Fensteranschlussfuge / Fenstereinbau

Hallo, ich hab wieder eine Meinungsverschiedenheit mit meinem Bauleiter.

An den neu eingebauten Fenstern sind zwischen Rahmen und Mauerwerk zum Teil offen Fugen vorhande. Es ist also kein Pu Schaum zwischen Rahmen und Mauerwerk vorhanden. Ich kann von Aussen zwischen Rahmen und Mauerwerk durchschauen und seh das rosa Dichtband was Innen angebracht wurde. Lt. Bauleiter soll nun eine Abschlussschiene Aussen draufkommen und dann verputzt werden.Das währe so wohl OK.
Nach seiner Aussage muss kein Bauschaum in die Fuge.
Zt sind die Fenster aber Ausgeschäumt zT ein wenig und einige sind gar nicht ausgeschäumt.
Wer hat nun Recht ??

Auch Hallo , Markus,

kann ich Dir nicht beantworten wg fehlender Fachkenntniss, aber nach meinem Bauchgefühl gehören
diese Fugen ausgeschäumt. Absichern würde ich dieses Gefühl bei einem örtlichen Tischlermeister per Anruf
gruß Artmen

http://www.sv-guido-strasser.de/mediapool/12/129541/…

gugst du mal da rein . gruß j.h.

Hallo,

Der Einbau der Fenster – muss nach EnEV (Energie-einsparverordnung)erfolgen!
Die Anforderungen an den fachgerechten Fenster – Einbau sind in der Energieeinsparverordnung festgelegt. Die EnEV bezieht sich hierbei auf die DIN 4108 Teil 7. Hierin wird sowohl eine äußere Winddichtheit und Schlagregendichtheit als auch eine innere Luftdichtheit der Fensteranschlußfuge gefordert. Die Einhaltung der Energieeinsparverordnung (- EnEV 2009 -) ist verpflichtend.

Fachgerechter Einbau der Fenster
Zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk muss als Wärme- und Schallschutz eine vollständige Dämmung, d.h. ohne Lücken erfolgen. Diese Dämmung kann beispielsweise mit Mineralwolledämmstreifen oder mit PU-Schaum erfolgen. Zudem ist eine äußere und innere Abdichtung des Fensteranschlusses erforderlich.
Der Lot- und waagrechter Einbau des Fensters kann hierbei passgenau mit Kunststoffkeilen erfolgen. Das Fenster wird ausgerichtet und so dauerhaft nach unten abgelastet.

Äußere Abdichtung = Winddichtheit und Schlagregendichtheit
Die äußere Abdichtung dient dem Schutz vor Witterungseinflüsse. Diese Abdichtung muss daher schlagregendicht sein. Ansonsten muss die Ausführung jedoch diffusionsoffen erfolgen, so dass Feuchtigkeit innerhalb der Konstruktion auch wieder nach außen entweichen kann. Für diese äußere Abdichtung gibt es spezielle Folienbänder mit geringem sd-Wert (diffusionsoffen) und hoher Schlagregendichtheit. Ebenfalls stellt ein korrekt anschließendes WDVS (Wärmedämmverbundsystem) oder ein Putz eine ausreichende Winddichtung dar. Selbständig expandierende Fugendichtbänder können in diesem Fall für Schlagregendichtheit sorgen.
Innere Abdichtung = Luftdichtheit
Gemeint ist hierbei die Dichtheit gegenüber der Wasserdampfdiffusion. Die Feuchtigkeit aus der warmen (feuchten) Raumluft soll im Winter nicht in die Konstruktion eindringen und Bauschäden verursachen können. Daher muss die Luftdichtheit (Dampfdiffusionsdichtheit) stets auf der Raumseite (Innenseite) gewährleistet werden. Hierbei gilt grundsätzlich, dass die Dichtheit von innen nach außen abnehmen muss. Für diese innere Abdichtung gibt es spezielle Folienbänder mit hohem sd-Wert (Dampfbremse). Zusätzlich gibt es im Handel ebenfalls Dichtkleber zur Verklebung der Folienbänder im Bereich der Fuge (zwischen Fenster und Außenwand).

Einbau der Fenster nur mit Unternehmererklärung
Insgesamt muss der Einbau der Fenster stets nach aktuell geltender EnEV erfolgen. Zudem sind die Fachunternehmen nach EnEV inzwischen verpflichtet dem Bauherren eine Unternehmer-erklärung auszustellen, in der ein fachgerechter Einbau und die Einhaltung der Energieeinsparverordnung bestätigt wird.

Mit freundlichem Gruß
Norbert Phiesel
www.bautechnik-phiesel.de

Hallo Markus,
das Ausschäumen ist sicherlich die sinnvollere Variante, da Sie mögliche Kältebrücken verhindert. Für den Bauleiter ist es dagegen einfacher - aber eben nicht besser - die Lücken nur hinter einer Abdeckung zu verstecken.

Hallo Markus, Sie haben vollkommen recht, akzeptieren sie in keinem Fall eine solch mangelhafte Ausführung!
Jeder Handwerksmeister weiß, dass diese Fehlstellen ganz grobe Wärmebrücken sind.
Jeder Hohlraum muss, ich betone muss vollständig ausgeschäumt sein, weil sich in diesem Hohlraum Kondensat bilden kann und natürlich weil es eine grobe Wärmebrücke ist.
Hoffe das ich ihnen helfen konnte LG. hagüme

Die Montage von Fenstern ist entsprechend dem „Stand der Technik“, also entsprechend den Vorgaben für die sogenannte „RAL-Montage“ auszuführen.

Wesentlicher Grundsatz dabei: Innen dichter als außen, also innen diffusionsdicht und außen diffusionsoffen aber schlagregensicher. Damit soll erreicht werden, dass (Regen)Nässe auch wieder nach außen abtrocknen kann und sich nicht zum Wohnraum durcharbeitet.

Dazu sind raum- und außenseitig Dichtmaßnahmen erforderlich. Bitte googeln: RAL Montage, ift (Institut für Fenstertechnik).

Es gibt zwar spezielle Leistensysteme für den Fensteranschluss nach RAL, aber ob Ihr Lieferant diese meint, erscheint mir fragwürdig. Googeln: profile für die ral enev montage

Schaum muss nicht immer sein, wenn innen und außen die passenden Quell-/Kompribänder und Dichtvliese verwendet werden.

Viel Erfolg!

hallo,
der bauschaum hat in erster linie haltefunktion und erst in zweiter funktion soll er dämmen. statt bauschaum kann auch anderes dämmmaterial genommen werden. in der regel geht es mit bauschaum aber am schnellsten und hohlräume sollten keine vorhanden sein.
gut ist, das ein dichtband vorhanden ist. achtung; es gibt welche für innen und außen :wink:
was mit der abschlußschiene gemeint ist erschließt sich mir nicht…eine putzschiene? kommt dämmung außen drauf?

mfg
hp

Siehe die sehr interessanten, verständlichen Ausführungen unter:
http://www.tischlermeister-pramann.de/fachgerechte_m…

Die bauaufsichtlich eingeführte DIN 4108 hat Gesetzescharakter und ist zwingend zu beachten. Dasselbe gilt für die EnEV.

Hallo, erstmal gibt es mehrere Möglichkeiten der sogenannten Montage nach DIN; Aber wenn Du rausschauen kannst bzw. von außen nach innen auf die innere Folie blicken kannst ist dies definitiv nicht richtig;
Nachdem es im Grunde ja so ist, dass die Fenster innen dichter wie außen sein sollen, ist die innere Abdichtung schon mal richtig; Jedoch ist es so, dass dann die mittlere Isolierung sehr wohl ausgeführt werden muss; (entweder Pu-Schaum oder auch - sehr selten gemacht - mit entsprechender Isolierwolle oder auch Kork.
Dann sollte von außen entweder umlaufend ein Kompriband zwischen Fenster und Mauerwerk sein, oder alternativ eine zugelassene Folie; normalerweise werden die Folien oder auch Kompriband Folie immer schon vor der Montage auf den Fensterrahmen montiert deswegen verstehe ich diese Montage nicht ganz.
Das heißt ja dass Dein Fenstermonteur die Rahmen gesetzt hat, ggf. an den Ecken ausgeschäumt hat, dann die innere Folie montiert und fertig; Wie gesagt ohne die Isolierung im Bereich wo Du jetzt reinschauen kannst ist die Montage nicht zulässig; Außerdem sollte die Folie oder auch das Kompriband welches nach der Isolierung der (nennen wir es Mittelschicht) nach außen montiert wird auch die Zulassung für diesen Einbau haben. (es gibt da natürlich auch eine " Billig-Variante" die leider für diesen Einsatzbereich keine Zulassung hat.
Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen; Bereich muss mindestens vollflächig ausgeschäumt sein. Da gibt es keine Alternative. Wenn Du etwas im Internet stöberst findest Du viele Seiten die das genau beschreiben. Gib einfach mal " Fenstermontage nach DIN " ein.
Weiterhin viel Glück mit deinem Bau
mfg Thomas

Hallo,

die fenster sollten ausgeschäumt werden.
es ist auch kein großer aufwand dies zu tun. mich wundert, dass der bauleiter das verweigert.

zur sicherheit würde ich ein protokoll schreiben, bilder machen und dies vom bauleiter mit seiner aussage (dass das ausschäumen nicht nötig wäre) bestätigen lassen, wenn nicht nachgebessert wird.

gruß

Hallo Markus1972lukas!

Obwohl ich zwischenzeitlich viele Fragen beantwortet habe, sehe ich erst heute, dass Du vor einer Ewigkeit eine Frage gestellt hast.

Ich bedaure dies sehr und kann es mir nicht erklären. Das Thema dürfte nun sicher erledigt sein.

Logisch, Du hast Recht!

Mit freundlichem Gruß,
Peter Ralf Lipka
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin/Deutschland