Hat jemand Erfahrung mit Baumwollputz?

Hallo,

ich überlege, meine Wände mit Baumwollputz zu beschichten (z. B. von Mc-Tex oder Floxxan). Das Konzept liest sich gut, die Musterproben überzeugen. Hat jemand von euch Erfahrung in Anbringung und „Gebrauch“ und kann zu- oder abraten?

Danke und Gruß
Ulla

Hallo Ulla,
ich habe auf einer urlaubsreise dieses System auf einer Messe in Wertheim das erste Mal gesehen.
Es ist von seiner Art und der Optik der Oberfläche etwas Besonderes!
Versuchsweise habe ich Wand + Decke eines kleineren Raumes damit überarbeitet, danach die Innendecke meines Schlafzimmers, als die Gesamtrenovierung anstand.
Kurzum: das Dekorative lassen sich Hersteller und Vertrieb gut bezahlen. Aber nach m.E. ist es das wert.
Das Auftragen auf Wand- und Deckenflächen ist einfach, doch wesentlich zeitaufwändiger als lediglich zu tapezieren.
Das fängt bei der Spezialgrundierung an, welche aufgrund ihrer guten Haftvermittlung (das ist ja die Aufgabe) tunlichst nicht auf Kleidung und Haut kommen sollte. Kleckser sollten mit feuchtem Lappen sofort aufgenommen werden.
Das Baumwoll-/Seidegemisch mit dem mitgelieferten Kleister + Wasser mit der Hand (!) anzurühren erinnerte mich in den Handflächen an das (Hand)Mischen von Hackfleisch.
Das Gemisch wird über mitgelieferte Spachtel auf die Wand-/Deckenflächen aufgetragen, eher aufgespachtelt. Problemlos an Wänden, an Decken ist ein wenig Geschicklichkeit wegen der unvermeidbaren Erdanziehungskraft gefragt. Aber wirklich nur „ein wenig“! An Wänden ist es völlig problemlos.
Bedenken sollte man nur, dass
a) die Flächenleistung geringer ist als beim Tapezieren (wegen dem Zeitfenster bis zur erneuten Nutzung)
b) dass die Austrocknungszeit mehrere Tage beträgt.

Nach dem Auftrag sollte man nach ca. 12 Stunden mit einem (natürlich mitgelieferten) Fächer eine weitere Glättung der Oberfläche vornehmen, nach 24 Stunden kann man bei Bedarf dieses wiederholen oder kleine Bereiche korrigieren.
.-.-
Fazit:
Es ist ein auch im handling ungewöhnliches System, welches relativ leicht aufzubringen ist, aber seine Zeit bis zur Fertigstellung benötigt.
Die sich ergebenden Oberflächen sind optisch äußerst dekorativ!!!
Kleine Löcher oder sonstige Unregelmäßigkeiten auf der Wandfläche werden problemlos kaschiert.
Kurzum: ein wirklich gutes System, das allerdings auch seinen Preis hat!
–…--
Ich hoffe, mit diesem Erfahrungsbericht gedient zu haben, Gruß: Klaus

Hallo Klaus,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Nicht nur das optische Ergebnis, sondern die raumphysikalischen Eigenschaften (antistatisch, feuchtigkeitsregulierend, giftfrei) halte ich für überzeugend. Bloß scheint das System noch nciht richtig bekannt zu sein.

Die Preisunterschiede am Markt sind recht groß. Für mein Treppenhaus müsste ich bei vergleichbarer Dekorzusammenstellung zwischen 300 und 600 Euro zahlen. Ein Vergleich lohnt sich also.

Überhaupt finde ich das Prinzip, sich selbst den Dekor (Struktur, Farbe, „Muster“, Glimmer, uvm.) selbst zusammenstellen zu können, sehr schön. Der kostenlos zugesandte Musterkoffer war dabei sehr hilfreich.

Den folgendem Satz habe ich nicht verstanden:

a) die Flächenleistung geringer ist als beim Tapezieren (wegen
dem Zeitfenster bis zur erneuten Nutzung)

Was ist mit Flächenleistung und mit dem Zeitfenster bis zur erneuten Nutzung gemeint?

Vielen Dank und viele Grüße
Ulla

Hallo Ulla,
Das System ist schon seit mehreren Jahren auf dem Markt.
Es dürfte als „Exot“ beschrieben werden, was aber hier völlig wertfrei stehen soll.

„Der kostenlos zugesandte Musterkoffer war dabei sehr hilfreich.“
Ich fand es auch als nette Idee, dass jeder Lieferung -quasi um die Wartezeiten zu verkürzen, zu versüßen oder sonst wie- eine Flasche Bier beigelegt wurde. Speziell für die Wartezeit, wenn das Flockenmaterial nach dem wässern erst einmal quellen muss.

Die Flächenleistung bemisst sich nach Fläche/Zeiteinheit. Beispielsweise tapeziere ich selbst sagen wir 25m²/Stunde.
Die Flocken wirst Du aber niemals in dieser Zeit auf diese Fläche aufbringen. Man benötigt dafür etwas mehr Zeit.
So!
Und wenn nun der Ehemann bei Beginn der Arbeiten schon im Hintergrund mit seiner Schnuffeldecke wackelt, weil er gleich ins Bett will, nachdem Du die Wände hergerichtet hast (zugegeben reichlich überzogen das Beispiel!) - das wird nichts.
Da sollte man schon 3 Tage warten, bis man wieder einrichtet. Das ist mit „Zeitfenster“ gemeint.
Wenn ich morgens anfange zu tapezieren, dann wird am Abend wieder eingerichtet. Bei Arbeiten mit Seide-/Baumwollflocken wäre das reichlich verfrüht.
–…--
Gruß: Klaus

Hallo Klaus,

ah, jetzt versteh ich das mit dem Zeitfenster etc. Danke für die Extra-Erklärung. Und bei der Beschichtung eines Treppenhauses wpielt die anschließende Wiedereinrichtung zum Glück eine weniger wichtige Rolle. :smile:

Meines Wissens wird zwischen „Flüssigtapete“ und „Baumwoll(struktur)putz“ unterschieden. Letzterer ist grober in der Konsistenz und die Beschichtungsstärke, ebenso wie der Verbrauch, um einiges größer. Stimmt das so? Der Hersteller sagte, ich müsse mit drei Tagen Trocknungszeit rechnen. Weil unser Treppenhaus aber nicht beheizt ist, werde ich besser erst im Frühjahr mit der Renovierung anfangen. Am Ende schimmelt mir der ganze Pamps noch weg …

Viele Grüße
Ulla

Hallo,

Nicht nur das optische Ergebnis, sondern die raumphysikalischen Eigenschaften
(antistatisch,feuchtigkeitsregulierend, giftfrei) halte ich für überzeugend.

Also das sind doch nur hohle Aussagen aus der Werbung.

Die meisten anderen Wandoberflächen werden diese Merkmale auch erfüllen.

  • antistatisch?
    Habe noch keine Tapeten oder Farben gesehen, die sich
    statisch gaz von selbst aufladen.

  • Feuchtigkeitsregulierend?
    Die Feuchtigkeit wird eher in der Wand selbst gespeichert und wieder
    abgegeben. Solange man also diffusionsoffene Oberfächen hat, seine Wand
    also nicht versiegelt, ist das auch durch jede Tapete oder Wandfarbe geg.

  • giftfrei?
    Das ist ja wohl eh gesetzlich vorgeschrieben.

Gruß Uwi

Hallo,

ich überlege, meine Wände mit Baumwollputz zu beschichten (z.
B. von Mc-Tex oder Floxxan). Das Konzept liest sich gut, die
Musterproben überzeugen. Hat jemand von euch Erfahrung in
Anbringung und „Gebrauch“ und kann zu- oder abraten?

Danke und Gruß

Hallo Ulla,
meinst du das:
http://www.sajade.de/

Das habe ich schon mehrfach angebracht.
Fakt ist, das bei normaler Tapete über den Heizkörpern Staub zu sehen ist.
Bei Rippenkörper ist das sehr auffällig.
Da dieser Belag antistatisch ist, wirst du diesen Effekt auch nach Jahren nicht bemerken.
Ungläubige und Trommler: Könnt mich besuchen kommen…
Falls du mehr Infos darüber benötigst: Melde dich einfach,
Werner

Hallo!
Überlege es Dir Vorher gut.Es sieht klasse aus,aber nach einer kurzen Zeit hat man sie über.Die Verarbeitung ist sehr einfach .Halte Dich an die Anleitung und glätte sie mit einer Gummierolle ORDENTLICH. Vorbehandlung der Wand lt. mitgelieferter Anleitung ist sehr wichtig,sonst verfärbt sie sich nach ca.1Jahr Schau auf die Preise.
Mfg simfra