Vermutlich ein Rekord! 
gestehe, dass dieses forum schon durchaus pädagogische wirkung
Wow! Erst vier Tage dabei und schon spürst du die Wirkung des WWW-Virusses! Das ist ein echter Rekord!
und wie war das noch?
nach umlauten und langen vokalen??
Hier die Dudenregel:
_ ss und ß
R120 Man schreibt ß für den (in allen Beugungsformen) stimmlosen s-Laut nach langem Vokal (Selbstlaut) oder nach Doppellaut (Diphthong), wenn im Wortstamm kein weiterer Konsonant folgt.
Blöße, Maße, Maß, grüßen, grüßte, Gruß; außer, reißen, es reißt, Fleiß, Preußen(Ausnahmen: aus, heraus usw.)
Aber: Haus [stimmhaftes s in Häuser], Gras [stimmhaftes s in Gräser], sauste [stimmhaftes s in sausen]; meistens [folgender Konsonant im Wortstamm]
Man schreibt ss für den stimmlosen s-Laut nach kurzem Vokal (auch im Auslaut der Wortstämme).
Masse, Missetat, missachten, hassen, ihr hasst, Fluss, Flüsse, essen, du isst, iss!, Kongress, wässrig, dass (Konjunktion)
Ausnahmen: das (Pronomen, Artikel), was, des, wes
Nur mit s werden jedoch die Bildungen auf „-nis" und bestimmte Fremdwörter geschrieben, obwohl der Plural mit Doppel-s gebildet wird.
Zeugnis (trotz: Zeugnisse), Geheimnis (trotz: Geheimnisse), Bus (trotz: Busse), Atlas (trotz: Atlasse)
© Dudenverlag._
ich gelobe besserung
Oh bitte; das brauchts nicht! Machs nur recht.
Gruß Fritz