Moin,
so, ich habe mich nun mal wild in deinem Programm ausgetobt:
http://thislarge.net/Taschenrechner.zip
Wenn du das öffnest, bekomme keinen Schreck. Ich habe ziemlich viel geändert, aber auch immer kommentiert „warum“. Dein Fehler war eigentlich nur, dass du immer ein neues Objekt erzeugt hast. Somit ist die Variable zwar in einem Objekt gefüllt, aber nicht in dem du gerade die Methode aufrufst…
Ich möchte dir nicht zunahe treten, aber aus diesem Fehler schlussfolger ich, dass du die Zusammenhänge der OO-Programmierung noch nicht richtig verstanden hast und, wie du auch selber geschrieben hast, nur „ausprobiert“ hast. Glaube mir aus meiner eigenen Erfahrung, dies ist nicht besonders nachhaltig. Deswegen empfehle ich dir dringen, erst die Grundlagen zu verstehen.
Meine Änderungen sollen dir zeigen, wie man so eine Problemstellung etwas strukturierter angehen kann und zeigt dir eventuell etwas deutlicher, was ich mit dem „Verständnis“ meine.
Ein guter Einstieg ist das freie Buch: Java ist auch eine Insel.
http://openbook.galileodesign.de/javainsel5/index.htm
Ich empfehle dir dringend die ersten 6 Kapitel genau durchzuarbeiten. Sicher wird dort auch vieles nochmal erklärt, was du schon weißt. Aber oftmals stehen immer wieder nützliche Tipps dazwischen, die dir später so manche lange Suche nach Fehlern ersparen wird.
Die weiteren Kapitel kann man dann lesen, wenn man das Thema benötigt… 
Und nochmal zur Schreibweise deines Codes. Schon klar, wenn ich was für mich schreibe, dann bin ich auch eher faul…
Aber in diesem Fall bittest du jemanden anderen dir zu helfen und deinen Fehler zu suchen. Und wenn ich jemanden anderen bitte seine Zeit zu investieren, dann mache ich alles, damit er es so einfach wie möglich hat. Dazu gehört die Klassen, Methoden und Variablen ordentlich zu benennen und so gut wie möglich zu kommentieren, was du an der Stelle erreichen möchtest… =)
Und glaube mir, wenn du dein Programm in einem Jahr wieder anschaust, dann bist du dir selber dankbar… 
mfg Tim