Küchenspüle richtig angeschlossen?

Ich habe vor kurzem meine neue Mietwohnung bezogen und die Installation in der Küche sieht wie auf dem angehängten Foto aus.
Meine Frage ist nun, ob das so richtig ist, oder ob ich das reklamieren soll? Immerhin ist der Abfluss in der Wand ja höher, also der von der Spüle, d.h. das Wasser muss ja „bergauf“ und es bleibt da ja auch immer Wasser stehen.

Das ist das „Knie“ und das gehört so, um Gerüche abzuhalten.

Ich meine den Schlauch nach dem Knie, der geht ja ziemlich bergauf und dann in die Wand.

Ist egal. Hauptsache der Abfluß liegt höher als das Knie. Den Rest haben wir mal irgendwann in der fünften Klasse gelernt, „korrespondierende Röhren“ oder so.

Ich bin kein Fachmann!
Aber meiner Meinung nach steht da durch das lange senkrechte Rohr und den Schlauch relativ viel Wasser. Das muss durch die Spülmaschinenpumpe jedesmal mit rausgedrückt werden.

Man kann das auch mit viel platzsparender verlegen - dann kann man den Schrank auch noch besser nutzen.

Gruß
Dirk

Man kann auf dem Foto nicht erkennen, ob der Anschluß des Spülmaschinenablaufs höher oder tiefer liegt als die Wanddurchführung. Falls der Anschluß tiefer liegt, kann Abwasser aus der Spüle in die Spülmaschine gedrückt werden.

Das relativ lange aufwärts führende (Flexschlauch)Stück kann dazu führen, dass Schmutzteilchen nicht mehr vom Wasser mitgenommen werden, sondern sich im Rohr absetzen. Das lange senkrechte Rohr sollte soweit gekürzt werden, dass ab dem 90°-Stück nach dem Knie ein leichtes Gefälle bis zur Wanddurchführung vorliegt.

:wave:
KHK

Und? Was sind deine Befürchtungen diesbezüglich? Die Spülmaschine drückt das locker weg und dem Schlauch macht’s auch nix.

Zumal … was sollte daraus jetzt die Kosequenz sein? Daß man die halbe Küche wieder abbaut und/oder gar die Wand aufreisst um die Anschlüsse neu zu verlegen?

Bei mir sind die Positionen der Anschlüsse ziemlich identsich und das funktioneirt seit 1981 (da wurde unser Haus erbaut) tadellos.

Zudem müßte geklärt werden, wer den nun was verbockt hat … der Flaschner hat ja nicht die Küche eingebaut und der Küchenheini nicht die Anschlüsse verlegt :wink:

Alles klar, bin eben nicht vom Fach, daher meine Frage. Ich werde das mal beobachten, nachdem der Schlauch relativ durchsichtig ist, sieht man eh wie gut alles abfließt oder stehen bleibt.

Der Wandabluß ist auf gleicher Höhe mit dem Spülmaschinenablauf.

Genau das ist meine Befürchtung, denn nach gut einem Monat Benutzung (und das nicht regelmäßig, maximal 4 Tage pro Woche) sieht man jetzt schon Reste im Schlauch schwimmen (kleine schwarze Punkte - sind am Foto leider schwer zu erkennen)

Danke für die ausführliche Antwort.

Hier wurde von Laien gepfuscht, die keine Ahnung haben und obendrein keine Montageanleitung lesen können.

  1. Der 180°- Bogen ist eigentlich falsch herum montiert. Das kann man im Notfall so machen, wenn es - so wie hier - Sinn macht um mit dem Schlauch ein Gefälle zur Wand zu erreichen. Leider wurde das dann nicht so gemacht.
  2. Dafür muss das lange senkrechte Rohr muss um ca 20 - 25 cm ( bis ca. 3 cm unterhalb des Schlauchanschlusses) gekürzt werden. Bitte gerade(!) absägen.
  3. Die Winkelanschlussstücke der beiden Abläufe sind vertauscht. Rechts muss das längere Anschlussstück hin, links das Kürzere.
  4. Der Maschinenablaufschlauch muss im Bogen so hoch gelegt (und ggf. fixiert) werden, dass dieser deutlich über den Abflussanschluss in der Wand geführt wird.
  5. Den Ablaufschlauch vom Traps dann auf das erforderliche Mass kürzen um auf kürzestmöglicher Strecke in den Wandanschluss einzumünden.

Gutes Gelingen.

Das Gewinde müsste man idealerweise noch absägen. Sonst fließt das Wasser wieder zum Rohr zurück. Wenn da ein Leck ist, dann wirds appetitlich!

Okay, herzlichen Dank für die ausführliche Beschreibung und Hilfestellung.

so siehts aus

Welches Gewinde sollte man absägen?
Hier gibt es kein Gewinde, das man absägen sollte.
Wenn man hier auch nur irgendein Gewinde vom Ablaufssystem absägt, dann hat man ein Problem.

3 Like

Ja, genau das dachte ich mir auch …

Tach.
Odo hat alles richtig beschrieben. Vor irgendwelchen Aktionen mal unter „Ablaufverbindung für Doppelspüle“ gockeln. Oder http://img1.reuter.de/products/vie/350x350/viega-ablaufverbindung-fuer-doppelspuele-g11-2-dn50--vie-107147_0.jpg

Gruß.

B

1 Like

Hilf mir mal bitte. Warum ist das so? Sollte man nicht beide (Platzersparnis) so weit wie möglich, gleichmässig kürzen?

Tach.
Das Ding ist vermurxt. Die Abgäbnge gehören um jeweils 90° gegeneinander gedreht und gekürzt. Und zwar um soviel gekürzt, dass das T- Stück dazwischen passt. Daran angeschlossen das senkrechte Rohr mit dem Spülmaschinenanschluß. Dieses Rohr wiederum so gekürzt, dass das Knie direkt unter dem Anschluß beginnt. Der Rest des Weges bleibt am Flexrohr hängen.

Gruß.

B

1 Like

Okay, herzlichen Dank für die ausführliche Hilfestellung.