Kondenswassser tropft aus Dunstabzugshaube

Hallo,

wir haben seit ein paar Tagen Probleme mit unserer Dunstabzugshaube, welche die Abluft über das Dach entsorgt.
Und zwar tropft Wasser in Größenordnungen durch die Dunstabzughaube auf den Herd, pro Tag etwas ein halbes Glas voll.

Zum Hintergrund. Wir bewohnen einen neugebauten Bungalow, wo die Decke gedämmt ist, also ein Kaltdach.
Aufbau der Entlüftung sieht wie folgt aus: Dunstabzugshaube-Kondenswassersammler (der eigentlich das Kondenswasser auffangen soll)-Aluflexschlauch-Deckendurchgangsrohr Gipskarton)–Aluflexschlauch-Dachentlüftungsstein.

Ist eventuell der Kondenswassersammler falsch plaziert?
Haben die Abzugshaube momentan nicht in Betrieb, allerdings kommt immer noch recht viel Wasser herunter - damit wäre der Kondenswassersammler unabhängig sicher überfordert.

Habe schon im Netzt recherchiert.
Es muss wohl das Aluflexrohr im Dach noch gedämmt werden. Nur womit? Kann ich da einfach Mineralwolle rumwickeln. Welche Stärke sollte diese haben und wie kann ich die am Besten befestigen? Rohr ist ja rund und Dämmung ist ja eher für die Fläche.

Außerdem soll noch ein Rückstauklappe installiert werden, die verhindert dass die kalte Luft den Dunstabzug herunterwandert. Wo muss die installiert werden, direkt unter dem Dachstein (Schutz vor Außenluft) oder direkt unter der gedämmten Decke (Schutz vor kalter Bodenluft)

Wer kann Lösungsvorschläge machen, unsere neue und teure Küche verträgt das Wasser nicht besonders?

Gruß
Marko

Hi Marko,
siehst es schon richtig. Die feuchte, warme Luft schlägt sich überall auf kalten Materialien nieder und kondensiert dort. Der Sammler ist wohl eigentlich nicht für diese Menge ausgelegt :wink:

Zwischenlösung bis wärmedämmung erfolgt ist: Kondezwassersammler mal entleeren.

Rohre kannst du eigentlich recht gut mit Mineralwolle dämmen.musst dann eben die dünne Version (40er) nehmen. Die ist gerade noch flexibel genu damit sie beim Wickeln nicht bricht.
Wenn genügend Platz, dann mehrere Lagen wickeln.
Gut juck *lach*.
Zieh dir Sachen an, die den ganzen Körper bedecken. Möglichst luftdicht. Ärmel mit Klebeband am Ende umwickeln. Handschuhe auch, damit nichts rein kommt.
Staubschutmaske nicht vergessen. Zuschneiden der Mineralwolle mit Messer (Wellenschliff ist mit am Besten)
Nachher nicht kratzen, sondern nur unter fließendem Wasser abwaschen. Habe mal 1/2 Jahr 8 Staunden täglich nur mit Mineralwolle gearbeitet, daher die Tipps.

Professioneller geht es wohl, wenn du spezielle Rohrisolierung kaufst. Evtl. im Bereich Heizungsbau zu bekommen, da dort am meisten im Einsatz. Es kommt immer auf den Durchmesser an.

Zu der Luftklappe.
Da wird es wohl keine allgemeine Angeba geben, da es auf die Strömungsverhältnisse im Abluft-Kamin ankommt.

Gruß
BJ

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Kleine Ergänzung.

Es handelt sich um ein 120mm Aluflexrohr, welches gedämmt werden muss.
Was kann man da rumwickeln und vor allem in welcher Stärke. Deckendämmung ist ja 180 mm stark, so viel passt da sicher nicht rum.
Reichen denn z.B. 40 mm?

Wo kommt die Rückstauklappe hin?
Hoffe es kann noch jemand helfen, will das am Wochenende erledigt haben (Frau nörgelt wegen der eingeschränkten Küchenbenutzung).

Gruß
Marko

Hallo Marko,

wir haben seit ein paar Tagen Probleme mit unserer
Dunstabzugshaube, welche die Abluft über das Dach entsorgt.
Und zwar tropft Wasser in Größenordnungen durch die
Dunstabzughaube auf den Herd, pro Tag etwas ein halbes Glas
voll.

Also die kalte Witterung !

Ist eventuell der Kondenswassersammler falsch plaziert?

Das seh ich nicht in meiner Glaskugel.

Haben die Abzugshaube momentan nicht in Betrieb, allerdings
kommt immer noch recht viel Wasser herunter - damit wäre der
Kondenswassersammler unabhängig sicher überfordert.

Außerdem soll noch ein Rückstauklappe installiert werden, die
verhindert dass die kalte Luft den Dunstabzug herunterwandert.

Das wird das Hauptproblem sein.
Ohne Klappe steigt die Warme Luft aus der Küche den Kanal hoch …

Wo muss die installiert werden, direkt unter dem Dachstein
(Schutz vor Außenluft) oder direkt unter der gedämmten Decke
(Schutz vor kalter Bodenluft)

Grundsätzlich hat es Vorteile sie Unten anzubringen, wichtig ist zuerst, dass die Warme Luft aus der Küche nicht den Kanal hoch und ober raus kann.
Zum anderen sollte die Luftsäule nicht zu lang sein, da sonst die Luft trotzdem abkühlt, das Wasser kondensiert und die kalte Luft wieder in die Küche strömt.

Anstatt das Rohr zu umwickeln, kann man auch einen Kasten darum bauen und mit Flocken oder Granulat füllen. Kommt halt auch noch darauf an, wie das bauchlich bei dir gelöst ist und was einfacher zu machen ist. Du schreibst ja etwas, dass da nicht viel Platz um das Rohr ist.

MfG Peter(TOO)

Hi,

  1. Klappe soweit oben wie möglich.
  2. Rohr Dämmen so stark wie möglich
    sollte das nicht reichen. Zweiten Kondensatsammler einbauen, oder ein t-Stück einbauen das alufexrohr von der haube in der mitte anschließen, unteres ende dichtmachen und das obere nach draußen führen.
    Nachteil: erhöter widerstand
    Vorteil: Kondensat sammelt sich in dem unteren stück und verdunstet.

mfg

axelks

Immer noch verwirrt
Ich noch einmal,

schönen Dank für die Tipps. Sind leider etwas widersprüchlich?
Einer meint die Rückstauklappe soweit wie möglich oben (also quasi unter dem Dachstein zu installieren - damit wird verhindert das die sehr kalte Außenluft in den kalten Dachbereich gelangt. Diese Empfehlung habe ich schon öfter gelesen.

Der andere Vorschlag sieht die Installation etwa tiefer auf Höhe der Zwischendecke (Übergang beheizter/unbeheizter Bereich) vor - damit würde dann verhindert das die warme Luft dee Küche ständig in den Dachboden entweicht und dort kondensiert auch wenn die Haube gar nicht in Benutzung ist (was ja die meiste Zeit der Fall ist). Aus dem Bauch heraus würde ich den zweiten Vorschlag als logischer ansehen, kann da noch jemand Aufklärung leisten.

Zwei Rückstauklappen (oben/unten) wäre die sichere Lösung - würde die Dunstabzugshaube aber sicher überfordern, oder?

Das mit dem Kasten bauen und der Dämmschüttung ist eine gute Idee. Habe noch Styropor von der Estrichdämmung herumliegen. Gibts denn nicht irgendwelche Rohre mit mindestens 20cm Durchmesser - die könnte man auch nehmen.

Noch einige Hintergrundinfos. Platz ist auf dem Boden eigentlich reichlich vorhanden (ausbaufähiges Dachgeschoss), der Abstand von Dunstabzugshaube zur gedämmten Zwischendecke beträgt etwa 80cm, von dder Zwischendecke bis zum Dach etwa 1,20 Meter. Alles in allem also ca. 2 Meter gerade Strecke weshalb das mit dem T-Stück oder Bogen einbauen eher schwierig wird.
Weiter Tipps sind gerne gesehen.

Gruß
Marko

Hi,
genau das waren die Bednken, die ich auch hatte:
Wenn Klappe zu hoch angesetzt ist, dann muss die Ablufthaube schon krääääftig pusten, damit der Dunst noch oben rauskommt.
Wenn du Pech hast, kommt der Mief nur bis zur Klappe, kann aber wegfer (z.B. Wind) nicht abziehen.
Wird also abkühlen und sich im/am Rohr festsetzen und wiweder nach unten sinken.

Klappe tief angesetzt:
Mief bleibt draußen aus Küche, kann aber durch Wind wieder runtergedrückt werden bis klappe. Kondensiert und klebt fest.

2 Klappen ?

  1. Klappe- Mief geht raus und kann nicht zurück. Es geht aber Druck verloren. Dadurch kann es sein dass die 2. Klappe nicht mehr öffnet.
    Mief bleibt also zwischen 1. und 2. Klape hängen, kondensiert usw.
    … wird aber wenigstens nicht mehr in die Küch gerdrückt *g*

Deuin Problem ist nicht nur die Isolierung, sondern auch die Strecke.
Der „Puster“ muss den Mief über mehrere Meter nach oben blasen und dabei noch Klappen betätigen.

Die Zusatzbox kann dafür sorgen dass der Mief dort bleibt,… gute Idee.
Ansonsten: versuch mal den Weg nach draußen „abzukürzen“

  • direkt durch die Wand nach draußen nicht möglich?

Gruß
BJ