HTML aus Excel, Hyperlinks in neuem Fenster öffnen

Hallo,

ich brauche dringend Hilfe von einem Excel oder HTML-Kenner. Ich selbst kenne mich bei Excel nur mit den Grundfunktionen aus (kein VBA) und mit HTML Programmierung gar nicht.

Für die Firma solle ich eine Übersicht, die in Excel erstellt und als HTML abgespeichert wurde, aktuallisieren. Diese Übersichtsseite besteht im Wesentlichen aus Themengruppen mit verschiedenen Hyperlinks zu entweder im Laufwerk abgelegten Excel-Dateien, PDFs oder Links zu anderen Intranet Seiten.

Soweit funktioniert alles sehr gut. Ausser, dass die Hyperlinks immer im gleichen Explorer Tab geöffnet werden. Jedes Mal, wenn man also einen Hyperlink zu einer Intranetseite anklickt, geht diese Übersichtsseite zu und man muss sie neu öffnen oder über den Zurück-Button zu ihr gelangen. Das ist sehr unpraktisch. Ich möchte also erreichen, dass Hyperlinks immer in einem neuen Explorer-Fenster oder Tab geöffnet werden. Und das nicht nur auf meinem Rechner, sondern bei allen, die im Laufwerk auf diese Seite zugreifen.

Kann mir bitte jemand helfen? Seltsamerweise komme ich per google einfach nicht weiter, obwohl das in meinen Augen ein sehr einfaches Problem ist?

Viele Grüße!

Hallo,

ich brauche dringend Hilfe von einem Excel oder HTML-Kenner.
Ich selbst kenne mich bei Excel nur mit den Grundfunktionen
aus (kein VBA) und mit HTML Programmierung gar nicht.

-> FAQ:3384 :wink:

Für die Firma solle ich eine Übersicht, die in Excel erstellt
und als HTML abgespeichert wurde, aktuallisieren.

-> http://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmen#Begriff :wink:

Diese Übersichtsseite besteht im Wesentlichen aus Themengruppen mit
verschiedenen Hyperlinks zu entweder im Laufwerk abgelegten
Excel-Dateien, PDFs oder Links zu anderen Intranet Seiten.

-> (Editoren) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_HTML-Editoren
-> (Grundgerüst) http://de.selfhtml.org/html/allgemein/grundgeruest.htm
-> (Verweise) http://de.selfhtml.org/html/verweise/dateitypen.htm

Soweit funktioniert alles sehr gut. Ausser, dass die
Hyperlinks immer im gleichen Explorer Tab geöffnet werden.
Jedes Mal, wenn man also einen Hyperlink zu einer
Intranetseite anklickt, geht diese Übersichtsseite zu und man
muss sie neu öffnen oder über den Zurück-Button zu ihr
gelangen. Das ist sehr unpraktisch. Ich möchte also erreichen,
dass Hyperlinks immer in einem neuen Explorer-Fenster oder Tab
geöffnet werden. Und das nicht nur auf meinem Rechner, sondern
bei allen, die im Laufwerk auf diese Seite zugreifen.

-> (Zielfenster) http://de.selfhtml.org/html/verweise/definieren.htm#…

Kann mir bitte jemand helfen? Seltsamerweise komme ich per
google einfach nicht weiter, obwohl das in meinen Augen ein
sehr einfaches Problem ist?

-> http://de.selfhtml.org/index.htm

Mache es, ärgere dich nicht, vertraue auf Standards:

-> http://www.blogprojekt.de/2009/04/27/technik/wie-wic…
-> http://validator.w3.org/

Grüße Roman

Hallo,

danke für die vielen Links.

Verstehe ich das aber richtig, dass ich nicht in Excel definieren kann, dass die Hyperlinks in meiner HTML Datei in einem neuen Fenster geöffnet werden sollen, sondern dass ich das im „Quellcode (sorry, wenn das jetzt wieder ein falsches Wort ist)“ hinterlegen muss? Da verschiedene Nutzer in unserer Abteilung an der Datei arbeiten werden, wäre es natürlich das einfachste, wenn man das in der Excel Datei festlegen könnte.

Und wenn es nur im „HTML-Code“ geht. Wo gebe ich so etwas denn ein?

Viele Grüße!

Hallo,

Verstehe ich das aber richtig, dass ich nicht in Excel
definieren kann, dass die Hyperlinks in meiner HTML Datei in
einem neuen Fenster geöffnet werden sollen, sondern dass ich
das im „Quellcode (sorry, wenn das jetzt wieder ein falsches
Wort ist)“ hinterlegen muss?

Meiner Meinung nach JA.

Da verschiedene Nutzer in unserer
Abteilung an der Datei arbeiten werden, wäre es natürlich das
einfachste, wenn man das in der Excel Datei festlegen könnte.

  • Welche Excelversion verwendet ihr?

Die Community – einschließlich der Mitarbeiter von Microsoft – ist bereit, um Ihnen zu helfen.

( Hilfe direkt vom Hersteller :wink: )

Und wenn es nur im „HTML-Code“ geht. Wo gebe ich so etwas denn
ein?

Im einfachsten Falle:

Rechtslick auf die *.htm(l)-Datei, dann „Öffnen mit“ auswählen und Editor (bei mir unter Windows 7).

Ich habe dir nicht umsonst im vorherigen Beitrag den Link zu den HTML-Editoren gemacht :wink:

Grüße Roman

Ist das wieder mal …
… so ein Fall, wo jemand deshalb eine TabellenKALKULATION nutzt, weil IRGENDWELCHE Textinhalte in Tabellenform dargestellt werden sollen?

… so ein Fall, wo jemand IRGENDEINE Software nutzt, weil man das auch daraus so abspeichern kann? Natürlich kann man auch mit viel VBA Word zur Tabellenkalkulation machen, aber warum nicht gleich eine Tabellenkalkulation nutzen? Wenn man denn was rechnen möchte in den Tabellen.

… so ein Fall, wo ungeschulte Anwender nicht wissen, dass man MIT DER RECHTEN MAUSTASTE ganz demokratisch entscheiden kann ob das Ziel eines Links in diesem oder in einem neuen Fenster aufgehen soll?

Gruß

Stefan

…es könnte aber auch sein, dass es einfach eine firmeninterne Angelegenheit ist, bei der es selbst uns strikten Verfechtern von validem Code und Nutzerfreundlichkeit völlig egal sein kann, was für ein (möglicherweise:smile: Stuss produziert wird.

Dann ist ein target das einzig HTML-technische. Eine Seite in einem neuen Tab öffnen geht aber IMHO nach wie vor noch nicht. Nur die Kombination des Öffnens in neuem Fenster und entsprechender Browserkonfiguration, bei der Links im neuen Fenster nur im neuen Tab geöffnet werden, kann das IMHO bewerkstelligen.

LG,
-Efchen

… so ein Fall, wo jemand deshalb eine TabellenKALKULATION
nutzt, weil IRGENDWELCHE Textinhalte in Tabellenform
dargestellt werden sollen?

Ja, es mag sein, dass hier jemand Excel missbraucht hast, NUR um eine Übersichtsseite zu erstellen und diese als HTML Datei abzuspeichern. Aber immerhin ist es die Finance Abteilung und ich wage zu behaupten, dass die hier normalerweise Excel in angemessener Art und Weise nutzen. Ich bin hier der einzige NICHT-Financer und deshalb stelle ich mich vielleicht etwas … an.

… so ein Fall, wo jemand IRGENDEINE Software nutzt, weil man
das auch daraus so abspeichern kann? Natürlich kann man auch
mit viel VBA Word zur Tabellenkalkulation machen, aber warum
nicht gleich eine Tabellenkalkulation nutzen? Wenn man denn
was rechnen möchte in den Tabellen.

Als ich die Datei in die Hand gekriegt habe, war ich ehrlich gesagt ganz begeistert von dieser einfachen Möglichkeit die Excel-Datei als Website abzuspeichern. Für mich als Laien, sieht es 1. schöner aus und 2. fingert nicht jeder unwissende Anwender in der Datei herum, sondern scheitert als unwissender an der scheinbaren read-only Eigenschaft der Website.

… so ein Fall, wo ungeschulte Anwender nicht wissen, dass
man MIT DER RECHTEN MAUSTASTE ganz demokratisch entscheiden
kann ob das Ziel eines Links in diesem oder in einem neuen
Fenster aufgehen soll?

Doch, dass wissen die Anwender. Aber man sieht erfahrungsgemäßg Links nicht an, ob sie so konfiguriert sind, dass sie automatisch ein neues Fenster öffnen oder nicht. Und da es in diesem Fall der Übersichtsseite naheliegend ist, dass sich Links in neuen Fenstern öffnen (tun sie ja auch im Falle von Dokumentaufrufen) würde ich es gerne standardmäßig so einstellen - der Anwenderfreundlichkeit wegen.

Gruß

Stefan

Grüße zurück!

Aber man sieht
erfahrungsgemäßg Links nicht an, ob sie so konfiguriert sind,
dass sie automatisch ein neues Fenster öffnen oder nicht.

Was ein guter Grund dafür ist, NIEMALS ein neues Fenster zu öffnen und das IMMER dem Anwender zu überlassen. Aber wenn man ein neues Fenster/Tab haben will, dann klickt man den Link halt entsprechend an, dann ist es letztlich auch egal, wie das konfiguriert wurde.

Wenn ein neues Fenster konfiguriert wurde und man will es aber im selben Fenster haben, hat man eh keine Chance. Auch ein extrem guter Grund, NIEMALS ein neues Fenster zu öffnen und das IMMER dem Anwender zu überlassen.

Und
da es in diesem Fall der Übersichtsseite naheliegend ist, dass
sich Links in neuen Fenstern öffnen

Bei Websites ist es IMHO NIEMALS naheliegend, dass sie sich in einem neuen Fenster öffnen, weil das keine Entscheidung ist, die der Webmaster zu treffen hat, sondern der Anwender.

würde ich es gerne standardmäßig so
einstellen - der Anwenderfreundlichkeit wegen.

Bei Excel-Dokumenten mag das der Anwenderfreundlichkeit entsprechen, bei Websites ist es absolut anwenderunfreundlich.

Wobei es ja innerhalb eines Intranet letztendlich völlig egal ist, was Du machst, weil da das Unternehmen die Vorgaben macht, was gut und richtig ist und was nicht.

Freundliche Grüße,
-Efchen

Open Office
Hi,
Excel habe ich gerade nicht zur Hand, aber in Open Office kann man unter den weiteren Einstellungen auch Frame -> _blank eintragen.
Wenn Excel eine solche Möglichkeit nicht bietet, dann erstelle den Export doch einfach mit Open Office.

Gruß
Ingo

Und
da es in diesem Fall der Übersichtsseite naheliegend ist, dass
sich Links in neuen Fenstern öffnen

Bei Websites ist es IMHO NIEMALS naheliegend, dass sie sich in
einem neuen Fenster öffnen, weil das keine Entscheidung ist,
die der Webmaster zu treffen hat, sondern der Anwender.

würde ich es gerne standardmäßig so
einstellen - der Anwenderfreundlichkeit wegen.

Bei Excel-Dokumenten mag das der Anwenderfreundlichkeit
entsprechen, bei Websites ist es absolut anwenderunfreundlich.

Wobei es ja innerhalb eines Intranet letztendlich völlig egal
ist, was Du machst, weil da das Unternehmen die Vorgaben
macht, was gut und richtig ist und was nicht.

Ich verstehe glaub ich, warum „ihr“ so darauf pocht, dass das immer dem Anwender überlassen sein sollte. Vielleicht ist das in „meinem“ Fall auch ein spezieller. Denn die Links gehen zu einer Datenbank im Intranet. Für den Anwender sollte es in diesem Fall das gleiche sein, ob sich eine Excel-Datei in einem separaten Fenster öffnet, oder eben diese Datenbank in einem neuen Explorer Fenster. Aber gut.

Ich gebe mich geschlagen. Der Anwender sollte einfach darauf zurück trainiert werden selbst zu wählen. Man kann es aus Excel nicht einfach „einstellen“, sondern müsste jeden einzelnen Link per Makro so programmieren, was meiner Meinung nach etwas umständlich ist, da ja auch andere, die sich nicht stundenlang informieren können mal eben einen Link einfügen können sollen (per Standardexcelfunktion). Im HTML Code wie von Roman (?) vorgeschlagen möchte ich nicht „herum“ schreiben, weil das eben auch dazu führen würde, dass die Datei nicht mehr für jeden einfach zu handeln ist.

Ich hoffe ich habe nun nicht alles durcheinander gebracht. Wesentliche Lehrstunde für mich: der Anwender entscheidet selbst :smile:

Freundliche Grüße,
-Efchen

Schöne Grüße zurück!!

Hallo Ingo,

danke für den Tipp. In Excel habe ich leider keine solche Einstellung finden können. Da die „Aufgabe“ nicht privat, sondern für ein Unternehmen ist, in dem eben das MS Office Paket genutzt wird, möchte ich nicht einfach zu OpenOffice wechseln. Privat wäre das sicher eine gute Lösung.

Viele Grüße!

Tach!

Ich verstehe glaub ich, warum „ihr“ so darauf pocht, dass das
immer dem Anwender überlassen sein sollte. Vielleicht ist das
in „meinem“ Fall auch ein spezieller. Denn die Links gehen zu
einer Datenbank im Intranet.

Genau das hab ich in meiner ersten Antwort geschrieben. Solange das im Intranet bleibt, kannst Du ja die Regeln festlegen. Da müssen die Arbeitnehmer das hinnehmen oder sie kündigen :smile:

Für den Anwender sollte es in
diesem Fall das gleiche sein

Was ja nicht heißt, dass beides gut ist, nur weil es immer schon so war.

Gruß,
-Efchen

Hm, jetzt bin ich wieder verwirrt. Im Endeffekt geht es gerade nur noch darum Deine Logik ganz zu verstehen. Vielleicht ist doch noch nicht so ganz klar, was ich meine? Also auch auf die Gefahr hin, dass wir hier weiterhin eine HTML Seite missbrauchen, indem wir sie in Excel erstellen und als HTML in unser Laufwerk stellen, obwohl es nur eine Hilfsseite für das Management-Team und keine sinnvolle Website ist. Es ist eine Übersicht mit ca. 30 Hyperlinks (in verschiedenen Gruppen nach Theman angeordnet).

Folgendes passiert, wenn man einen Hyperlink anklickt:

  1. Ein Windows-Explorer Fenster öffnet sich (neues Fenster), weil auf einen Ordner im Laufwerk verwiesen wird.
  2. Ein pdf öffnet sich (neues Fenster), weil auf ein pdf im Laufwerk verwiesen wird.
  3. Eine Excel-Datei öffnen sich (neues Fenster), weil auf ein xls im Laufwerk verwisen wird.
  4. Eine Power-Point Präsi öffnet sich (neues Fenster), weil auf ein ppt im Laufwerk verwiesen wird.
  5. Eine „Webseite“ aus unserem Intranet öffnet sich (im gleichen IE Fenster UND TAB), weil auf eben diese Seite verwiesen wird.

Und nach all diesen Auswahlmöglichkeiten 1-5, finde ich es weiterhin für den Anwender nicht praktisch, dass sich bei 5. nicht auch ein neues Fenster öffnet. Denn das würde jeder erwarten und ist deshalb verdutzt, wenn plötzlich seine schöne Übersichtseite, auf der er herum geklickt hat „weg“ ist.

In diesem speziellen Falle wäre es doch tatsächlich anwenderfreundlicher, wenn sich einfach wie sonst ein neues Fenster öffnen würde?

Solange das im Intranet bleibt, kannst Du ja die Regeln
festlegen. Da müssen die Arbeitnehmer das hinnehmen oder sie
kündigen :smile:

Für den Anwender sollte es in
diesem Fall das gleiche sein

Was ja nicht heißt, dass beides gut ist, nur weil es immer
schon so war.

Gruß,
-Efchen

Hi,

Da die „Aufgabe“ nicht privat,
sondern für ein Unternehmen ist, in dem eben das MS Office
Paket genutzt wird, möchte ich nicht einfach zu OpenOffice
wechseln.

Du brauchst dafür doch nicht zu wechseln, sondern musst lediglich auf Deinem Rechner im Büro zusätzlich Open Office installieren (bzw. dem Admin darum bitten). Mit der Installation müssen auch nicht die Programmverknüpfungen zu MS Office geändert werden, so dass Du die Exceldatei normal übe Excel öffnen kannst oder über das Kontextmenü mit Open Office.
Und falls die Installation nicht zugelassen wird, könntest Du Dir http://portableapps.com/apps/office/openoffice_portable aufspielen.

Auch bei uns wird MS Office genutzt, aber ich arbeite dort trotzdem lieber mit Open Office (sogar als Standardprogramm und für die wenigen Dokumente, die mit MS Office bearbeitet werden müssen, habe ich mir entsprechende Verknüpfungen auf dem Desktop angelegt).

Gruß
Ingo

mit HTML Programmierung gar nicht.

Naja Autoren von HTML brauchen keine Programmierlogik , gibt eh keine bei HTML .
Du kannst es HTML Code nennen . Aber ein jeder kann ein HTML Author werden, einfach mal drauflos schreiben (irgentwas wird schon angezeigt werden), dafür braucht es keine Programmierung.
Die Einhaltung der Standards und der Syntax ist wichtig. Ein Programmablauf ist nicht vorhanden .
Mit Scripten sieht es da schon anders aus .

Im Endeffekt geht es gerade
nur noch darum Deine Logik ganz zu verstehen.

Dafür musst Du unterscheiden zwischen einer öffentlich der Allgemeinheit, also der ganzen Welt zugänglichen Website, die für den Nutzer gemacht ist und nicht dazu dient, den Ersteller zu befriedigen
und der Website im firmeneigenen Intranet, wo die Nutzerzahl begrenzt und persönlich bekannt ist und sich der Firma, und damit auch dem Webmaster, zu unterstellen hat.

Folgendes passiert, wenn man einen Hyperlink anklickt:

  1. Ein Windows-Explorer Fenster öffnet sich (neues Fenster),
    weil auf einen Ordner im Laufwerk verwiesen wird.

Geht in einer öffentlichen Website eh nicht.

  1. Ein pdf öffnet sich (neues Fenster), weil auf ein pdf im
    Laufwerk verwiesen wird.

Fände ich in einer öffentlichen Website als nervig. Funktioniert bei mir aber auch nicht, weil ich alle Links, die sich in einem neuen Fenster öffnen sollen in einem neuen Tab öffne. Nervt trotzdem, wenn ich das PDF im selben Fenster offen haben will.

  1. Eine Excel-Datei öffnen sich (neues Fenster), weil auf ein
    xls im Laufwerk verwisen wird.

Gibt für FF vermutlich eh kein Plugin, um XLS-Dateien direkt anzuzeigen, wäre also ein notwendiges Übel.

  1. Eine Power-Point Präsi öffnet sich (neues Fenster), weil
    auf ein ppt im Laufwerk verwiesen wird.

Dito.

  1. Eine „Webseite“ aus unserem Intranet öffnet sich (im
    gleichen IE Fenster UND TAB), weil auf eben diese Seite
    verwiesen wird.

Bei einer öffentlichen Website schön! So kann ich selbst entscheiden, wie viele Tabs ich offen habe und ob ich die Seite vielleicht doch in einem neuen Fenster/Tab öffnen will.

Und nach all diesen Auswahlmöglichkeiten 1-5, finde ich es
weiterhin für den Anwender nicht praktisch, dass sich bei 5.
nicht auch ein neues Fenster öffnet.

Bei einer öffentlichen Website stört es ja, dass irgendeine Website bei irgendeinem Link ein neues Fenster öffnen will. Wenn das mehrere Deiner Möglichkeiten schon so machen, sind die alle mindestens nervig, da stört es natürlich auch nicht viel mehr, wenn jeder Link ein neues Fenster aufmachen wollte, weil das das Fass sicher auch nicht zum Überlaufen bringt. Aber es nervt.

Wenn Du das aber bei einer Intranet-Site machst, dann ist das halt so von der Firma festgelegt, dass das so zu sein hat, und wem die Regeln der Firma nicht passen, der kann kündigen. Nerven würde es mich trotzdem. Auch schon die anderen Möglichkeiten, die Du aufgezählt hast. Aber da hätte ich es hinzunehmen. Im Intranet geht es um Arbeitsabläufe und nicht primär um Nutzbarkeit und Nutzerfreundlichkeit.

Denn das würde jeder erwarten

Ist gar nicht wahr. Ich würde mich über die neuen Fenster ärgern und mich freuen, wenn ich mal einen Link anklicke, der NICHT NOCH ein neues Fenster öffnet. Egal ob öffentliche Website oder Intranet.

und ist deshalb verdutzt, wenn plötzlich seine schöne
Übersichtseite, auf der er herum geklickt hat „weg“ ist.

Wer nichtmal versteht, mit seinem Browser umzugehen, weiß, was eine History ist und wie die Seiten im Browser nacheinander angezeigt werden und nicht in der Lage ist, die History zu benutzen, der macht irgendwas falsch - sowohl bei öffentlichen Websites wie auch im Intranet.
Wenn sich eine Seite im selben Fenster+Tab öffnet, ist die alte Seite doch nicht weg! Wer das glaubt, kann die Software nicht bedienen und muss nachsitzen. Diese Argumentation mit dem „weg“ halte ich für ziemlich großen Blödsinn.
Genauso könnte man argumentieren, dass die aktuelle Seite „weg“ ist, wenn sich ein neues Fenster darüber legt. Da wundert sich dann der Nutzer, dass er in seinem Browser nicht mehr „zurück“ gehen kann, weil das neue Fenster natürlich auch eine neue History beginnt.

In diesem speziellen Falle wäre es doch tatsächlich
anwenderfreundlicher, wenn sich einfach wie sonst ein neues
Fenster öffnen würde?

Nein. Begründung weiter oben.

Liebe Grüße,
-Efchen

Okay Efchen, ich versteh tatsächlich die Logik. Schlage mich auch persönlich mehr und mehr auf Deine Seite. Einzig und alleine der total verwirrte Blick von meinem Chef zeigt mir, dass es in diesem Intranetfall immer verwirrend bleiben wird.

Vielen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen und Begründungen!

Schöne Grüße!

Für die Firma solle ich eine Übersicht, die in Excel erstellt
und als HTML abgespeichert wurde, aktuallisieren. Diese
Übersichtsseite besteht im Wesentlichen aus Themengruppen mit
verschiedenen Hyperlinks zu entweder im Laufwerk abgelegten
Excel-Dateien, PDFs oder Links zu anderen Intranet Seiten.

Soweit funktioniert alles sehr gut. Ausser, dass die
Hyperlinks immer im gleichen Explorer Tab geöffnet werden.
(…)
Ich möchte also erreichen,
dass Hyperlinks immer in einem neuen Explorer-Fenster oder Tab
geöffnet werden. Und das nicht nur auf meinem Rechner, sondern
bei allen, die im Laufwerk auf diese Seite zugreifen.

Hallo,

ich habe mich bemüht, alle Antworten zu lesen, stimme den Kritikern des Neues-Fenster-Öffnen unbedingt zu (neue Fenster sind böse und ein Werk des Teufels! :wink: ), präsentiere aber hier dennoch eine Lösung (die ich in den vielen Postings nicht gefunden habe?):

Öffne die erzeugte HTML-Datei mit einem Text- oder HTML-Editor und suche die Textstelle

Füge direkt vor diese Zeichenfolge den folgenden Text ein:

Speichere die Datei wieder ab.

Damit werden alle(!) Hyperlinks der Seite immer in einem jeweils neuen Fenster bzw. Tab geöffnet, es sei denn, die User nutzen die ihnen zustehende Selbstbestimmung und stellen dieses Verhalten in ihren Browsern ab.

Weitere Infos zur vorgeschlagenen Lösung gibt’s z.B. hier:
http://de.selfhtml.org/html/kopfdaten/basis.htm#ziel…

Gruß
A.

Hallo Anja,

wow, danke für Deine Antwort. Ich hatte gar nicht mehr damit gerechnet, dass noch was kommt.

Deine Lösung klang genau wie das, was ich gesucht habe, aber leider funktioniert das bei mir nicht. Ich habe wie beschrieben die Zeile eingefügt, aber die Links werden trotzdem im gleichen Fenster und Tab geöffnet. Schade. Klang so einfach. Habe auch die Erklärung unter dem angegebenen Link gelesen, aber dort auch keinen Hinweis finden können woran es liegt.

Viele Grüße!!!

wow, danke für Deine Antwort. Ich hatte gar nicht mehr damit
gerechnet, dass noch was kommt.

Deine Lösung klang genau wie das, was ich gesucht habe, aber
leider funktioniert das bei mir nicht.

Hallo,

erst dachte ich noch: Komisch, eben ging das, aber das war unter Excel 2003 und hier zuhaus habe ich natürlich was Neues, und die neuen Excels machen wieder alles anders.

Neue Vorgehensweise:

  1. Beim Speichern der Exceltabelle als HTML-Datei musst du im Speicherndialog von „Gesamte Arbeitsmappe“ zu „Auswahl: Tabelle“ umschalten

  2. Nur dann gibt es das Kürzel „“ in der Datei nur ein einziges Mal, und du gibst im Text- oder HTML-Editor davor die schon erwähnte Zeichenfolge ein:

  3. Jeder Hyperlink wird ab Excel 2007 mit einem eigenen target="_parent" versehen. Diese Angaben hebeln die zentrale Vorgabe unter (2.) wieder aus. Das heißt, du gehst mit Suchen/Ersetzen durch den Dateiquelltext und ersetzt alle target="_parent" entweder durch Nix (also wirklich nichts) oder durch target="_blank". Letzteres würde den Punkt (2.) unnötig machen, daher habe ich ersteres verwendet. Das macht die Datei auch schlanker.

Danach sollte es eigentlich klappen. Bei mir tut’s das jedenfalls.

Falls nicht, schießt du dir vielleicht mit den eigenen Browsereinstellungen, die das Öffnen neuer Fenster verhindern, ins Knie. :wink:

Eine andere Lösung habe ich nicht parat.

Liebe Grüße
A.