Inselhopping an der Nordsee

Wie schon gesagt, die

sagt dazu gar nix. Weil ich nicht ahne, was die für Triebwerke haben, was und wieviel Sprit die nun brauchen etc. Und noch weniger ahne ich, wieviel so eine (volle? halbvolle?) Fähre raushaut. Und am Ende weiss ich überhaupt nicht, was ich mit den Werten mache. „x l irgendwas Dieselzeug pro Pax Fähre (ins Wasser)“ zu „y l pro Pax Wasauchimmerdiehaltreinkippen in der Tschässna (in die Luft)“ - was sagt mir das? Und da das hier jetzt wirklich off Topic ist, lassen wir das mal, bitte. Du kannst ja bei Interesse nen neuen Thread eröffnen.

Man müsste doch logischerweise die Emissionen in die Luft miteinander vergleichen, ich dachte, das sei klar. (Oder geht der Schornstein von Schiffen neuerdings ab ins Wasser??)
Wäre eine einfache Rechnung, wenn man die Menge der Emissionen kennen würde und teilen würde durch die Anzahl der Passagiere.

Aber ja doch, ja.
Dann vermute ich weiter, dass das Flugzeug die dreckigere Methode ist.

vermute was Du willst, ich halte Dich nicht ab. Und wie wiegst Du ab, ob jetzt Schiffsdiesel „schlimmer“ ist als Avgas oder was auch immer? Viel Spass beim vergleichen!

Überschlagsrechnung:

Cessna 182T ungefähr 0,2 Liter je km, 3 Passagiere, 11 Kilometer nach Wangerooge. Also ungefähr 0,75 Liter Flugbenzin je Passagier und Strecke

Wangerooge (Schiff) ungefähr 800 Passagiere (max.; im Schnitt wohlwollend 300), Fahrtzeit derzeit eine Dreiviertelstunde (wohlwollend), Verbrauch 300 Liter pro Stunde. Also ungefähr 0,75 Liter Schiffsdiesel je Passagier und Strecke.

Aber low sulphur (max 0,5% - gilt in der Nordsee schon lange) oder mit scrubber zur Abgasreinigung. Betrifft aber nur den Schwefeldioxid-Ausstoß, nicht das CO2.

Was ich damit bezwecke, ist auf den Unterschied zwischen dem alten Bunker-Treibstoff und dem neuen hinzuweisen. Es bringt also nicht allzu viel, sich ggf den Schadstoffausstoß aus 2019 zu googlen

Was da nicht mit drin ist:
Der Verbrauch für den Start.
Und dass jeder, der fliegt, in den allermeisten Fällen noch Platz gehabt hätte auf der Fähre, die sowieso fährt. Das Fliegen also in den allermeisten Fällen vermeidbare Zusatzemissionen verursacht.

1 Like

Hallo,
mittlerweile ist auch dieser Thread so leicht abgeglitten, meine ich. Wenn natürlich die Frage ob Fähre oder Flugzeug umweltfreundlicher ist, für dich von Bedeutung ist als Antwort, dann ist das auch okay.
Es gibt, Gezeiten oder auch Tide-abhängig regelmäßige Fährfahrten. Ich selbst bin schon seit den Zeiten als der damalige Bundespräsident Rau in die „Dünenklause“ auf Spiekeroog zum Skatspielen kam, regelmäßig Gast auf dieser besagten Insel. Es sind immer zwei Wochen Aufenthalt, kürzer lohnt sich nicht. Wenn man „nur“ als Tagestourist auf die Insel kommt, erlebt man auch nur die Insel unter vollem Andrang. Erst wenn die letzte Fähre wieder abgelegt hat oder wenn bei entsprechenden Wetterverhältnissen die Tagestouristen ausbleiben zeigt sich die Insel als das, was sie ist - eine Oase der Ruhe und Erholung. Und ich denke, das wird bei den anderen Inseln an der Nordseeküste in etwas das Gleiche sein.
Der Plan jeden Tag eine andere Insel klingt grundsätzlich gut, ist aber stressig, aber das muesst ihr selbst wissen.
Gruss
Czauderna

Danke. Das ist es, was ich weiter oben mit

gemeint habe. M.E. macht so eine Ochsentour, wie sie geplant ist, nur Sinn, wenn man auf seiner persönlichen to do-Liste ganz schnell ein paar Haken machen möchte. Besser wäre es, es einfach ganz zu lassen oder sich für ein paar Tage zu trennen: der eine auf der Insel und die andere schaut sich derweil Leer, Wittmund und Jever an. Sind ja auch sehr hübsche Städtchen.

Gruß
C.