Hallo Millia,
ich will dich keineswegs von deinem Kreuzug abbringen, schliesslich bin ich nicht Don Quixote
genau darum geht es doch. der essig verursacht eine viel
stärkere ph-wert-absenkung als azalee und co jemals goutieren
würden. ich selbst gebe sehr häufig sogar den tipp, mit
1:40-verdünntem(!) essig zu giessen und mache das auch selbst,
wo ich im normalen gartenboden „moorbeetumstände“ brauche.
Ehrlich gesagt habe ich Zweifel, dass das gut funktioniert. Wer Moorbeetpflanzen pflegen will, braucht IMHO den entsprechenden Boden um langfristig glücklich zu sein. Ich hatte vor langem versucht, Aquarienwasser mit Essigsäure anzusäuern (statt der üblichen Phosphorsäure); das ging zwar, aber nach einem Tag war der pH-Wert wieder oben, was auch kein Wunder ist.
deine zweifel in ehren, aber was ist angemessen? hier wurde
einfach „mit essig giessen“ als billiger tipp gegeben.
Ich habe das in diesem thread nicht als Tipp gelesen, zumindest vertreten die meisten Verfasser hier die Spritzmethode. Hingegen scheinst du überlesen zu haben, dass bei Anja schon nach wenigen Tagen das Unkraut wieder zu spriessen begann.
in den anwendungsempfehlungen von roundup ist von einer (bin
nicht ganz sicher) zweitägigen karenz die rede. und ganz
bestimmt kann ich sagen, dass bereits nach zwei wochen neues
wachstum sichtbar ist.
Ja, natürlich kann zwei Tage nach der RoundUp wieder gesät werden, wenn nötig sogar gleichzeitig, weil Glyphosat weitgehend abgebaut ist, bis es auf die Jungpflanzen wirken würde. Aber das ist völlig belanglos. Wenn ich die Samen gleich selbst einstreue, wächst sicherlich etwas, egal ob Glyphosat oder Essigsäure verwendet wurde. Es ging hier aber um Nichtkulturland, wie Eckard auch wiederholt - wenngleich in manchen Ohren ungehört - betont hat.
tallowamin wird bereits seit 2004 nicht mehr beigemischt.
Woher weißt du das? Außerdem hat niemand hier etwas von Tallowamin geschrieben.
Bernd