Lackieren von Amaturenbrett

Hi,

irgendwie weiss ich nicht, wo genau diese Frage am besten passt.
Da es sich um das Plastikamaturenbrett im inneren von meinem Auto handelt, frag ich einfach hier ;o)

Also, kann ich jeden X-Beliebigen Sprühlack auf diese Kunststoffabdeckung sprühen und gibt es da irgendwas zu beachten, dass es auch vernünftig aussieht?

  1. gesetzlich gibt es sicher nichts zu beachten, oder?!

Danke
Grüße,Sven.

Vergiss es…
Hi Sven.

Kunststoff zu lackieren ist so eine Sache für sich.

Irgendein Lack bringt dich nicht weiter, matt sollte er sein und stoßfest noch dazu, außerdem muss er die gleiche Ausdehung bei Temperaturschwankungen haben wie der Kunststoff, aus dem dein Armaturenbrett ist.

Theoretisch müsstest du das Armaturenbrett ausbauen, Glasperlstrahlen, entfetten, primern, 1.Lage Lack, 2. Lage Lack, 3. Lage Schutzlack.
Ob dann im Sommer nicht trotzdem Risse auftreten, weil sich das Armaturenbrett weiter ausdehnt, als der aufgetragene Lack, kann dir keiner garantieren, und wenn es passiert, ist das Gejammer groß.
Wenn deine Sonnenbrille mal auf die lackierte Schicht fallen sollte, kannst du dir fast sicher sein, daß ein großes Stück abplatzen wird.

Alternative: Bezieh das Armaturenbrett mit Stoff oder Leder, das sieht auch sehr gut aus und hat nicht die Nachteile von lackiertem Kunststoff.

Gruß
Daniel

Noch was gaaaanz Wichtiges!!
Sollte an diesem Armaturenbrett irgendwo ein Airbag befestigt sein, der Kunststoff durchstoßen muss, um sich zu entfalten, ist es natürlich vollkommen verboten, IRGENDWAS an diesem Armaturenbrett zu ändern.
Also weder ausbauen, noch lackieren, noch mit irgendwas beziehen, sonst verliert das Auto die Betriebserlaubnis (und ein Beifahrer eventuell sein Leben).

Gruß
Daniel

hallo Sven,
nimm doch zur Verschönerung Microholz. Das ist ein funier, besonders dünn mit Klebeseite. Dann kannst Du ganz edles Wurzelholz haben.
Übrigens gibt es glaube ich Farbflüssigkeiten, die den Kunststoff etwas verfärben, also z. B. dunkler machen. Ganz schwarz machen wird wohl nicht funktionieren.
Grüße
Raimund

Hallo Sven!

Also, kann ich jeden X-Beliebigen Sprühlack auf diese
Kunststoffabdeckung sprühen und gibt es da irgendwas zu
beachten, dass es auch vernünftig aussieht?

Um Kunststoff zu lackieren brauchst du einen sogenannten ‚Haftvermittler‘, weil die üblichen Lacke sonst einfach abblättern. Dazu noch brauchst du normalerweise einen elastischen Lack, eben wegen der Wärmeausdehnung, die weiter unten schon erwähnt wurde. Das kann zum Beispiel durch Beimischung des entsprechenden Mittelchens zu einem ansonsten handelsüblichen Acryl- oder Zwei-Komponenten-Lack erreicht werden.
Die Produkte kenne ich selbst nicht gut genug, und ich weiß auch, das die richtige Auswahl, passend zum zu lackierenden Kunststoff, eine Wissenschaft für sich sind.
Am besten fragst du bei einem Lackierer, oder auch bei einem KFZ-Teilefachhändler der Lacke mischt und etwas von Kunststofflackierung versteht, und kaufst dir das entsprechende Gebräu gleich dort.
Ist zwar richtig teuer, aber es soll ja schick werden, oder?

Gruß,
Peter

Hi!

Bei D&W gibt es Innenraumlacke in allen möglichen und unmöglichen Farben.
Ein Freund von mir hat das vor Jahren mal ausprobiert und das Ergebnis war gar fürchterlich…

Mein Tip: Finger weg oder vom Sattler mit Leder beziehen lassen. Kostet ca. 200 - 300 Euro. Vorsicht, die Airbags sollten ausgespart werden… :wink:

Grüße,

Mathias

hätt ich ja garnicht gedacht…
…unbedarft wie ich bin…

Es ist folgendes: Dieses Plastik Armaturenbrett ist halt in einer art Holzdecor was fürchterlich „billig“ aussieht und da habe ich mir gedacht, schnell drüberfärben und gut!Is ja leider net- auf jeden Fall schonmal, dankeschön für die ausführliche Anleitung.

Mit Leder beziehen scheint ja auch 200-300 EURO zu kosten ;-(

GrüßeSven.

Hallo Raimund,

Da ich sowieso einen febel für Holz habe(aber echtes Holz, und kein Plastik Armaturenbrett mit HOlz decor - so wie ich!) wäre das ja eine klasse Idee!

Ich habe eben mal auf eBay geschaut, da gibt es kein brauchbares Resultat.

Gibt es solches Microholz im Baumarkt, oder wo ist es zu beziehen?
Und mit was für einem Preis muss ich rechnen?

Danke dir schonmal,
Grüße,Sven.

[…]

Ist zwar richtig teuer, aber es soll ja schick werden, oder?

Hallo,

mal schauen, es haben sich ja noch andere Ideen zur verbesserung der Optik gefunden. ich werde wahrscheinlich die preisgünstigste Lösung wählen… Hauptsache diese Plastik-Holzdecor ist weg… event. kaufe ich auch einfach eine fertige Blende, je nachdem, was sie kostet.

Ich bin bescheiden ;o)
Danke dir aucH!
Grüße,
Sven.

Hi!

Bei D&W gibt es Innenraumlacke in allen möglichen und
unmöglichen Farben.
Ein Freund von mir hat das vor Jahren mal ausprobiert und das
Ergebnis war gar fürchterlich…

hmm… immer wieder INteressant, wo man doch vor echte schwierigkeiten gestellt wird…was auf den ersten Blick so simpel aussieht.

Mein Tip: Finger weg oder vom Sattler mit Leder beziehen
lassen. Kostet ca. 200 - 300 Euro. Vorsicht, die Airbags
sollten ausgespart werden… :wink:

Keine Bange, das Plastikteil was ich meine beinhaltet keine Airbags… es ist ja nur das Plastikteil rund um die Tachos, die Lüftung usw…
Aber 200-300€ ist mir für dieses Gimmick doch etwas zu teuer ;(
Danke dir!
Grüße,Sven.

Hm…
Ja, hat schon seinen Grund, warum Kunststoffe immer durchgefärbt werden.
Hält einfach länger und sieht besser aus.

Mit Leder beziehen scheint ja auch 200-300 EURO zu kosten ;-(

Dann mach es doch selber mit dickem Stoff, das sieht auch ganz gut aus.
Kostet nur Sprühkleber, Geduld und ein bischen Stoff.

Grüße
Daniel

hallo Sven,
das müsste es in jedem guten Baumarkt geben. In allen Holzarten (Teak, Ahorn, Limba, Mahagoni…). Also kein Imitat, sondern echtes Holz. Das muss dann natürlich nach Deinem Geschmack behandelt werden: Lakiert oder geölt oder was auch immer. Wachsen sieht auch toll aus und ist samtig-matt. Außerdem wasserabstoßend.Glänzend lackiert hat bei mir immer den Eindruck nach Japan"holz" hervorgerufen. Auch bei Mercedes. Matt sieht edel aus. Mir persönlich würde hier (bei einem beigen Amaturenbrett) Mahagoni gefallen, bei schwarz vielleicht Teak oder Nussbaum. Kannst sogar mit ein kleinwenig Geschick in einem Streifen Deinen Namen als Intarsie einbauen: Streifen aus Ahorn, Schrift in Mahagoni (oder umgekehrt). Ist gar nicht so schwer.
Das wäre natürlich der>/B> Hammer!
Klebemethoden gibt es da: selbstklebend, heiß aufzubügeln, oder ganz ohne Kleber also mit Patex o.ä. selbst zu machen. Ich habe mir mal das mit heiß aufbügeln besorgt. ging ganz hervorragend.
Grüße
Raimund

Hi!

Ja, hat schon seinen Grund, warum Kunststoffe immer
durchgefärbt werden.
Hält einfach länger und sieht besser aus.

Mit Leder beziehen scheint ja auch 200-300 EURO zu kosten ;-(

Je nach dem, wieviel bezogen werden soll halt.
Wenn es nur um die instrumenten-Verkleidung geht, halte ich folgenden Tip für ganz o.k.:

Dann mach es doch selber mit dickem Stoff, das sieht auch ganz
gut aus.
Kostet nur Sprühkleber, Geduld und ein bischen Stoff.

Hierbei sollte man nur aufpassen, dass man die Rundungen auch richtig einkleidet, also keinen Faltenwurf bekommt. Das sieht dann richtig scheiße aus.
Daher würde ich durchaus mal mit einem Sattler sprechen. Fragen kostet ja nix…

Grüße,

Mathias

Moin!

Also, kann ich jeden X-Beliebigen Sprühlack auf diese
Kunststoffabdeckung sprühen und gibt es da irgendwas zu
beachten, dass es auch vernünftig aussieht?

Wie Du weiter unten schreibst, handelt es sich nur um die Instrumentenblende, die mit Holzdekor beschichtet ist. Normalerweise ist das Trägermaterial schwarzer Kunststoff. Du kannst das Holzdekor dann einfach abschleifen (bevorzugt Handarbeit) und das Teil danach polieren, was mit einer Polierscheibe und einer Bohrmaschine zwar etwas Geduld erfordert, aber recht gut geht. Das Resultat ist eine schwarze Blende - ganz ohne lackieren.

Munter bleiben… TRICHTEX