Hallo,
Die Anschaffungskosten einer SGM sind abhängig von der Bauart,
Kniehebel oder Zylinder, dem Druck, dem Hersteller, dem
Automatisierungsgrad (ist die Maschine in ein
Fließfertigungskonzept eingebunden, oder wird sie von einem MA
bedient, usw. Der Preis liegt so zwischen 200.000,- und
500.000,- EUR
bei Autorückleuchten im heutigen (Groß-)Format würde ich durchaus von 500 to Zuhaltekraft ausgehen. Maßgeblich dafür ist neben der projezierten Fläche auch der Platzbedarf des Werkzeugs (z.B. durch die Schieber). Bei 500 to würde ich mit Entnahmeroboter heute ca. 300T€ ansetzen. Allerdings ohne 2K-Ausführung (macht nochmal ca. 50 - 100T€), die ich für Rückleuchten als obligatorisch ansehe (Abdichtung des Scheinwerfers zur Karosserie).
Beim Werkzeug ist es fast das Gleiche, wenn man die
Entwicklung des Werkzeuges außen vor läßt, kommt es darauf an,
ob es ein Enfach,- oder Mehrfachwerkzeug ist, dann hat jedes
Werkzeugbauunternehmen andere Preise und Konditionen, der
Preis für ein Werkzeug fängt bei ca. 80.000,-EUR an, nach oben
offen.
Ich vermute, daß Rückleuchten entweder mit 1-fach oder 1+1-fach (li. + re.) Werkzeugen gefertigt werden. Da nicht allzu viele Schieber drin sind, tippe ich mal einschl. WZ-Konstruktion (ohne Grundlagenforschung) auf ca. 250.000 €, wobei die Angebote der Werkzeugmacher je nach Auslastung doch schon sehr schwanken (±50% sind keine Seltenheit), ausserdem kommt es stark auf das Lastenheft des Kunden an.
Auch die te wird u.a. von den o.g. Punkten beeinflusst. Als
Wert kann man 10 - 40 sek. ansetzen.
Bei einem Designteil in dieser Größenordnung tippe ich eher auf die 40 sek., könnte meiner Einschätzung nach auch 50 - 55 s sein (zzgl. Zeit für die 2. Komponente)
Das gleiche gilt auch für die Rüstzeiten, die sind abhängig
vom Werkzeug, Maschine, Bediener/Einsteller usw. Als Wert kann
man zwischen 0,5h - 3h ansetzen.
Die Japaner schaffen es bei einigen Einschränkungen (z.B. nur WZ-Wechsel, kein Granulatwechsel) bei einer 250to-Maschine auch unter 10 Minuten !!! (Hab’s selbst gesehen).
Beim Granulat wird es jetzt aber zu brutal, da gibt es mehrere
dutzende von Faktoren die den Preis bestimmen, so daß man ohne
genauere Bestimmung eigentlich nichts sagen kann. Genausogut
könnte man fragen:„was kostet ein kg Fleisch?“
Es hängt natürlich stark von der Materialsorte ab (Rückleuchten sind nicht so sehr mein Gebiet), ich tippe jedoch auf einen Bereich von ca. 2 - 3 Euro / kg. Die Dichtkomponente wird i.A. ein thermoplastisches Elastomer sein und dürfte so bei ca. 5 - 6 Euro / kg liegen.
Bau doch mal eine Rückleuchte aus und schau mal nach der Materialbezeichnung.
Mit Links kann ich leider nicht dienen, hoffe aber das du
damit was anfangen kannst.
Es gibt eine Loseblattsammlung, die sich mit Kunststoffen und -verarbeitung beschäftigt, dort gibt es auch eine Richtwertsammlung. Leider ist die mir vorliegende Version von 1997.
Eine kurze Frage meinerseits:
was ist das genaue Thema der Arbeit ?
Grüsse
Sven