Hallo
sind beide Ausdrück korrekt und austauschbar? Man sieht mal „grammatisch“ und andermal „grammatikalsch“
Danke sehr
Hallo
sind beide Ausdrück korrekt und austauschbar? Man sieht mal „grammatisch“ und andermal „grammatikalsch“
Danke sehr
Hallo,
die Worte haben verschiedene Bedeutungen, auch wenn sie oft synonym verwendet werden. Auch hört man häufiger, daß „grammatisch“ moderner ist als „grammatikalisch“.
Tatsächlich aber:
Gruß
C.
Hallo C_Punkt,
ich habe den Artikel gelesen, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich den Inhalt auch verstanden habe.
chemisch grammatisch
lekixkarlisch grammatikalisch
Grüße
Hallo,
grammatikalisch richtig ist ein Satz, den man bildet. ~lich, ~lig und ~isch sind grammatische Endungen für Adjektive.
Verständlicher?
Gruß
C.
ja, besser! Danke
Mir hilft es, wenn ich an physisch/physikalisch denke. Ich würde zB niemals sagen: „A ist dem B physikalisch überlegen.“. „A ist dem B physisch (körperlich) überlegen.“ ist aber gängig.
Und wenn etwas den Gesetzen der Physik zuwiderläuft, würde ich das eher für physikalisch unmöglich halten, nicht für physisch unmöglich.
Also ich hab keine tolle Erklärung für dich Aber vielleicht hilft es dir und deinem Sprachgefühl ja ebenfalls.
Auf der sicheren Seite bist du, wenn du dich auf den Gebrauch von „grammatisch“ beschränkst. Sowohl im Sinne von a) „den Regeln der/einer Grammatik entsprechend“ als auch b) „sich auf (eine) Grammatik und/oder deren Kategorien, Regeln usw. beziehend“.
Wenn man aber unterscheiden will:
Der Satz
„Die Straße ist nass, weil es geregnet hat.“
ist grammatisch, weil er keinen grammatikalichen Fehler enthält.
Der Satz
„Die Straße nass ist, weil geregnet es hat.“
dagegen ist ungrammatisch, weil er grammatikalische Fehler (nämlich bzgl. Wortstellung im Satz) enthält.
Es ist tatsächlich zunehmend unüblich (auch fachsprachlich), den Ausdruck „grammatikalisch“ zu verwenden. Dass er überhaupt existiert, ist ein im 17. Jhdt. aufgekommenes Relikt aus der Wortgeschichte, welches aber immer wieder auch als überflüssig betrachtet wurde. Wir reden ja auch nicht von logikalischen Fehlern oder mathematikalischen Gesetzen oder statikalischen Berechnungen oder metrikalischen Einheiten.
Wo aber ähnliche Wort-Dyaden existieren (musisch vs. musikalisch, physisch vs. physikalisch usw.), dort haben beide Teile jeweils ganz unterschiedliche Ableitungen:
musisch ← Muse
musikalisch ← Musik
physisch ← Physis
physikalisch ← Physik
Diese Dyaden haben je eine eigene Wortbildungsgeschichte, sie sind also gar nicht vergleichbar mit der Erstgenannten.
Gruß
Metapher
Es mag ja sein, dass dir das bei irgendetwas hilft, aber nicht in Bezug auf das Begriffspaar „grammatisch/grammatikalisch“. Das hat nämlich einen komplett anderen Hintergrund als „physisch/physikalisch“. Daß man Äpfel nicht bedingungslos mit Birnen vergleichen kann, weiß jeder. Aber beim Versuch, Äpfel mit Seegurken zu vergleichen, dürften hier und da ein paar Sicherungen durchbrennen …
Gruß
Metapher
Wieso soll man nicht auch Begriffspaar-Dyaden miteinander vergleichen können
Mir hilft es eben immer, um mir bei aller Ähnlichkeit, die auf den ersten Blick bestehen mag, klarzumachen, wie sehr die Bedeutung solcher Begriffe dann doch verschieden sein kann.
Warum hier irgendwelche Sicherungen durchgebrannt sein sollten, verstehe ich nicht - ich denke nicht, dass mein Beitrag wirklich nach dem Versuch aussieht, mich hier als Germanist oä zu gerieren. Manchmal passiert das allerdings auch, wenn jemand andere gern vorführt.