Hallo,
Der Schwerpunkt des ganzen Gefährts befindet sich rel. weit
oben, etwas rechts vom Fahrer, so daß die Fliehkraft an einem
recht langen Hebel angreift.
Der Drehpunkt, um den sich das Gerät drehen möchte, ist der
Gesamt- Schwerpunkt.
Blödsinn. Wenn es keine Reibung am Boden hätte, würde einfach
geradlinig geradeaus fliegen, ohne sich zu drehen.
Der Linie um die es kippen will befindet sich ist also unten
an der Kontatktstelle zwischen Reifen und Fahrbahn.
Nunmehr gestehst Du dem physikalischen System doch einen
langen „Hebelarm“ zu,
Schon gut Manni. Hast dir einen neunen Acount gezogen, nicht wahr.
den Du in Deinen Antworten zum „Dragster“ verneintest.
Ich habe festgestellt, daß bei gradlinier Beschleunigung die
Gewichtskraft orthogonal zur Bewegungsrichtung nicht plötzlich
zunimmt. Dagegen helfen auch keine Hilfskonstrukte mit Hebeln.
Tritt hier beim Gespann auch eine Erhöhung des Anpreßdrucks
auf die beiden Räder des Motorrades auf und eine Entlastung
des Beiwagen- Rades?
Ja logisch. Wenn der Beiwagen in der Luft hängt, muß die gesamte
Gewichtskraft auf den beiden Rädern des Motorrades verlagert sein.
Allerdings nimmt die Gewichtskraft wohl kaum zu, weil die
Zentrifugalkraft ja orthogonal zum Gwicht wirkt.
Da ging es ja auch um geradlinige Bewegung/Beschleunigung.
Dragster fahren nämlich im Rennen keine Kurven.
Kräfte haben die Dimension Newton.
Richtig,
Dazu kommt, daß Kräfte als Vektorgrößen auch eine Richtung haben.
Eine Zentrifugalkraft wird
ebenso in N angegeben wie eine Beschleunigungs/Massenkraft.
Kraft ist Kraft, unabhängig davon, wie sie entsteht.
Ja und?
Auch bei der Kurvenfahrt (idealisierte Kreisbahn) wirkt eine
Beschleunigung und eine daraus resultierende
Beschleunigungskraft.
Ja, und ?
Es gibt die nach außen gerichtete Zentrifugalkraft und die
entgegengesetzte Zentripetalkraft.
Die durch die Reibung auf der Fahrbahn aufgebracht werden muss.
Also auch eine Zentripetalbeschleunigung, genauso wie eine
horizontale Beschleunigung wie beim „Dragster“, mit der
gleichen Wirkung.
Wo bitte ist bei einer gradlinigen Bewegung die Zentrifugalkraft?
Sei bitte so freundlich und kläre mich (wenn Du willst) über
Deine völlig entgegengesetzten Standpunkte auf.
Ich kann mir so keinen Reim darauf machen.
Schon gut Manni. Mach dich ruhig noch bischen lächerlich 
Meiner Meinung nach ist der „Dragster“ mit dem Gespann
physikalisch gleich.
Ah ja, weil die Dragsterm immer im Kreis fahren, nicht wahr?
Ich fand die früheren Aussagen und Erklärungen des Users Mani
im „Dragster- Fall“ viel logischer und richtiger als ander
Entgegenhaltungen.
Schon gut, du darfst dir das gerne vorstellen, wie du es eben
haben willst. Gegen Phantasie ist ja nix zu sagen.
Sei also nicht böse, wenn mir Deine gegensätzlichen Aussagen
früher/jetzt auffallen 
LOL, keine Sorgen. Ich bin sehr amused
)
Gruß Uwi