Kinderbuch veröffentlichen

Hallo ihr Leute hier im Forum,

vorab: Bitte nicht lynchen!! Ich habe schon ziemlich im Archiv gegraben - aber noch nicht so recht die Frage beantwortet gefunden, die ich im Kopf habe. Wenn ich es nicht gesehen habe - sorry!
Ich habe ein Kinderbuch geschrieben, 83 Seiten, für die Altersgruppe (so denke ich) ca. zwischen 8 und 12 Jahre. Natürlich wünsche ich mir, es zu veröffentlichen, und ich weiß auch, dass es ziemlich schwierig wird.
Tipps mit Book on demand hab ich mir schon mal rauskopiert - danke an alle Tippgeber von anderen Anfragenden… - aber ich möchte es erst mal mit Verlagen probieren. (Ach, wäre das schön…)

Zu meiner Frage:
Unter google fand ich einige Male den Tipp, sich das Programm des Verlages anzuschauen, an den man sein Manuskript senden möchte; um zu erkennen, ob man überhaupt eine Chance hat. Mit den Programmen komme ich aber gar nicht zurecht. Was sagen mir die Programme der Kinderbuchverlage? Zumindest mir gibt es keinen Aufschluss darüber, was thematisch vielleicht genommen werden könnte oder nicht.
Habt ihr eine Idee/ einen Rat für mich?

Herzliche Grüße
Malna

hallo malna,

also zuerst einmal: was für 83 seiten? normseiten? wenn es „normale“ wordseiten sind (oder das, was man dafür hält :wink: könnten das erheblich mehr normseiten ergeben. aber nur die normseiten sind das offizielle zählmaß bei den verlagen (heute noch, ulf!).

dann: bitte NICHT das ganze manuskript schicken. verlage ertrinken in manuskripten! in unverlangt eingeschickten manuskripten!
fertige bitte ein exposé an. das reicht und das kannst und solltest du dann auch mehreren verlagen schicken.

Was sagen mir
die Programme der Kinderbuchverlage? Zumindest mir gibt es
keinen Aufschluss darüber, was thematisch vielleicht genommen
werden könnte oder nicht.

diese frage verstehe ich nicht. wenn du ein verlagsprogramm aufschlägst, siehst du doch auf den ersten blick, welche art von büchern, welchen themenkreis u.ä ein verlag besonders bevorzugt. natürlich kannst du nicht wissen, wie im nächsten jahr der trend ist und auch nicht, wieviel freie kapazitäten der programmchef hat - aber man kann doch eine tendenz ausmachen!
außerdem erfährt man auf den verlagsseiten auch meist, in welcher form der verlag das exposé gern hätte und nicht zuletzt auch den ansprechpartner für den autor.

was meinst du also genau?

schöne grüße
ann

Hallo, AnnJabusch,

die 83 Seiten sind Normseiten.

Zu dem Exposé - ich hab unter google immer wieder den Rat gefunden, ein Exposé und eine Leseprobe mitzuschicken. Ich weiß zB nicht, wie lang die Leseprobe sein sollte und ob es die ersten Seiten sein müssen oder ein beliebiger Ausriss sein darf.

Zu den Programmen: Hier hab ich zB einen Hinweis eines Verlages:

„Sehen Sie sich die Platzierung der xxxxxxxx-Bücher in einer guten Buchhandlung an und stellen Sie sich die Frage: Passt meine Buchidee in den Augen der Buchkäufer(inn)en zu diesem Verlag und in die heutige Buchhandelslandschaft?“

Ich fürchte, das kann ich überhaupt und absolut nicht beurteilen!

Grüße von
Malna

Hallo,

Ann ist der richtige Ansprechpartner für dich. Ergänzend möchte ich nur hinweisen auf eine einschlägige Veröffentlichung:
ISBN: 3-86671-012-7 Buch anschauen

Gruß

Bona

hallo malna,

Ich
weiß zB nicht, wie lang die Leseprobe sein sollte und ob es
die ersten Seiten sein müssen oder ein beliebiger Ausriss sein
darf.

kommt drauf an. wenn du ein schönes 12-seitiges kapitel hast, schickst du das. wenn die stellen, von der du meinst, daß sie deinen schreibstil und die story am besten charakterisiert, 3 seiten lang ist, schickst du eben das. die seiten MÜSSEN nicht unbedingt der anfang sein, aber meist macht man es so.

Zu den Programmen: Hier hab ich zB einen Hinweis eines
Verlages:

„Sehen Sie sich die Platzierung der xxxxxxxx-Bücher in einer
guten Buchhandlung an und stellen Sie sich die Frage: Passt
meine Buchidee in den Augen der Buchkäufer(inn)en zu diesem
Verlag und in die heutige Buchhandelslandschaft?“

das hat doch der beltz-verlag sehr gut formuliert. man soll, ehe man sein werk einsendet, überlegen, ob der stoff zum verlag paßt.
würdest du einem kinderbuchverlag einen erotischen roman schicken? oder einem, der sich vorwiegend mit programmiersprachen beschäftigt, eine sammlung von kochzepten?

Ich fürchte, das kann ich überhaupt und absolut nicht
beurteilen!

wer denn, wenn nicht du?

schöne grüße
ann

DANKE für die Hilfen! :smiley:
Hallo Buonaventura, thänx für den link!

Hallo AnnJabusch - gut, danke! Und zu den Verlagsprogrammen: Ich hab gedacht, ich müsste viiiiel, viiiiiiel mehr differenzieren. ("Aha, in diesem Sommer nur Kinderbücher mit Tieren " - oder so…)

Viele Grüße
Malna

Hallo Buonaventura, thänx für den link!

ja, das buch werde ich mir auch besorgen. danke, bona :smile:

Hallo AnnJabusch - gut, danke! Und zu den Verlagsprogrammen:
Ich hab gedacht, ich müsste viiiiel, viiiiiiel mehr
differenzieren. ("Aha, in diesem Sommer nur Kinderbücher mit
Tieren " - oder so…)

das merkst du dann aber, wenn ein thema ganz groß rauskommt und du hast genau dazu ein fertiges manuskript :wink:

viel erfolg (kannst ja mal berichten)
ann

Hallo Malna,

die Verlagsfindung ist immer ein Thema für sich für einen Autor.

Ist wirklich ein riesen Problem.

Es gibt eine schöne Webseite, die dieses Thema aufgegriffen hat und versucht, dieses Problem auf eine etwas andere Art zu lösen.

Schau mal hier: www.1001buch.net.

Ich finde die Seite klasse. Vielleicht hilft sie dir.

Viele Grüße

Der Zeitwandler