schnürsenkel und Einlegesohlen im Waschbecken auswaschen, den Schuh sauber reinigen und an einem luftigen Ort gut trocknen lassen (ca 2/3 Tage), nie direkt auf der Heizung, am Feuer oder in der prallen Sonne (gilt jetzt für zu Hause, in „Notfällen“ unterwegs mag das anders sein)! Anschließend Leder mit Lederpflegemittel/Lederfett/Lederwachs behandeln und zum Schluss den Schuh gut imprägnieren. Vertiefende Infos siehe:

Blasen/Druckstellen:
Damit einem der Spaß unterwegs nicht durch Blasen oder Druckstellen verloren geht einige Tips

  1. Schuhe ordentlich einlaufen
    Schuhe passen sich durch vernünftiges Einlaufen der Anatomie der Füße an (was das Risiko auf Blasenbildung reduziert) - vernüftiges Einlaufen ist dabei abhängig von der Art des Schuhs: eher leichtere Wanderschuhe/-stiefen 3-4 x für jeweils 2-3 Stunden einlaufen, schwere Bergstiefel bzw. Modelle aus festem Leder mehrmals 6-8 Stunden am Stück einlaufen.
  2. passende Socken
    Socken aus Baumwolle vermeiden, Modelle aus Funktionsmaterialien bzw. Wolle sind besser. Ggf. auch zwei paar Socken tragen; dabei ein dünnes Paar aus Funktionsmaterial unter die eigentlichen Wandersocken. Socken auch nie zu groß tragen (rubbelt).
  3. Schnürung
    Am Anfang nicht zu fest schnüren, lieber nach den ersten Kilometer(n) nachschnüren (Leder wird warm und damit weicher) - Achtung: nicht zu fest schnüren.
  4. Einlegesohlen
    Angepasste Einlegesohlen sorgen für guten Sitz im Schuh -> Risiko auf Blasenbildung reduziert.
  5. Blasenpflaster
    Spätestens wenn’s doch passiert ist, von vielen aber auch prophylaktisch angewandt: das Blasenpflaster, z.B. von Hansaplast, Compeed, …
  6. Pausen
    wirken auch gegen Blasen -> Schuhe und Socken ausziehen und „Dampf ablassen“ :wink:)

Größentabelle:
http://www.lowa.de/lowa-service/groessentabelle.html

Gruß
mΔx