Huhu!
Tja, ich bin doch auch nur ein kleiner Biologe… !
Aha, dann ist die Chemie-Adresse also nur Tarnung! Offenbar bist Du ein Leidensgenosse… :o)
Formell
herleiten kann ich’s auch nicht. Ein Denk-Ansatz ist
möglicherweise der Maxwellsche Dämon, welcher versucht, einen
„geordneten“ Zustand zu erhalten… keine Ahnung.
Macht nichts, das hat mir bisher noch keiner anstaendig erklaeren koennen, auch wenn ich schon viele Leute gefragt habe.
Ja und nein… Ich kann mir keinen (nicht-kovalenten)
DNA/Protein-Komplex vorstellen, der einem PCNA-gekoppelten
Transkriptionskomplex widersteht (rein thermodynamisch,
versteht sich…). Ich dachte, die TCR sollte damit keine
Probleme haben. Der Rest ist absolut klar.
Beispiele finden sich zu Hauf. Ein Beispiel ist ein DNA-Repressor-Komplex. Zusaetzlich sind aktiv transkribierte Bereiche der DNA ein grosses Problem, insbesondere wenn es zu einer head to head collision zwischen DNA und RNA-Polymerase kommt. Wenns Dich interessiert, dann schau Dir mal u.a. den Artikel von Cox et al., The importance of repairing stalled replication forks, Nature 2000, 4(6773), Seiten 37-41 an.
Auf die Schnelle weiß ich jetzt nur einen Artikel:
Chakraverty et al., 1999, Defending genome integrity
during DNA replication: a proposed role for ReqQ fymily
helicases; Bioassays 4 (21), Seiten 286 - 294
Interessant: das WRN-Protein (defekt bei Menschen mit
Werner-Syndrom) ist eine ReqQ-homologe Helicase !
Eben drum! :o)
Womit beschäftigst Du denn, wenn Du Dich gerade nicht mit
Altern beschäftigst?
Tja, das wüßte mein Chef auch gerne… Mein Projekt ist
überschreiben mit „Entwicklung routinefähiger Methoden für die
molekulare Tumordiagnostik“. Da beschäftige ich mich mit
Anwendungen von real-time Q-PCR Methoden.
real-time PCR ist ja kein Problem, aber was ist das Q?
Und selbst ?
Ich untersuche ein spezielles Reparatursystem in Saccharomyces cerevisiae, welches bisher nicht charakterisisert ist und an dem ein Protein beteiligt ist, welches Sequenzhomologien zu ReqQ besitzt…
Beste Grüße,
Jochen
Dito,
Christian