so was z.B
Hallo,
so was sollte eingebaut sein.
http://www.ecopumpen.de/pd1142366815.htm?defaultVari…
Hallo Rohrverleger,
wenn ich die Woche wieder vor Ort bin schaue ich mal was da alles so eingebaut ist und erkundige mich mal bei meinem Vater was er da eigentlich eingebaut hat
Gruß
Reinhard
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
so was sollte eingebaut sein.
http://www.ecopumpen.de/pd1142366815.htm?defaultVari…
ich kann dir die Details im Moment nicht sagen. Am WE, wenn ich zuhause bin, schaue ich nach (Pumpe, Anschlüsse, Kugelhahn etc.) und gebe dann Bescheid.
Gruß
Der Franke
Hallo,
ich habe die Rückschlagventile geöffnet und gereinigt.
Das Ventil in der Garage ist ein Rückschlagventil. Das Teil welches sich ausserhalb von der Garage an dem Rohr befindet ist kein Rückschlagventil, sondern nur eine „Schließkappe“.
Ich habe das Rohr mit einer 10 Liter Gießkanne gefüllt. Allerdings fließt das Wasser komplett ab. In die Pumpe habe ich auch etwas Wasser gefüllt. Als ich die Pumpe eingeschaltet habe, kam auch nur das Wasser heraus, welches ich in die Pumpe gefüllt habe. Aber leider kein Grundwasser.
Wo könnte nun das Problem liegen?
Danke im Voraus!
Gruß
Ali
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Reinhard,
es gibt Absperrungen wo das Rückschlagventil eingebaut ist.Die
heißen dann KFR Ventil.
Oder der Rückschlag ist an der Saugleitung (Fußventil)
Hallo Reinhard,
KFR Ventile sind für Brunnenanlagen eher ungewöhnlich, da man dort nur „normale“ Rückschlagventile ggf. mit Entleerung (auch Baumarktmaterial funktioniert!!)einsetzt. Eine Absperrmöglichkeit ist unnötig…ausgegebenes Geld und Undichtheitsrisikoquelle (schönes Wort).
Das RV braucht man, um eine kontinuierliche Förderung des Wassers zu erreichen, d.h. ohne bei jeder Pumpenbenutzung neu ansaugen zu müssen, die Wassersäule „hängt“ am RV und kann nicht in den Brunnen zurücklaufen, vorausgesetzt, der Brunnen sowie die Installation ist korrekt luftdicht ausgeführt. Bei der Erstbentzung (z.B. nach der Winterpause) muß man die Pumpe mit Wasser gefüllt ans Rohr anschließen und nach dem Anschalten ansaugen lassen. Die evtl. vorhandene Luft im Brunnenrohr wird quasi abgepumpt (deshalb muß der Wasserhahn auch schon offen sein)und dann wird das Wasser gefördert. (so nebenbei: physikalisch korrekt ist aber, das der Luftdruck im Saugrohr abgesenkt wird und das Wasser dadurch hochsteigen kann…)
Viel Spass beim Gießen
EwuuwE
Hallo Ali,
Das Ventil in der Garage ist ein Rückschlagventil. Das Teil
welches sich ausserhalb von der Garage an dem Rohr befindet
ist kein Rückschlagventil, sondern nur eine „Schließkappe“.
wahrscheinlich war da früher mal ein Einsatz drin, der kaputtgegangen ist, Hauptsache ist jetzt, daß die Dichtung vom Deckel ganz i.O. ist, damit keine Nebenluft gezogen werden kann…
Ich habe das Rohr mit einer 10 Liter Gießkanne gefüllt.
Allerdings fließt das Wasser komplett ab. In die Pumpe habe
ich auch etwas Wasser gefüllt. Als ich die Pumpe eingeschaltet
habe, kam auch nur das Wasser heraus, welches ich in die Pumpe
gefüllt habe. Aber leider kein Grundwasser.Wo könnte nun das Problem liegen?
Man kann soviel Wasser in einen Brunnen gießen wie man will, Du hättest zuerst den gereinigten (entkalkten und unbeschädigten) Einsatz des Rückschlagventils einsetzen müssen, dann hättest du die Leitung bis zur Pumpe und die Pumpe komplett vollfüllen können.
Die Pumpe fördert zuerst das in der Rohrleitung stehende Wasser weg und fängt danach an das Brunnenrohr abzusaugen ( die Luft darin ), es muß also unbedingt ein Wasserhahn offen sein, damit die Luft aus der Pumpe raus kann!! Nach einer Weile Geduld ( auch 10 Minuten sind möglich…) kommt dann Wasser, vorausgesetzt der Brunnen hat noch welches und die Rohre und Verbindungen und das gereinigte Rückschlagventil sind i.O. und luftdicht…
viele Grüße EwuuwE
Hallo EwuuwE,
erst einmal vielen Dank für Deine Antwort.
Das Bild „Innen“ zeigt das Ansaugrohr mit dem vollständigen Rückschlagventil (inkl. Feder und Druckklappe innen). An dieses Ansaugrohr wird die Gartenpumpe installiert.
INNEN: http://freenet-homepage.de/sly/Innen.jpg
Wenn ich das Ventil öffne und Wasser hineingieße, so fließt das Wasser durch das Rohr nach „Aussen“ und fließt dort in den Boden hinein.
Das Bild „Aussen“ zeigt das Rohr mit dem Rückschlagventil, welches keins ist, denn es ist nur eine Klappe. Das Wasser welches ich „Innen“ hineingieße, fließt praktisch an dieser Klappe vorbei. Es steht somit nie Wasser im Rohr, da es in den Boden fließt.
AUSSEN: http://freenet-homepage.de/sly/Aussen.JPG
Ich weiß nicht, ob das so richtig ist.
Hinzu kommt, dass ich heute die Gartenpumpe von dem Ansaugrohr abgeschraubt habe um zu sehen, ob das Gerät überhaupt saugt. Zu meinem erstaunen stellte ich fest, dass die Pumpe gar nicht richtig saugt. Ich bin davon ausgegangen, dass es eine ähnliche Saugkraft wie bei einem Staubsauger hat. Dem ist aber nicht so. Es ist eher ein leichtes saugen. Das Wasser, welches ich in das Gerät gieße, wird aber wieder herausgepumpt, wenn ich die Gartenpumpe einschalte.
Ist das Gerät defekt oder ist das bei Gartenpumpen üblich?
Bisher habe ich die Gartenpumpe meisten nach 2 bis 3 Minuten ausschaltet, da kein Wasser gefördert wurde. Ich werde sie mal 10 Minuten laufen lassen, mal sehen was passiert.
Vielen Dank.
Gruß
Ali
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Ali,
Wenn ich das Ventil öffne und Wasser hineingieße, so fließt
das Wasser durch das Rohr nach „Aussen“ und fließt dort in den
Boden hinein.Das Bild „Aussen“ zeigt das Rohr mit dem Rückschlagventil,
welches keins ist, denn es ist nur eine Klappe. Das Wasser
welches ich „Innen“ hineingieße, fließt praktisch an dieser
Klappe vorbei. Es steht somit nie Wasser im Rohr, da es in den
Boden fließt.Ich weiß nicht, ob das so richtig ist.
Wenn der Einsatz aus dem Rückschlagventil genommen wird, ist der Brunnen offen, dann kann kein Wasser in dem Rohr stehen bleiben.
Hast Du die Verschraubung innen auch ausgebaut? Ist diese flachdichtend (mit Dichtung) oder konischdichtend (metallisch dichtend ohne Flachdichtung)? Falls konisch, dann gut mit feinem Sandpapier oder Drahtbürste reinigen und leicht einfetten und mit Zange festziehen.
Hinzu kommt, dass ich heute die Gartenpumpe von dem Ansaugrohr
abgeschraubt habe um zu sehen, ob das Gerät überhaupt saugt.
Zu meinem erstaunen stellte ich fest, dass die Pumpe gar nicht
richtig saugt. Ich bin davon ausgegangen, dass es eine
ähnliche Saugkraft wie bei einem Staubsauger hat. Dem ist aber
nicht so. Es ist eher ein leichtes saugen. Das Wasser, welches
ich in das Gerät gieße, wird aber wieder herausgepumpt, wenn
ich die Gartenpumpe einschalte.Ist das Gerät defekt oder ist das bei Gartenpumpen üblich?
Wenn eine Pumpe Wasser saugt bzw. pumpt, dann ist die Saugkraft so wie beim Staubsauger, wenn Sie Luft fördert (das macht sie, wenn der Brunnen wieder neu angesaugt wird) ist die Saugkraft entsprechend geringer
Bisher habe ich die Gartenpumpe meisten nach 2 bis 3 Minuten
ausschaltet, da kein Wasser gefördert wurde. Ich werde sie mal
10 Minuten laufen lassen, mal sehen was passiert.
Zur Kontrolle der Pumpenfunktion kannst Du einen Wasserschlauch an die Pumpe anschliessen, und das Ende in einen mit Wasser gefüllten Eimer stecken. Wenn dann Luftblasen im Eimer erscheinen ist zumindest die Pumpe i.O., wenn nach ca. 10 Minuten immer noch nur Luft kommt, ist irgendeine oberirdische Verbindungsstelle in der Leitung von der Pumpe zum Brunnen undicht… Während dieser ca. 10 Minuten sollte die Pumpe nicht warm am Gehäuse werden, falls doch, dann ausschalten und NUR Pumpe neu mit Wasser befüllen, dabei den Einsatz vom Rückschlagventil NICHT rausnehmen.
Im Übrigen muß man ganz ordentlich arbeiten, alle Teile müssen sauber und intakt sein, da schon der kleinste Fehler dazu führt, daß die Pumpe irgendwo Luft und somit kein Wasser ansaugt!!
Vielen Dank.
Gruß
Ali
Viel Erfolg
EwuuwE