Was dahinter steckt, war aber doch schon gesagt: Die Formen mit und die ohne Umlaut sind bereits im Mittelhochdeutschen nebeneinander belegt.:
Zu „kund“ („jemandem etwas kund tun“) bzw. „(die) Kunde“ gab es
(1) „kundig“ neben „kündig“ (mit dem Suffix „-ig“ der Adjektivbildung).
Dazu entsprechend die Verbableitungen „kundigen“ neben „kündigen“.
Davon heute noch „sich (nach etwas Bestimmtem) erkundigen“, ferner - mit der spezialisierten Bedeutung - „(einen Vertrag) kündigen“
(2) „kunden“ neben „künden“
Davon heute noch neben „künden“, „ver-künden“ (etwas kundig machen) einerseits, aber „er-kunden“ (sich kundig machen) andererseits.
Es ist schlicht die Geschichte des Wortgebrauchs. Wenn du dich tatsächlich über die Etymologie kundig machen möchtest: → hier und → hier und → hier
Gruß
Metapher