Kühlschrank-Innenraum verkleinern

Hallo
Seit längerem nervt mich mein zu grosser Kühlschrank. Deshalb würde ich gerne wissen mit was ich den überflüssigen Platz im Kühlschrankinnenraum füllen kann, in der Hoffnung Strom zu sparen.
Ich dachte erst an Styropor, bin aber nicht so sicher, zudem gibt es bei Schaumstoffen, Plastik, etc ja starke Unterschiede. Der Raumfüller sollte ja keine Kälte aufnehmen dürfen, bzw so wenig wie möglich.
Mangels Geld für die Mini- bzw Kleinkühlschränke, wäre es schön, wenn Ihr kostengünstige Vorschläge habt :smile:

gruss Veda

IMHO Egal
Hallo Veda,

die Funktionsweise von Schaumstoffen als Wärmeisolation ist immer die gleiche, wie auch bei Kleidung. Luft (schlechter Wärmeleiter, geringe Masse, geringe Wärmekapazität) wird in kleinen Hohlräumen eingeschlossen und ortsfest gehalten.

Der Raumfüller sollte ja keine Kälte aufnehmen
dürfen, bzw so wenig wie möglich.

Das ist so bei Schaumstoff, aber auch bei … der Luft die im Kühlschrank sowieso drin ist.

Einzige Einsparung wäre meines Erachtens, dass beim Öffnen weniger Kaltluft entweicht, die Warmluft und Feuchtigkeit nach zieht.

Ich würde Styropor dafür nehmen. Das ist ja auch formstabil und kann z.B. für Flaschenablage zugeschnitten werden.

Gruß

Stefan

Hallo,

Das ist so bei Schaumstoff, aber auch bei … der Luft die im
Kühlschrank sowieso drin ist.

nein. Denn wie du weiter oben erwähnt hast, wird die Luft im Schaumstoff „ortsfest“ gehalten. Genauer gesagt versucht man die Hohlräume so klein wie möglich zu machen um die innere Reibung in so einer Minizelle möglichst hoch zu halten. Das verhindert eine Wärmeübertragung durch Zirkulation.
Die Luft im Kühlschrank kann sehr gut zirkulieren und soll das auch, denn die Wärme muss ja von den Lebensmitteln, die hineingelegt werden, abgeführt werden (bei manchen Kühlschränken lässt sich zu diesem Zweck sogar ein kleiner Ventilator zuschalten). Die Luft im Kühlschrank ist also keine Wärmeisolation.

Gruß, Niels

Hallo Veda,

hier wird es zwar für eine Kühltruhe vorgerechnet, aber im Prinzip sollte es auch für Kühlschränke gelten. http://www.zeit.de/2002/36/200236_stimmts_kuehltru.xml
Der Effekt ist bei Kühlschränken vermutlich aber noch geringer.

Gandalf

Da ja warme Luft aufsteigt und der Kühlschrank eine vertikale Tür besitzt, die Kühltruhe, so wie ich sie kenne, die Tür oben und horizontal hat, dürfte die Kühltruhe relativ weniger Energie verbrauchen beim öffnen, würden beide Kühlgeräte die gleiche Temperatur erzeugen. Kommt aber vom Thema ab :smile:
Allerdings bestätigt sich mein Denken diesbezüglich, das ein leerer Kühlschrank mehr Energie verbraucht beim öffnen als ein voller.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Aso empfehlt ihr mir Styropor, wie man es zur Wärmeisolation am Haus benutzt oder gibt es alternativen? Hört sich für mich etwas übertrieben an sich eine Dämmplatte ausm Baumarkt, insofern es diese überhaupt einzel gibt, und diese klein geschnitten im Kühlschrank zu verstauen.
Evtl. gibt es ja eine etwas einfacher gelagerte Lösung?

mfg veda

Hallo,

Aso empfehlt ihr mir Styropor, wie man es zur Wärmeisolation
am Haus benutzt oder gibt es alternativen? Hört sich für mich
etwas übertrieben an sich eine Dämmplatte ausm Baumarkt,
insofern es diese überhaupt einzel gibt,

es gibt sie einzeln

und diese klein
geschnitten im Kühlschrank zu verstauen.

nein, nicht klein geschnitten. Sie müssen in möglichst großen Stücken an den Seitenwänden befestigt werden um dort die Dämmung zu verstärken. Auch dürfen sie die Kühlung nicht verdecken. Nur so in den Kühlschrank gelegt bringen sie genau null komma nichts an Ersparnis. Merke: nicht das Kühlschrankvolumen oder die Menge der lagernden bereits kalten Lebensmittel bestimmen den Energieverbrauch sondern der Wärmeeintrag von außen. Letzterer kommt durch

  1. die geöffnete Tür
  2. Wärmedurchgang durch die Wände
  3. einlegen ungekühlter Lebensmittel

zustande. Damit hast du für jeden der genannten drei Punkte auch die Möglichkeit, Energie zu sparen

  1. Tür nur selten und dann kurz öffnen
  2. Raumtemperatur absenken und Isolierung verstärken (dein Plan)
  3. keine neuen Lebensmittel mehr einlegen und nunmehr überflüssigen Kühlschrank wegschmeißen

Evtl. gibt es ja eine etwas einfacher gelagerte Lösung?

Ja, lass es wie es ist.

Gruß, Niels

Hallo Veda,

na dann mach doch einfach im unteren Drittel des Kühlschranks (da wo sonst die Boxen für Gemüse etc. sind) eine 5 bis 10 cm dicke Platte aus Styropor (Baumarkt, oder aus Styroporverpackung von Fernseher, Kühlschrank o.ä. ausschneiden) ganz vorne rein, die das untere Drittel des Raumes nahe bei der Tür vorne komplett abdichtet.

Festkleben mit Silikon aus der Tube.

Damit bleibt der Stauraum grossenteils sogar erhalten, die kalte Luft kann beim Öffnen der Tür aber nicht mehr so schnell abfließen.

Du kannst sogar die Hälfte des Kühlschrankes unten so abdichten, dann wirkt das Ganze noch besser.

Gruß
BT

Hallo,

da es Dir lediglich ums Stromsparen geht, würde ich folgende (unfachmännische) Lösung empfehlen:
der hohe Stromverbrauch kommt ja dadurch zustande, daß der Kühlschrank (relativ) leer ist und beim Öffnen der Tür viel kalte Luft nach außen und warme nach innen strömt. Ich würde deshalb vorschlagen die leeren Fächer mit Wasserflaschen zu füllen, so daß der Kühlschrank immer „voll“ ist (wobei er nicht übervoll sein sollte, damit die kalte Luft auch noch an die gelagerten Lebensmittel kommt).
Dadurch verringerst Du die Menge der ausströmenden Kaltluft und der Verbrauch sollte nach unten gehen. Die Wasserflaschen bleiben wesentlich länger kalt, als man normalerweise eine Kühlschranktür offen hat. Zu investieren ist (außer dem Wasser - wobei man auch leere Flaschen mit Leitungswasser füllen kann) lediglich einmal die Energie, die zum Abkühlen der Flaschen nötig ist.

Viele Grüße
HylTox