Holzfliesen mit Silikon abdichten?

Hallo allerseits,

habe im Bad vor einiger Zeit Holzfliesen (Bodenrost) von Ikea auf altes Lionleum verlegt. Leider sind bei diesen Holzfliesen recht viele Zwischenräume in denen sich nun Staub fängt, was schwer zu reinigen ist. Nun hatte ich überlegt, die „Fugen“ mit Silikon abzudichten, das müsste doch flexibel genug sein, aber trotzdem dicht, oder? Sorgen macht mir die Atmungsaktiität - besteht die Gefahr, dass sich unter dem Holz oder darunter befindlichen Linoleum Schimmel bildet?

Vielen Dank für die Hilfe!

Silikonfugen sind im Gegensatz zur landläufigen Meinung sogenannte „Pflegefugen“. Es ist nicht wie beim Verfugen von Fliesen mit Zement. Silikon neigt zum Schimmeln und muss in gewissen Intervallen ersetzt werden. Auf manche Putzmittel reagiert Silikon auch mit unerwünschten Flecken.
Das würde ich mir daher zweimal überlegen, ob ich zwischen Holzfliesen Silikon einbringen würde.
Wenn Ihre Holzfliesen ordentlich verlegt sind, sollte es zwischen ihnen und dem alten Linoleum nicht zu einer Schimmelbildung kommen, denn dazu müsste Feuchtigkeit eindringen können. Wenn die Gefahr so groß wäre, würde es aus jedem Hohlraum in einem Einfamilienhaus nur so quillen und sprießen.

Ich würde das für ein Badezimmer mit einer Epoxy-Verfugung lösen. Aber ohne es genau gesehen zu haben, kann ich auch nur tippen.
Mit freundlicher Empfehlung
Dr. Peter Echevers H.

Befindet sich nicht für Böden im Bad geeignet das Produkt (Bodenrost). Ohne optimale und korrekt ausgeführte Unterkonstruktion, wo sich auch ruhig mal was ansammeln kann ohne es regemlässig zu reinigen, geht da nichts. Ebenere und fast glatte Flächen sind da wie immer von Vorteil.
Da lege „Mann“ sich doch besser ein im Bootsbau verwendetes Produkt zu so ganz wie die Oberflächen eines Holzbootes, sonst kommt nur nach dem immer wiederkehrenden Abbau die Reinigung der Unterkonstruktion in Frage. Sah ich doch diese Fußböden extra bei Duschtassen-Anfertigungen. Im Fachhandel sollte es zu haben und zu sehen sein. Bräuchte man dennoch keine Duschtasse strebe man einen Händler an, der diese Oberflächen vertreibt die mit einer @rt Moosgummi (damit man mal eine Vorstellung dessen hat der Link) zwischen den Holzleisten verarbeitet sind. Das Silikon haftet ohne Primer nicht an de Flanken und der „Siff“ unter dessen grob vorrausgesagt. Da müßte man beide, Vorder und Rückseite des Belages mit einem in Daumenform gebrachten Holzwerkzeug bearbeiten und dabei Prilwasser zum Abziehen des Silikon benutzen zB. ein Holz des Eis am Stiel (Magnum etc.) Silikon und vorher Primer ansetzen, Prilwasser mit einer Blumensprühflasche aufnebeln und mit dem Holz in Form bringen, danach noch einmal etwas Prilwasser aufspritzen (es macht das dass Wasser eine weiche Oberfläche bekommt, entspannt es und haftet somit wie ein Film nicht tropfenförmig) und mit dem Finger glätten. Silikonfuge, Beidseitig bitte! Silikon nur mit Fungizidenhemmer (Pilzhemmer, richt nach Essig oder Azeton, dreht man die Kartusche auf die Rückseite, drückt leicht daran, versprüht das Sanitärsilikon einen besonderen Duft. Hält man die Nase währendessen daran, sollte es dir den Atem verschlagen) ausgerüstet verarbeiten!

Schön warm und behaglich begehbar sind deine Böden schon, besonders im Winter ohne Schuhe im Innenbereich. Aber auch Bequem? Sollte man zu lange auf ihm verweilen, stellt sich eine Unbehaglichkeit ein, wegen der großen Fugen die die Haut unter den Füßen in die Fugen quetscht. Man sollte diesen wegbaubaren Bodenbelag dort hin verlegen wo es sich besser anbietet wie die vom Hersteller erwähnten Hinweise zum Produkt wie dieser,

Zitat „Mit unseren Holzfliesen kannst du deinen Außenbereich im Handumdrehen aufwerten und dir eine tolle Sitz- oder Essecke schaffen. Die Bodenroste lassen sich zuschneiden und können dann auch um Ecken, Pfeiler und andere bauliche Strukturen gelegt werden. So verschönern sie jeden Bereich im Freien und wenn die Saison vorbei ist, sind sie schnell abgebaut und verstaut.“

Da verlegt sich doch besser einen für immer im Bad verbleibenden Holzfussboden, bei dem man sicher sein kann das der Unterkonstruktion nichts anhaftet. Weder Staub noch Feuchtigkeit. Es sei denn man hat einen BODENROSTBELAG mit darunterliegendem Wasserablauf, der hin und wieder mal bedient wird.

Hi,

habe im Bad vor einiger Zeit Holzfliesen (Bodenrost) von Ikea
auf altes Lionleum verlegt. Leider sind bei diesen Holzfliesen
recht viele Zwischenräume in denen sich nun Staub fängt, was
schwer zu reinigen ist.

Die da?

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.ikea.c…

Ich finde, wenn Du jetzt alle Fugen mit Silikon zupappst wird nichts besser, womöglich wirds ja dicht, aber es schaut einfach nur übel aus, und Du müsstest Unmengen Silikon in die Fugen schmieren. Soweit ich mich erinneren kann (hatte die Tiele bei Ikea sogar mal in der Hand) sind die Brettchen ja auf einem Plastikgitterrost aufgezogen, Schmutz fällt also auch neben den einzelnen Brettchen durch bis auf den Boden --> Du müsstest auch noch zwischen den Brettchen mit Silikon ausfugen.

Schon in der Artikelbeschreibung liest man: die Teile sind nicht 100% dauer-wetterfest, man soll sie „nach der Saison“ gefälligst unter Dach bringen.
Nebeneffekt: Dabei würde man natürlich den „Dreck der Saison“ entfernen können.

Als Innenbelag fürs Bad sind diese Elemente meiner Meinung nach völlig ungeeignet, gerade wegen der Reinigungsprobleme, man hat doch im Bad etwas andere Sauberkeitsvorstellungen als auf einer Terrasse. Es hat schon seinen Grund dass man Bodenbeläge in Innenräumen immer so dicht, glatt und fugenlos wie möglich macht, dann kann man die großen Flächen durch einfaches Wischen sauber halten. Blöd auch dass Wasser, das abtropft, anders als auf einer Terrasse nicht frei in die Umgebung verdunsten . Es wird also unter den Elementen leichter gammeln als auf der Terrasse, und es wird mehr stören.

Einfach zum Osterputz auseinanderbauen wird vermutlich nicht so einfach sein, weil Möbel draufstehen?

Mein Eindruck: man soll einen toten Gaul nicht reiten. Du hast Dich für einen problematischen Bodenbelag entschieden, Du kannst ihn austauschen oder damit leben, aber ich denke nicht dass Du mit Silikon etwas besser machst.

Da würde ich eher dazu tendieren zu überlegen, wie ich den badüblichen Schmutz (Staub und Haare) aus den Fugen bekomme. Ein kräftiger Staubsauger mit „Bürste ab“ oder mit Fugendüse sollte eigentlich genug Zug entwickeln um den losen Schmutz durch die Fugen heraufzuziehen. Man müsste das allerdings wohl wöchentlich machen. Da wo die Gefahr besteht dass der Schmutz durch abtropfendes Wasser verfestigt, würde ich Badteppiche auslegen.

Gruss Armin.

Tja…
Mit Silikon abdichten ist hier sicherlich nicht die geeignete Lösung, da Silikonfugen vom technischen Standpunkt aus „Wartungsfugen“ sind, also einer gewissen Pflege und auch Austausch bedürfen.
Gerade bei Silikon kommt es zur Schimmelbildung nach einer gewissen Zeit,
und so wie die Holzfliesen meistens beschaffen sind, das heißt diese Dinger sind geölt!!
WIrd eine Haftung des Silikones auch nicht von Dauer sein, bzw. wird das Silikon gar nicht auf der Holzfliese Haften.
So wie ich das sehe, ist diese Holzfliese auch nicht für ein Badezimmer geeignet, sondern ausschließlich für die Verlegung auf Terassen im Freien gedacht.

Es gibt jedoch spezielle, für den Feuchtraumbereich geeignete Holzböden, die jedoch ohne richtige Verlegung vom Fachmann auch nicht unproblematisch sind.
http://www.haro.com/at/parkett/aktuelle-parkett-tren…

Mit freundlichen Grüßen