Generelle Frage zum Thema Hausautomation - Heizungssteuerung

Hallo zusammen,

ich stelle die Frage absichtlich nicht in den einschlägigen Internet Foren, weil das Thema sich nicht auf ein einzelnes Automationssystem beschränken lässt. Es ist eher eine allgemeine Problemstellung.

Thema:
Ich suche eine praktikable und energieefiziente Lösung, gesteuerte Heizungen mit einer nicht steuerbaren, da zu alten, Gasheizung zu betreiben.

Folgendes Ausgangszenario:

  • Sehr gut isoliertes Haus.
  • Viessmann Gasheizung, schaltet im winterbetrieb täglich um 5.00 Uhr ein, und um 22.00 ab und hält eine Kesseltemperatur von ca 65°C.
  • Die Heizkörper (Homematic) sind so programmiert, dass sie über Nacht, eine Temperatur von 17°C halten.

Problem:
Nun passiert es, dass es in der Nacht unter 17°C kalt wird, und das Ventil an der Heizung auf geht. Da die Gasheizung aber um 22.00 Uhr abgeschaltet hat, kühlt der Raum weiter ab.

Morgens um 5.00 Uhr geht die Gasheizung an und läuft eine Stunde ununterbrochen um die Räume wieder auf 17°C zu bekommen.

Problem:
Umgekehrter Fall. Tagsüber ist niemand zu Hause. Die Gasheizung läuft…

Zur Veranschaulichung für Problem Nr. 1, ein Auszug aus den Messdaten.

Oben der Gasverbrauch. Schön zu sehen, an der roten Linie, dass morgens die Gasheizung ununterbrochen läuft.

Unten ein Heizungsventil, welches in der Nacht öffnet, aber die Temperatur weiter absinkt. Erst wenn die Gasheizung anspringt, wirds wieder wärmer.

Nach meinem geringen Verständnis, müsste die Gasheizung also 24h laufen, um immer „einsatzbereit“ zu sein, sobald ein Heizkörper „Warmwasser anfordert“. Der Verbrauch steigt dann vermutlich stark an, da die Gasheizung täglich 7 Std. länger läuft.

Stelle ich die Gasheizung aber so ein, dass sie tagsüber aus ist, habe ich das Problem ja nur von der Nacht auf den Tag verlagert.

Ich gehe mal schwer davon aus, dass ich nicht der Einzige bin, der sich darüber Gedanken macht, aber „googeln“ bringt mich hier auch nicht weiter.

Ich bin gespannt auf eure Expertisen :slight_smile:

Gruß
Cadel

hm…
bin kein Heizungsfachmann und kein Heimautomatisierer - aber für den Fall wurde die „Nachtabsenkung“ erfunden.

Wenn ich das Richtig verstanden habe ist in dem Haus noch eine alte Heizung eingebaut die über eine Zeituhr Ein/Aus geschaltet werden kann, aber eine Nachtabsenkung nicht möglich ist?
Ich würde die Heizung rund um die Uhr laufen lassen und über die elektronischen Ventile (Homematic) die Raumtemperatur für Tag und Nacht steuern.
Dies Geräte gibt es auch mit drei Schaltzeiten, also Tag Nacht und (- immer gleiche - ) Abwesenheit.
Der Gasverbrauch dürfte sich nur geringfügig erhöhen, denn wenn alle Heizkörperventile geschlossen nur die im unmittelaberen Bereich der Heizung verlaufende Heizungsrohre von der Gasheizung auf Temperatur gehalten werden, braucht die Gasheizung nur sehr wenig Gas.
Um bei längerer Abwesenheit eine für alle Räume geltende Absenkung mit der alten Heizungsanlage zu erreichen kann eine Lösung auch so aussehen:
Man baut in den Raum der am schnellsten abkühlt einen Raumthermostat ein, legt eine Stromleitung zur Gasheizung und baut dann in den Vorlauf der Heizungsrohre in der nähe der Heizungsanlage ein ganz normales Heizkörperventil ein.
Wenn auf dieses Ventil z.B. so ein Teil aufgeschraubt wird, http://www.ebay.de/itm/Buderus-Fusbodenheizung-Stellantrieb-KaMo-KTS-230V-NEU-1-Watt-/161558316788?hash=item259da046f4:g:rhIAAOSwNSxU7cCN kann über den Raumthermosat das Ventil geöffnet / geschlossen werden.
Aber Achtung, diesen Stellantrieb gibt es für Stromlos geöffnet und üblich, für Stromlos geschlossen, muß in Stromlos geöffnet bestellt und eingebaut werden Warum? Wenn das Ventil mit dem Stellantrieb - Stromlos geschlossen - mucken machen sollte, fällt die Heizung im gesammten Haus aus.

MfG kheinz

Hallo kheinz,
danke für die ausführliche Erklärung.

Ich habe die Einstellung der Heizung so belassen, wie es der Vorbesitzer programmiert hat. Scheinbar hat er keine Nachtabsenkung konfiguriert, da die Heizung ja komplett ausschaltet.

Da mir nicht bewusst war, dass es sowas wie eine Nachtabsenkung überhaupt gibt, war meine Frage aus reiner Unwissenheit gestellt.

Ich werde die Heizung mal auf Dauerbetrieb stellen und sehen was passiert. Theoretisch dürfe der einzige, signifikante Mehrverbrauch in der Fußbodenheitung im Bad entstehen, da die dann 24h heizt.
Nach so einem Stellantrieb für Fußbodenheizungen suche ich auch schon etwas länger. Jedoch habe ich scheinbar ein Unikat, was Fußbodenheizungen angeht. Mal sehen, ob das überhaupt funktioniert.

Also, nochmal herzlichen Dank
Gruß
Cadel

Mich würde noch Interessieren ob die Heizung im Bad jetzt (Fußboden und Heizkörper) funktioniert, also gut heizt?

MfG kheinz

Fußboden, ja. Der ist morgens allerdings genauso kalt wie die restlichen Heizungen. Ist auch logisch.

Heizkörper im Bad (Handtuchwärmer) ist kalt, bzw. funktioniert nicht.

Das Problem bei einer kompletten Abschaltung ist, dass die Wände auskühlen. Wird die Heizung wieder angeworfen, dann muss die Heizung erst mal wieder die Wände auf Temperatur bringen, was deutlich mehr Leistung kostet als in der Nacht verloren wurde (wenn wir mal von einem halbwegs gedämmten Haus ausgehen können). Daher ist es besser in der Nacht weiter auf ein bestimmtes Niveau zu heizen (Nachtabsenkung rund 17°C).

Und das ist der passende Stellantrieb: http://www.ebay.de/itm/Oventrop-Stellantrieb-Stellmotor-2-Punkt-230V-stromlos-geoffnet-1012425-/152337927724?hash=item23780c4e2c:g:7Z4AAOSwj85YPoZw

MfG kheinz

Um das Problem der laufenden Heizung bei Abwesenheit anzusprechen: Da du ja ohnehin schon eine Form der Hausautomation bei dir nutzt, könntest du die Heizkörpersteuerung deinem regelmäßigen Tagesablauf anpassen.

Beispiel: Du gehst morgens aus dem Haus -> Abwesenheitserkennung -> alle Heizkörper fahren herunter auf ca. 18°C - 19°C (an die Pflanzen denken)

Du kommst abends zurück -> über Geofencing werden die Heizkörper rechtzeitig eingeschaltet, so dass die Räume wieder aufgeheizt werden bis du zu Hause bist.

Das alles lässt sich mit diversen Automationssystemen lösen, z.B. OpenHAB (DIY, günstig, riesiger Funktionsumfang da viele Schnittstellen), Homematic CCU2, usw.

Hallo Thorsten,
Die von dir angesprochene Hausautomation mit Heizungssteuerung habe ich im Einsatz (Homematic, FHEM, Raspberry).
Sogar mit einer ausgeklügelten Heizungssteuerung.

Aber das bringt mir nichts, wenn die Gasheizung nicht über Hausautomation steuerbar ist, da zu alt.

Gruß
Cadel

warum ?

Kannst du deine Frage präziser formulieren?

So wie ich es sehe, schwankt die Temperatur zwischen 50°C und 60°C. Das tut aber nichts zur Sache.