Futter großwüchsige Hunde

Ich habe seit einigen Wochen einen Irish Wolfhoundwelpen, jetzt knapp 14 Wochen alt. Ich weiß, dass man besonders mit großwüchsigen Hunden im Welpenalter noch keine langen Spaziergänge machen soll, wegen der labilen Knochen. Wir gehen schon mal (maximal 1 mal pro Woche) so eine halbe Stunde mit ihm in den Wald, möglichst wenig an der Leine, wegen dem Ziehen. Ansonsten bewegt er sich zum Spielen und um seine Geschäfte zu erledigen in unserem relativ großen Garten. Mir ist aufgefallen, dass seine Hinterläufe eine dezente X-Bein-Stellung haben und hin und wieder sieht man ganz leichte Scheuerstellen (nur zu erahnen und auch nicht offen oder rot)dort an den Gelenken, dort wo die Hinterläufe beim Laufen dann aneinanderkommen.
Meine Frage nun: kann man einer Fehlstellung der Beine auch durch Futterzusatz ein wenig vorbeugen oder gibt es hier noch anderes zu berachten?
Schon mal vielen Dank für die Antwort
Gruß
Renée

Hallo ReneeK,

bei großwüchsigen Hunden ist spezielles Futter ABSOLUT WICHTIG!

Vorallem im Welpenalter!! GANZ WICHTIG: immer gutes Welpenfutter für große Hunde kaufen.

Wenn das Welpenfutter nix taugt wird der Hund später immer Knochen und Gelenkprobleme haben - dann kostet es zehnmal mehr ihn immer wieder behandeln zu lassen! Also am Welpenfutter nicht sparen!

Eine x-Beinstellung ist bei vielen großen Junghunden völlig normal. Der Hinterfuß muß sich erst noch heben. Der Hund läuft ungelenk und spaddelig (bißchen wie Goofy ;o)), setzt den ganzen Fuß auf, stolpert über seine eigenen Füße und schlägt die Hacken zusammen…

Völlig normal. Mit etwa sechs Monaten sollte der Gang aber stabiler werden und der Fuß langsam hochkommen.

Wenns dir ganz merkwürdig vorkommt, dann schau halt kurz beim Tierarzt vorbei oder ruf mal bei dem Züchter an.
Aus der Ferne läßt es sich im Zweifelsfall nämlich schlecht abschätzen ob es über das normale Maß hinaus geht.

Liebe Grüße, Yvisa

Hallo Renee,

hast Du Dich schonmal mit artgerechter Hundeernährung auseinandergesetzt?

BARF?

http://www.barfers.de/

LG Motorradmieze

Hallo Yvisa,
danke für die ausführliche Antwort. Der Hinweis auf das Heben des Hinterfusses ist gut, davon hab ich nämlich noch nichts gehört.
Er bekommt von uns das normale Trockenfutter aus dem Aldi (die bessere und teurere Variante), gemixt mit etwas Dosenfutter, Äpfel (mag er total gerne) in Magerquark (mag er nicht so gerne), schon mal ne frisch gekochte Kartoffel ins Futter reingequetscht und die üblichen Leckerli und Belohnungen.

Auf der Suche nach gutem Welpenfutter für große Hunde waren wir schon ordentlich überfordert. Woher weiß man was gut ist und wieviel von was drin sein soll? Wir achten auf geringen Proteingehalt. Calcium für die Knochen gibts aus dem Quark und ach ja, noch Bananen, kommen auch immer sehr gut an.
Hast du nen Tip?
Gruß
Renée

hallo,

spezial-futter für grosse hunde = hier kannst du fündig werden
http://www.grau-gmbh.de/
einschliesslich guter beratung

viele grüße

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://media.tiie…

und später:

http://www.bestesfutter.de/hunde_riesenrassen/index…

Gruß Motorradmieze*

*würde einem Riesenrassenwelpen nie Aldifutter anbieten :wink:

Hallo Renee,

Ich habe seit einigen Wochen einen Irish Wolfhoundwelpen,
jetzt knapp 14 Wochen alt. Ich weiß, dass man besonders mit
großwüchsigen Hunden im Welpenalter noch keine langen
Spaziergänge machen soll, wegen der labilen Knochen.

mein Beitrag wird dir zwar bei deiner Fragestellung nicht wirklich weiter helfen können, aber ich wollte unbedingt noch hinzufügen, dass du auf jeden Fall bei den Treppen aufpassen solltest. Wie ich verstanden habe, wohnst du in einem Haus. Es ist für junge Welpen sehr schädlich (für die Wirbelsäule) Treppen zu steigen. Daher wäre es sinnvoll vor jeder Treppe eine Art Barriere zu installieren. Und wenn er doch nach oben muss dann am besten hoch bzw. runter tragen. Das gilt nicht nur für Zuhause, sondern auch in der Stadt (U-Bahn, Kaufhäuser usw.)

LG
Lio

ach ja und was den Energie- und Nährstoffbedarf betrifft könntest du hier fündig werden:
http://www.dobermanns.de/ernaehrung/ernaehrung3.htm
ist zwar nicht dieselbe Rasse aber die Angaben sind dennoch richtungweisend.

LG
Lio

Hallo Lio,

… aber ich wollte unbedingt noch
hinzufügen, dass du auf jeden Fall bei den Treppen aufpassen
solltest. Wie ich verstanden habe, wohnst du in einem Haus. Es
ist für junge Welpen sehr schädlich (für die Wirbelsäule)
Treppen zu steigen.

das wird zwar hunderttausendfach geraten, eine stichhaltige wissenschaftliche oder auch nur logische Begründung dafür gibt es allerdings nicht.
Treppensteigen und Bergauf-/Bergablaufen im „haushaltsüblichen“ Sinn verursachen keine Skelettschäden - dafür sind andere Faktoren ausschlaggebend.

Gruß

Johnny

2 Like

Hi Johnny,

das wird zwar hunderttausendfach geraten, eine stichhaltige
wissenschaftliche oder auch nur logische Begründung dafür gibt
es allerdings nicht.

Treppensteigen und Bergauf-/Bergablaufen im
„haushaltsüblichen“ Sinn verursachen keine Skelettschäden -
dafür sind andere Faktoren ausschlaggebend.

möglicherweise hast du Recht. In meinen Augen ist es dennoch bedenklich den Welpen während seines Wachstums vermehrt Treppen steigen zu lassen, denn dies kann unter Umständen die Entwicklung einer Hüftgelenksdysplasie begünstigen. Hier kann man einiges nachlesen was meine Behauptung bestätigt: http://www.feenringcorgis.de/gesundheit.html

http://www.animedica.de/webs/webs_deployment/de/anim…

Hier habe ich noch ein Zitat:
"Häufig hört man, Hunde unter einem Jahr hätten zu weiche Gelenke, um Sprünge machen, Treppen steigen oder neben dem Fahrrad rennen zu dürfen. Sogar Züchter raten oft, den Welpen die Treppe hoch und in das Auto hinein zu tragen. Dies führt dazu, dass viele Welpenbesitzer ihren jungen Hunden diese Bewegungsformen vollständig verbieten. Diese ‚Vorsicht‘ kann auch übertrieben werden. „Ich denke, dass gelegentliche Bewegungen dieser Art einem jungen Hund nicht schaden, wenn sie nur in Maßen erfolgen und nicht erzwungen werden“, sagt Prof. Dr. rer. nat. Roland Friedrich von der Justus-Liebig-Universität Gießen, selbst Züchter und Retrieverbesitzer. „Großwüchsige und schnellwachsende Hunde sind stärker gefährdet als kleine Rassen oder als ausgesprochene Lauf- und Schlittenhunde“. "

LG
Lio

Hallo Lio,

unter wissenschaftlich fundierten Aussagen verstehe ich was anderes - dass es zigfach behauptet wird, habe ich ja nicht bestritten.

Gruß

Johnny

5 Like

Moin,

…Es ist für junge Welpen sehr schädlich (für die Wirbelsäule)
Treppen zu steigen.

Blödsinn.
Im Freien laufen die auch Steigungen,
die steiler als Treppen sind.
Nur Treppen sind, rauf oder runter,
schnell gelaufen gefährlich( Sturzgefahr ).

Das Treppensteigen lernen müssen sie eh.

Also, an der Leine und langsam Stufe für Stufe,

Daher wäre es sinnvoll vor jeder Treppe eine Art Barriere zu installieren.

Nur wenn die Treppe im Haus frei zugängig ist sinnvoll.

LG

Lio

mfg
W.
P.S. Mein IW wird 03/2011 10 Jahre.

1 Like

Hallo ReneeK,

das einfachste ist in einen Tierfutter-Fachhandel zu gehen und sich dort beraten zu lassen.

Es gibt spezielle Futter für Welpen großer Hunde. Der Hersteller sollte nicht zuviel „Füllstoffe“ beigemischt haben. Je weniger Futter (in g) pro Portion gegeben werden muß, umso reichhaltiger ist meist das Futter.

Das Aldi Futter ist wirklich gut, aber die Zusammensetzung ist für Junghunde leider nicht geeignet. Mit etwa 1,5 Jahren könnt ihr aber dann wieder Aldifutter geben.

Ein Welpenfutter für Großhunde ist voll ausgewogen. Da braucht ihr nichts mehr zufüttern.

Quark, Banane, Kartoffeln, Möhren und Äpfel braucht er eigentlich gar nicht. Wenn er Banane mag, kann man schon mal ein Stück zur „Belohnung“ geben. Aber wegen des hohen Zuckergehalts wirklich nur ab und zu. Auch Hunde bekommen Karies…

Besser sind Hundeleckerli ohne Zucker oder auch mal ein Stück getrockneter Pansen (anfangs nicht zu hart). Sobald er richtige Zähne hat darf er auch gern mal einen schönen Knochen fressen…

Hunde sind reine Fleischfresser, für eine bessere Verdauung wird dem Futter auch manchmal Gemüse und Getreide beigemischt - notwendig ist das für den Hund aber nicht.

Massenhaft Calcium ist auch nicht gut. Dann lagert er zu schnell zuviel Calcium ein und das widerrum ist schädlich für die Gelenke.

Wenn du die Welpenfuttermenge (trocken) ein wenig reduzierst ( also weniger als auf der Packung angegeben) kannst du auch weiterhin etwas Dosenfutter untermischen. Das Trockenfutter sollte aber den größten Teil der Futtermenge ausmachen.

Ich würde an deiner Stelle mal im Futterhaus vorbeischauen und mich beraten lassen. Es muß nicht das teuerste Futter sein, es gibt sehr gute Futter auch schon verhältnismäßig günstig. Sag ruhig wenn der Verkäufer ein Futter anbietet das dir zu teuer ist. Etwas mehr als das Aldifutter wird es aber auf jeden Fall kosten.

Dafür sparst du dann aber später sehr viele Tierarztkosten…
Das rechnet sich auf jeden Fall!

Viele liebe Grüße, Yvisa

Moin,

ach ja und was den Energie- und Nährstoffbedarf betrifft
könntest du hier fündig werden:
http://www.dobermanns.de/ernaehrung/ernaehrung3.htm
…aber die Angaben sind dennoch richtungweisend.

Beinahe richtig.
Aber bitte kein Junior/Puppy-Futter für Wolfhoundwelpen !

Besonders wichtig ist für Welpen und Junghunde,
Rohprotein ~20%, Fett ~10%(mit Omega3+6 ~15%).
Also z.B. „Fellow“ oder „Fenrier Spezial“.

Da die großwüchigen Rassen,
im Monat (bis 10 Monate) ~10-15cm an Höhe zulegen können,
sollte die Zunahme an Körpermasse sehr moderat sein,
sonst gibt es mit Knochenwachstum Probleme.

Dazu paßt -> /t/deutsche-doggen-futter/6242080/2

Mein IW hat mit 3Jahren 39kg gewogen,
aber mit 4Jahren dann 72kg, die er heute noch hat.

LG

Lio

mfg
W.

Calcium und Quark

Auf der Suche nach gutem Welpenfutter für große Hunde waren
wir schon ordentlich überfordert. Woher weiß man was gut ist
und wieviel von was drin sein soll? Wir achten auf geringen
Proteingehalt. Calcium für die Knochen gibts aus dem Quark und
ach ja, noch Bananen, kommen auch immer sehr gut an.

Moin,

von allen Milchprodukten enthält Quark den geringsten Calcium-Anteil, da das wasserlösliche Ca bei der Quarkherstellung mit der Molke abgegossen wird. Wenn es dir unbedingt auf eine Ca-Supplementierung ankommt, solltest du dir was anderes suchen :wink:

Gruß
finnie

Hallo an alle die auf meine Anfrage geantwortet haben,
leider blicke ich das Prinzip von diesem Forum nicht so richtig … aber na ja: jeden Falls, vielen Dank für die reichhaltigen Antworten und Auseinandersetzungen zum Thema.
Ich werd auf jeden Fall bei der Futterwahl noch mal auf die Angaben zu Rohproteinen, Fett, Omega 3/6 achten; Wegen Calcium vielleicht doch mal mit Hüttenkäse versuchen (wobei der Tip mit Quark, Bananen, Äpfeln kam von der Tierärztin); die Kartoffeln, hab ich gemerkt, machen den Stuhl etwas fester, weil der immer wieder mal recht weich ist.
Mein Hund muss höchstens mal drei-vier Treppenstufen hinauf oder hinunter. Mehr wäre mir auch zu kritisch, weil er tatsächlich noch recht ungelenk ist und seine langen Beine noch gar nicht so richtig gekramt bekommt.
An Lia: herzlichen Glückwunsch zum bald 10jährigen von deinem IW. Ich hoffe wir schaffen das auch mit unserem. Möglichst ohne die ganzen möglichen Krankheitserscheinungen die bei dieser Rasse so angedroht werden. Wachsen tut unserer wie verrückt, er hat in knapp vier Wochen 20cm zugelegt. Er ist zwar so richtig rotznasenfresch aber dabei auch zuckersüß, cih wollte gar keinen anderen Hund mehr haben.
Liebe Grüße und danke
Renée

Hallo. Ich verstehe hier das Problem nicht. Aus einem Nullproblem wird ein Parteitag gemacht. - In meiner Kinderzeit (ab 1945) hatten wir einen Hund, Mischling, geschätzte Grösse ca. 30 cm. Den brauchten wir als „Russenmelder“. Tierfutter gabs damals nicht, es gab kaum was für Menschen. Der Hund bekam alles das, was wir auch gegessen haben. Angefangen von Saftbemme (Brot mit Rübensaft/-mus) und alle Rester von warmen Mahlzeiten. Beim Schlachten von Kaninchen, Enten und Hühnern gabs die Schlachtabfälle und die Kaldaunen mit Inhalt als Leckerli.
Der Hund erfreute sich jahrelang bester Gesundheit. Mit ihm als Kameraden war das die schönste Zeit in meiner Kindheit.
Gruss

Moin frasieb,

Jo, stimmt!

Meine Großeltern haben ihre Hofhunde immer nur mit Küchen- und Schlachtabfällen gefüttert und die haben viele Jahre putzmunter gelebt!

Sogar Ratten haben sie gefangen und gefressen!

Allerdings waren auch das Mischlinge. Und sie waren meist mittelgroß…

Bei Rassehunden hat man durch Zucht leider nicht nur die positiven Eigenschaften verstärkt und gefördert, sondern so ganz nebenbei auch alle „Zipperlein“.

Gerade bei großen Hunden hat das viele Auswirkungen auf das Knochenwachstum und die Gelenkfunktionen.

Deshalb ist bei sehr großen und reinrassigen Hunden ein spezielles Futter auf jeden Fall von Vorteil.

Allerdings braucht man da auch keine Philosophie draus machen - Trockenfutter für große Welpen kaufen, Wasser dazu und fertig!
Alles was man außerdem noch machen möchte ist sozusagen Bonus - und da hat jeder Hundehalter seine ganz eigene Meinung und ganz eigene Tipps.

Ach ja: wenn der Hund meiner Großeltern krank war und nicht mehr laufen konnte, dann wurde auch kein Tierarzt geholt - er wurde erschossen…

Liebe Grüße, Yvisa

Also …
auch für diesen problemrelativierenden Einwand herzlichen Dank!

ich finde auch: ein Hund ist ein Hund und sollte es auch bleiben.
Alles hat seine Grenzen und Petersiliedekoration am goldenen
Napfrand kriegt meiner auch nicht.

Aber tatsächlich haben sich ja auch die Zeiten irgendwie geändert.
Wir halten uns ja auch keine Hofhunde und Russenvergrauler mehr
sondern richtige Familienhunde, die wir nicht mehr fast ausschließlich draußen
halten, sondern überwiegend im Haus.
Wir wollen einen treuen, liebenswerten und vor allem auch sehr zuverlässigen
Kammeraden haben der unseren Lebensraum teilt und keinen Kläffer und Beisser.
Damit hat sich Position und Aufgabe des Hundes verändert. Er ist nicht mehr reines
Nutztier, sondern Sozialpartner. Er wird auch nicht mehr abgerichtet, sondern nach
pädagogischen Maßgaben erzogen und sozialisiert.
Wir investieren viel Zeit und Zuwendung, womit sich auch die emotionale Bedeutung
des Tieres erhöht.
Darum wollen wir ihn auch nicht einfach abknallen, wenn sich erste Zipperlein zeigen.
Sondern wir wollen ihm eine bedarfsgerechte angemessene Ernährung zukommen lassen.

So’schmussjetzt: der Hund bellt…

Gruß
Renée