Laminat versiegeln?

Hallo,

ich möchte gerne Laminat in meiner Küche verlegen - ich weiß, dass das nicht der ideal Belag für eine Küche ist, aber aus finanziellen Gründen ist leider kein anderer Belag drin.
Man hat mir im Baumarkt erzählt, dass das schon okay sei, ich solle aber möglichst noch eine zusätzliche Schutzschicht auf das Laminat aufbringen. Etwas (habe leider den Namen vergessen), der direkt beim Verlegen in die Fugen gegeben wird, wurde mir nur an zweiter Stelle empfohlen, besser sei Rex FloorSafe (http://www.rexfloor.de/zubehoer.htm) , das nach dem Verlegen aufgetragen wird und auch erneuerr werden kann. Habe jetzt beim Recherchieren im Internet noch RZ Combi-Siegel (http://www.parkett-wanke.de) gefunden. Was eignet sich denn besser für Laminat? Oder gibt es noch was anderes? Vielen Dank!

Viele Grüße,

Yasmin

Hi Yasmin,

ob versiegelt oder nicht - die Deckschicht ist hauchdünn, wenn sie mal beschädigt ist, kriegst Du sie nicht wieder hin. Auch hochwertiges Laminat ist Laminat.

Eine fachgerechte Versiegelung setzt eine Holzoberfläche voraus. Laminat ist aber kein Holz, die Deckschicht besteht aus Kunststoff. Was da als Versiegelung verkauft wird, ist in meinen Augen Rosstäuscherei.

Gruß Ralf

hi ralf,

danke für die schnelle antwort.
es ging mir vor allem um eine schutzschicht gegen flüssigkeit, falls ich mal was verschütte, nicht gegen kratzer etc. rätst du in diesem fall auch von diesem zeug ab?
grüße
yasmin

Moin,

ist dir in der Küche noch nie was runtergefallen? Ein Messer? Ein Topfdeckel, ein Teller etc.?

Kauf lieber einen PVC-Belag. Sollte es auch für das Geld geben.
Gruß
Marion

Seltsamerweise bin ich kein Runterschmeisser, sondern eher ein Verschütter…PVC ist deutlich teurer.
Meine Frage bezieht sich aber speziell auf das Versiegeln gegen Flüssigkeiten, unabhängig von Kratzfestigkeit etc. Taugt dieses Zeug da was?

Grüße,

Yasmin

Taugt
dieses Zeug da was?

Möglich, für Parkett u. Kork, aber NICHT für Laminat ! Dazu ist es völlig ungeeignet, denn Laminat kann nicht zusätzlich versiegelt werden. Wie schon erwähnt, ist die Laminatoberläche aus Kunststoff. Versiegeln lassen sich Böden, die offenporig sind.

Mit diesem Zeug würdest Du Dir das Laminat ruinieren. Wenn Du Flüssigkeiten gleich aufwischst, sollten die Stöße nicht gleich aufquellen.

doch
Hi,

Wie schon erwähnt, ist die Laminatoberläche
aus Kunststoff.

das ist zwar richtig, aber es gibt ja auch Nähte. Und dafür gibt es Versiegelungen. Ob die taugen weiß ich aber nicht.

J~

Hi yasmin,

gegen Verschütten hilft nur sofortiges Aufwischen, dabei die Bauernregel beachten: „Nur mit einem nebelfeuchten Lappen“, andernfalls gerät Flüssigkeit in die Klebfuge und das Zeug quillt auf. Ja, so isser halt, der dreckate Laminat…

Gruß Ralf

Hallo Yasmin,

Habe jetzt beim Recherchieren im Internet noch RZ Combi-Siegel
(http://www.parkett-wanke.de) gefunden. Was eignet sich denn
besser für Laminat? Oder gibt es noch was anderes? Vielen
Dank!

Das Einzige was Du versiegeln solltest sind die Fugen, (Verbindungen)um das Eindringen von Wasser und somit ein Aufquellen des Trägermateriales zu verhindern.
Alles andere ist Geldverschwendung da Laminate Wasserdicht und auch sehr Robust gegen Mechanische und Chemische Einwirkungen sind.
Da ist ein Aufbringen einer Zusätzlichen Siegelschicht ein Witz der nur dem Hersteller nützt.
Und wenn doch mal ein Messer runter fällt tuts auch ein Tropfen Nagellack.

Viele Grüße
Markus

Habe jetzt beim Recherchieren im Internet noch RZ Combi-Siegel
(http://www.parkett-wanke.de) gefunden. Was eignet sich denn
besser für Laminat? Oder gibt es noch was anderes? Vielen
Dank!

Viele Grüße,

Yasmin

Hallo Yasmin,

RZ Combi Siegel haben wir in der Tat einmal bei unserem Laminat angewandt. Das macht den vorher matten Laminat stark glänzend und legt in der Tat eine Art transparenten Schutzfilm auf den Laminat, ähnlich einer Parkett-Versiegelung. Den kann man dann durch Nachwischen mit einem darauf abgestimmten RZ Produkt relativ lange erhalten. Nur hatten wir das Problem, das es im Gegenlicht nie so richtig gut aussah und auch die Verarbeitung war alles andere als leicht, weil das Zeug doch in ziemlichen Mengen aufgetragen werden muss, danach längere Zeit nicht begehbar weil ziemlich klebrig ist und von dem Mittel selbst bei uns an manchen Stellen die Nähte aufgequollen sind, weil der Auftrag zu dick war. Und wenn die Schutzschicht sich so langsam verabschiedet, dann kann es schon aussehen wie ablösende Haut nach einem Sonnenbrand.

Wir hatten das dann nach kurzer Zeit wieder entfernt.

Fazit: Ich kann Laien davon nur abraten.

Auch die angeblich versiegelnden Wischwasserzusätze gegen aufquellende Fugen halte ich für Humbug.

Am erfolgversprechendsten besten dürfte noch die Verklebung der Fugen mit Holzleim sein, nur scheidet dann auch nachträgliches Auswechseln von einzelnen Brettern aus, wenn dochmal was runterfällt. Da bleiben dann nur Reparaturpasten.

Grüße
EK

hallo yasmin,

einfach den laminat beim verlegen verleimen (parkettleim/D3 wasserfest).
darauf achten, dass beim zusammenklopfen aus der ganzen fuge der leim quillt, nicht nur partiell.
dann leicht antrocknen lassen und den überschuss entfernen.
und"nur nebelfeucht" wischen.

gruß

markus

Hallo zusammen,

und"nur nebelfeucht" wischen.

in der Küche utopisch

kernig

Seltsamerweise bin ich kein Runterschmeisser, sondern eher ein
Verschütter…PVC ist deutlich teurer.

Auch, wenn Du zum Laminat das Zeug zum Versiegeln dazu rechnest? Kann ich mir gar nicht vorstellen.

Mit PVC wärst Du auf der sicheren Seite. Verlegung geht auch schneller. Versiegelung entfällt.

Wir hatten in unserer letzten Wohnung billiges Laminat. Zum Glück konnten wir den Vermieter gerade noch bremsen, diesen auch in der Küche zu verlegen (da blieb dann der alte PVC-Belag). Unserem Kind ist einmal an einer Stelle eine kleine Dose mit Seifenblasenflüssigkeit runtergefallen, ich habe es sofort wieder aufgewischt, die Nähte sind trotzdem aufgequollen. Im Rest der Wohnung dann aber nach und nach auch.

Ich bin kein Laminat-Freund, es ist mir auch zu laut und zu glatt.

kernig

Hallo Markus!

und"nur nebelfeucht" wischen.

… und beim Kochen und Gemüseputzen nur nebelfeuchte Sachen auf den Fußboden fallen lassen.

Gruß
Wolfgang

doch, das geht nach eigener Erfahrung schon. Habe seit über 4 Jahren Laminat in der Küche, bisher nix durch runtergefallene Sachen beschädigt, nix aufgequollen u. wird hygienisch sauber, auch bei täglicher Nahrungszubereitung (ja, wir kochen auch täglich). Womit ich nicht sagen will, dass mir Laminat gefällt.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi,
danke für die vielen antworten und sorry, dass ich mich erst jetzt zurückmelde! war ein paar tage unterwegs. also, pvc fällt immer noch raus, weil dann wohl ein neuer estrich her muss.
was laminat angeht, werde ich mich jetzt wohl nur für eine versiegelung der fugen entscheiden, da ja die meisten von einem komplettbehandlung abraten. dafür gibt es ja auch irgendwie eine spezielle paste im baumarkt.

viele grüße
yasmin