Himmelsrichtung mit Uhr bestimmen

Hallo.
Ich habe einmal gehört, das man mit Hilfe einer Analoguhr die Himmelsrichtung bestimmen kann. Ich weiss aber nicht mehr wie das geht. Wer hilft mir weiter?

Danke schön

Hallo !

Uhr auf „Winterzeit“ = echte Sonnenstandszeit einstellen !

Waagerecht halten und Stundenzeiger Richtung Sonne halten.

SÜDEN ist dann genau auf halber Strecke zwischen 12 Uhr und dem Stundenzeiger.

MfG
duck313

In den Krümeln gepickt
Hiho,

die Methode funktioniert genau genommen bloß auf dem Meridian von Görlitz - für die Berechnung der Abweichung fragt man z.B. seinen Arzt oder Apotheker.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

hallo duck313
schönen Dank für die schnelle Antwort. Habe es gerade ausprobiert. Kann meine Uhr aber leider nicht ohne Probleme auf Winterzeit umstellen und drehe die Uhr dann einfach weiter. Ist vielleicht nicht so genau, aber für mich Ausreichend.
Noch mal recht herzlichen Dank

Könntest du das erläutern? Das scheint mir etwas unwahrscheinlich, gelinde gesagt, zumal ein Meridian eine Nord-Süd-Linie ist und ich mir grad nicht erklären kann, was grade diese Nord-Süd-Linie besonders machen sollte.

Hallo Blumepeder,
danke für den Tipp. Aber zur groben Orientierung z.B. beim Wandern in den Bergen wird es wohl doch ausreichen? Es geht bei mir ja nur um die Richtung so das man sich nicht verläuft.

Nochmals Danke

Du musst an der Uhr nichts verstellen.

Im Sommer sind die Uhren eine Stunde voraus. Das heisst in ‚echter‘ Zeit ist der Stundenzeiger eine Stunde weiter hinten. Das kannst du korrigieren, indem du im Sommer die Winkelhalbierende zu 11 Uhr bildest.

Servus,

die Zeitzonen sind nur zur technischen Vereinfachung in Stundensprüngen definiert.

Der Zeitpunkt von 12 Uhr mittags Ortszeit ist nur am Görlitzer Meridian mit 12 Uhr mittags MEZ identisch. Westlich vom Görlitzer Meridian ist 12 Uhr mittags später, als eine Uhr anzeigt, die auf MEZ gestellt ist.

Daraus ergibt sich mit der Zifferblattechnik, die sich auf die angezeigte MEZ bezieht, eine (geringfügige) Abweichung der ermittelten Südrichtung, wenn man sich nicht auf diesem Meridian befindet.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Servus,

ja, dafür reicht es völlig aus; nicht ohne weiteres zu überblickende Verzweigungen von Wegen in sehr spitzem Winkel gibts ohnehin eher in Mittelgebirgswäldern als in den Bergen, und da täte ich im Zweifelsfall eh nichts ohne Kompass entscheiden.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Das würde aber bedeuten, dass es in jeder Zeitzone einen anderen Meridian gibt, auf den das zutrifft - das war ja was mich an deiner Antwort so verwunderte - denn die gleiche Methode zur Richtungsbestimmung wird ja auch bei den russischen Pfadfindern gelehrt :smile:

Aber die Einschränkung mit den Zeitzonen stimmt natürlich.

Servus,

ja, es gibt für jede Zeitzone einen Meridian, auf dem die Sonne um 12 h mittags im Süden steht. Hübsch zu erkennen ist das an der Bezeichnung der Greenwich Mean Time, die sich auf den Nullmeridian in Greenwich bezieht.

In Russland wird ein bissel fummelig, weil Moskauer und Jekaterinburger Zeit mit einem Sprung von zwei Stunden aneinander angrenzen, im Norden auch Jekaterinburger Zeit an Krasnojarsker Zeit.

Unabhängig von der Sache mit der Orientierung war das in Deutschland vor 1893 stellenweise ganz lustig, als die Ortszeiten von den einzelnen Ländern definiert waren. So kamen z.B. bei der Eisenbahn am Bodensee auf ganz kleiner Entfernung Bayrische Zeit, Württembergische Zeit und Badische Zeit zusammen, d.h. die Fahrdienstleiter mussten immerhin ganz fix im Kopf addieren und subtrahieren können, und das auch noch im Sechzigersystem. Dazu kommt noch, dass man im alten Seealemannisch bis Mittag „Guada Morga“ und schon ab Mittag „Guada-n Obad“ wünschte, so dass sich zwei Fahrdienstleiter von benachbarten Länderbahngesellschaften am Streckentelefon schon einmal mit „Guada Morga, Done!“ - „Guada-n Obad, Sepp!“ begrüßten.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Servus,

die Methode funktioniert genau genommen bloß auf dem Meridian
von Görlitz - für die Berechnung der Abweichung fragt man z.B.
seinen Arzt oder Apotheker.

oder man liest Lars Gustafsson.
Danke, daß Du mich an eine Erzählung von ihm erinnert hast.
Jetzt bräuchte ich nur noch den Titel.
—>siehe Literaturbrett

Gruß G

Hallo auch…

Das kannst du korrigieren, indem du im Sommer die
Winkelhalbierende zu 11 Uhr bildest.

Es ist spät, mein Hirn läuft auf Sparflamme - aber müsste im Sommer nich die 1 als „Anzeiger“ dienen?
Zumindest steht die Sonne um 13:00 MESZ im Süden - und dann wäre die Winkelhalbierende zur 11 doch 15 Grad weiter östlich…

Gruß
KB

Ja du hast recht. Ich hab vergessen, die Uhr wieder eine Stunde vorzustellen :smile: