Frage zur Lüfterentkopplung

Hi,

ich weiß ich stelle in letzter Zeit schrecklich viele Fragen. :smile:

Ich bin jetzt am überlegen, die Lüfter im Gehäuse zu entkoppeln. Das ganze System ist so schon sehr laut und da wäre das vielleicht eine gute Idee.

Jetzt habe ich zur Entkopplung zwei Optionen:

  1. Rubber Frame bzw. Gummi-Unterlegscheiben
  2. Rubber Screws
    (Bemerkung: „Rubber ~“ ist der Name, den Xilence für seine Produkte benutzt, Revoltec z.B. nennt die glaube ich anders)

Bei ersterem komme ich an die Gesamtzahl der Teile billiger heran. Aber ich mache mir da Sorgen, dass immernoch die Lüfterschrauben am Gehäuse anliegen und trotz Rahmen/Scheiben die Vibrationen übertragen.
Bei letzterem habe ich bei Lüftern, die komplett am Gehäuse anliegen das Problem, dass durch die Screws ein Schlitz entsteht, durch den die Luft an der Seite vorbei kann.

Ich habe vier Lüfter - 2 liegen komplett an, 2 nur an den Schraublöchern.

Was würdet ihr empfehlen?

Danke!

P.S.: Es gibt ja auch Gummirahmen für die Seite des Netzteils, an dem es am Gehäsue anliegt. Taugen die was?

Moin Moin

ich weiß ich stelle in letzter Zeit schrecklich viele Fragen.

-)

Ist mir nicht aufgefallen :smile:

Ich bin jetzt am überlegen, die Lüfter im Gehäuse zu
entkoppeln. Das ganze System ist so schon sehr laut und da
wäre das vielleicht eine gute Idee.

Und vielleicht noch ein paar neue Lüfter, die etwas Leiser sind…

Jetzt habe ich zur Entkopplung zwei Optionen:

  1. Rubber Frame bzw. Gummi-Unterlegscheiben
  2. Rubber Screws
    (Bemerkung: „Rubber ~“ ist der Name, den Xilence für seine
    Produkte benutzt, Revoltec z.B. nennt die glaube ich anders)

Hab ich keine Erfahrung mit…
Wobei sich Unterlegscheiben aus Gummi wirklich günstig besorgen lassen, aber wenn du die zu stark anziehst verlieren die ihre Wirkung.

Was ich dir empfehlen kann ist deinen Lüfter freie Atemwege zu besorgen. Die meisten Gehäuse verbauen die Lüfter hinter Lochblech. Wenn du basteln willst, dann bau alles aus und entferne das Blech vorm Lüfter, dadurch minimierst du Luftgeräusche. Hab ich bei mir auch gemacht und es hat was gebracht. Musst danach aber gut auspusten den Tower, Metallspäne und Elektronik verstehen sich nicht so gut.

Ausserdem solltest du die Festplatte ebenfalls entkoppeln, die verursachen auch viel Lärm. Meine hängen in Einweckgummis im Tower und das hat enorm viel gebracht. Das ständige Brummen ist weg. Allerdings würde ich lieber ein bisschen Geld für sowas ausgeben, da eine Entkopplung vom Gehäuse auch die Wärmeabfuhr verhindert:

http://www.technic3d.com/article-572,1-titan-ttc-hd9…

Habe diesen beim Kollegen verbaut und die Samsung F1 ist garnicht mehr zu hören und schön kühl noch dazu.

LG

nimm das: http://www.oc-card.de/pd-535461380.htm?categoryId=143

damit hast du weder schrauben, noch liegt der lüfter am gehäuse an. und der verbleibende spalt ist zu vernachlässigen.

Hallo,

Ich bin jetzt am überlegen, die Lüfter im Gehäuse zu
entkoppeln. Das ganze System ist so schon sehr laut und da
wäre das vielleicht eine gute Idee.

Das hilft aber nur gegen Körperschall. Lüfter, die halbwegs Qualität haben
und nicht vole Pulle laufen, machen aber kaum Körperschall.

Der luftgetragerne Schall, der durch Lüftergitter und viel zu enge
Ansaugöffnungen sowie blödsinnige Anordnungen (z.B. ein Lüfter vorn,
durch den die ganze Ansaugluft für Netzteil und Gehäuselüfter hinten
durch muß), kann durch Gummipuffer nicht behoben werden.
Dass bei voller Drehzahl Lüfter lärmen ist auch nicht neu.

Bei dieser Konfiguration:
„einen Bottom-In, einen Rear-Out und zwei Top-Out“
würde mich mal interessieren, wie die Zuströmöffnungen vorn am PC
aussehen?
Wozu sol der „Bottom-In“ dienen?

Bei einem vernüftigen Gehäuse, das nicht zufällig mit irgend welchen
Vibrationen in Resonanz kommt, bringt es also eher wenig, die Lüfter
mit paar Gummipuffern zu entkoppeln. Dann schon eher Asphaltmatten auf
die großen Seitenflächen, zur effektiven Bedämpfung von Vibrationen.

  1. Rubber Frame bzw. Gummi-Unterlegscheiben

Solange die Lüfter nicht wirlich frei schwingend in Gummirahmen gelagert
werden, bringen bloße Gummischeiben zum Unterlegen rein gar nix.

  1. Rubber Screws
    (Bemerkung: „Rubber ~“ ist der Name, den Xilence für seine
    Produkte benutzt, Revoltec z.B. nennt die glaube ich anders)
    Bei ersterem komme ich an die Gesamtzahl der Teile billiger
    heran. Aber ich mache mir da Sorgen, dass immernoch die
    Lüfterschrauben am Gehäuse anliegen und trotz Rahmen/Scheiben
    die Vibrationen übertragen.

Genau das muß man beachten. Es reicht nicht, in eine Richtung zu bedämpfen,
wenn in die andere Richtung (Zug) noch voll übertragen wird.

Bei letzterem habe ich bei Lüftern, die komplett am Gehäuse
anliegen das Problem, dass durch die Screws ein Schlitz
entsteht, durch den die Luft an der Seite vorbei kann.

Ja und? Im günstigsten Fall entsteht ein Ejektoreffekt.

Bei 4 Lüftern sollte es überhaupt keine Norwendigkeit geben, Lüfter
in einem Drehzahlbereich zu betreiben, der nervt, es sein denn die
behindern sich gegenseitig.
Gruß Uwi

Bei dieser Konfiguration:
„einen Bottom-In, einen Rear-Out und zwei Top-Out“
würde mich mal interessieren, wie die Zuströmöffnungen vorn am
PC
aussehen?
Wozu sol der „Bottom-In“ dienen?

Zuströmöffnungen am PC vorn gibt es so gut wie nicht. Da ist eine Tür (komplette Höhe), da kommt eigentlich nichts durch.
Der Bottom-In zieht, wie der Name schon sagt, die Luft von unten ins Gehäuse. Da das Gehäuse auf ziemlich hohen Füßen steht, geht das.

Es ist übrigens ein Coolermaster Cosmos 1000.

Hallo

Zuströmöffnungen am PC vorn gibt es so gut wie nicht. Da ist
eine Tür (komplette Höhe), da kommt eigentlich nichts durch.
Der Bottom-In zieht, wie der Name schon sagt, die Luft von
unten ins Gehäuse. Da das Gehäuse auf ziemlich hohen Füßen
steht, geht das.

bedeutet das, dass die Luft durch ein Lüfterloch rein muß, und dann
von 3 Lüftern (und evtl. auch noch Netzteillüfter = 4. Lüfter)
wieder rausbefördert wird?

Wie groß sind die Zuströmöffnugen insgsesamt im Vergleich zu den
Abströmöffnungen?

Gruß Uwi

Also zum Netzteil kann ich sagen, das lüftet sich autarkt vom Rest des Systems. Es befindet sich am Boden des Gehäuses und hat nach unten hin eine eigen Einlassöffnung im Gehäuse. Der Netzteil-Lüfter saugt die Luft von unten an und bläst sie direkt nach hinten wieder rasu. Da gelangt nichts ins Gehäuse. Alle Auflageflächen (unten und hinten) sind abgedichtet (ab Werk).

Die Öffnungen für Luftein- und ~auslass sind schätzungsweise im Verhältnis 2:1 oder 1.5:1

Hallo,

Also zum Netzteil kann ich sagen, das lüftet sich autarkt vom
Rest des Systems. Es befindet sich am Boden des Gehäuses und
hat nach unten hin eine eigen Einlassöffnung im Gehäuse. Der
Netzteil-Lüfter saugt die Luft von unten an und bläst sie
direkt nach hinten wieder raus.

Ja ok. Ist auch eine Lösung.
Damit bleibt die Gehäuselüftng nur den reinen Gehäuselüftern überlassen.

Die Öffnungen für Luftein- und ~auslass sind schätzungsweise
im Verhältnis 2:1 oder 1.5:1.

Tatsächlich? Die Zuströmöffnungen sind insgesamt deutlich größer als
die Ausströmöffnungen mit den 3 Gehäuselüftern?
Wenn es so ist, wäre es ja ok.
Ich hatte nur befüchtet, dass da nur eine Öffnung im Boden ist, wo die
ganze Luft rein muß. Wenn dann noch ein Lüfter davor gesetzt wird, ist
es umso fataler.

Zur Dimmensionierung des Volumenstromes hatte ich ja vor kurzem erst ein
kleines Beispiel gegeben.
/t/faq-der-leise-pc-von-a-bis-y/5011444/15

Ich empfehle auch nochmal die FAQ:2173 zu lesen.

Wenn du 3 120mm-Lüfter hast, die Luft durchs Gehäuse ziehen, verstehe ich
nicht, woher da viel Lärm kommen soll. Zumindest Körperschall sollte
eine untergeordnete Rolle spielen. Die Windgeräusche der Lüfter und
Schutzgitter sind natürlich nicht unhörbar.
Gruß Uwi

Korrektur
Oh,
das mit dem Verhältnis ist anders herum. Hab das aus Versehen verdreht. Auslass 1.5/2 zu Einlass 1

Warum stört da der Einlass-Lüfter?

Hallo,

das mit dem Verhältnis ist anders herum. Hab das aus Versehen
verdreht. Auslass 1.5/2 zu Einlass 1
Warum stört da der Einlass-Lüfter?

steht eigentlich alles in den FAQ.

Die Lüfter haben einen winzigen Wirkdruck, so daß Strömungswiderstände
sich stark auf den Durchfluß auswirken.
Wenn der Einlassquerschnitt eh schon beengt ist, wird dort durch einen
zusätzlichen Lüfter der Strömungsquerschnitt nur noch mehr begrenzt.
Der einzelne Lüfter ist dann also nur eine Bremse. Das Teil wird durch
die anderen 3 Lüfter noch mit angetrieben und macht umso mehr Lärm.

Allgemein wird immer wider der gleiche Blössinn nachgeplappert, nämlich
hinten 1-2 Gehäuselüfter + NT-Lüfter sollen Luft rausblasen und vor
1 Lüfter Luft reinblasen.
Reihenschaltung von Lüftern bringt aber kaum erhöhen Durchsatz, sondern
nur mehr Wirkdruck und was hinten durch 3 Lüfter rauskommt, kann nicht
ohne Verluste vorn durch einen Lüfter reinströmen. Solch ein Kühlystem
mulmt nur in sich selbst und macht sinnlos Lärm ohne vernünftige Wirkung.

Wenn die Zuströmquerschnitte aber so groß sind, daß da keine merklichen
Strömungswiderstände vorkommen, dann sind die Frontlüfter in der Regel
auch völlig überflüssig. Selbst zur gezielten Belüftung von Festplatten
reicht es, die Zuströmöffnungen an passender Stelle vor den Festplatten
zu schaffen. Die hinteren Lüfter ziehen dann schon die Luft da durch.

Erhöhte Strömungswiderstände führen auch dazu, daß die Drehzahl der
Lüfter hochläuft (auch mehr Lärm und Vibration).

Mein Rat: Sorge für deutlich größere Ansaugöffnungen.
Die Ansaugöffnungen sollten mind. so groß sein, wie die Summe der freien
Querschnitte der Lüfter (Vorschlag: mind. ca. 0,5dm² pro Lüfter).

Dann sparst du den Ansauglüfter eh ein und bekommst in Summe sogar deutlich
höheren Volumenstrom mit weniger Lärm.
Die Lüftergitter vor den Lüftern kannst du auch getrost mit dem Dremel
entfernen. Der Bedeckungsgrad ist ja mind. ca. 30% und die vielen kleinen
Löcher haben deutlich höhere Strömungswiderstände als eine große Öffnung
mit kleinem Querschnitt.
Die einfachen Drahtgitter, welche zu den Lüftern üblicherweise
mitgeliefert werden, sind deutlich besser geeignet.

Beachte auch, dass der Zuströmspalt unterm Gehäuse tatsächlich auch groß genug ist. Bei 120mm-Lüftern kann man für wirklich ungehinterte
Zuströmung ein Loch mit ca. 80mm Kantenlänge rechnen (also ca. 0,7dm²).
Macht bei 3 Lüftern ca. 2dm² = 200cm² freien Zuström-Querschnitt.

Wenn der Zuströmspalt angenommen 2cm hoch ist, müßte die Spaltlänge
ca. 100cm lang sein. Ein Loch für einen 120mm-Lüfter hat aber nur einen
Umfang von ca. 50cm.

Unterschätze nicht die Volumenströme, die durch die Lüfter bewegt werden
sollen. Wenn der Volumenstrom durch ein enges Loch muß, gibt es merklichen
Staudruck, den die Lüfter aber nicht erbringen können (die haben aber wie
schon geschrieben eine miesen Wirkdruck).
Gruß Uwi

Ergänzung
Hallo,
wie ich unten sehe, hast du doch auch noch fette GraKa im Gehäuse, oder?
Hast du deren Lüftungswirkung mit in deinem Konzept berücksichtigt.
Üblicherweise drücken die doch auch noch Lüft hinten raus, so daß der
Unterdruck im System noch stärker wird und die Wirkung der GraKa-Lüfter
genauso durch viel zu enge Zuströmquerschnitte mieserabel verschlechtert
wird.
Gruß Uwi