Hallo, ich habe eine Leuchtstoffröhre, die alle paar Minuten für eine Sekunde an - und dann wieder ausgeht, obwohl der Lichtschalter aus ist. Wenn ich den Lichtschalter einschalte, dann funktioniert sie einwandfrei.
Wenn die Leuchtstoffröhre richtig angeschlossen ist, dürfte es das Problem nicht gebe.
Richtig angeschlossen heisst, das die Phase und nicht der Nullleiter geschaltet wird.
MfG kheinz
Wechsel mal den Anlasser !
Hallo!
Wirklich Leuchtstoffröhre ?
oder Energiesparlampe(Mini-Leuchtstofflampe) oder LED-Ersatz ?
da wären es die berühmt-berüchtigten kapazitiven Einstreuungen, die für das kurze Aufblitzen sorgen.
Abhilfe wäre mit einem sog. X2-Kondensator parallel zum Netzeingang der Leuchte möglich.
Wenn Lichtschalter eine Glimmlampe eingebaut hat dann kann auch die die Ursache sein (ausbauen).
MfG
duck313
wenn es das ist was du meinst, dann heißt es Starter.
und ich überlege gerade, wie der die Ursache für regelmäßiges Aufblitzen bei Schalter AUS sein könnte.
Hallo,
Was ist der elektrische Unterschied zwischen einer Leuchtstoffröhre mit EVG und einer ESL?
MfG Peter(TOO)
L-Lampe mit EVG oder KVG/VVG? (Hat die Lampe einen Starter?)
Sie starte komplett, glimmt also nicht nur?
Welche Art von Schalter? Lichtschalter im Zimmer oder Schalter an der Lampe?
die Hochwertigkeit der Elektronik.
ich habe nämlich noch nie gehört oder erlebt, ein EVG einer Leuchte für stabförmige Leuchtstofflampen würde den Blitzeffekt bei AUS haben.
Das haben doch nur ausgesprochene Billig- Vorschaltgeräte, die wegen Platzmangel und aus Kostengründen in E-Sockel gequetscht werden müssen.
MfG
duck313
Hallo kann es vielleicht sein daß die Leuchtstofflampe einen Stecker besitzt ? Wenn das so ist dann drehe den Stecker einfach eine halbe Umdrehung und alles funktioniert wieder richtig .
viele Grüße noro
Ich werde nachschauen und berichten. Danke für den Hinweis.
Muss ich nachschauen, ist bei Flüchtlingen in der Wohnung. Morgen weiß ich mehr.
Startet komplett und geht wieder aus. Lichtschalter im Zimmer.
Nein, hängt an der Decke, werde mal umpolen.
Hallo man polt nicht einfach um wenn sie fest installiert ist . Erst muß gemessen werden auf welchem Draht der Strom ankommt und dieser wird an der Lampe auf L angeschlossen . Der Draht der keinen Strom führt wird an der Lampe auf N angeschlossen .
Das ist manchal schon mystrieös, es könnte im Hause ein Funkschalter sein, der alle paar Minuten sich periodisch aktiviert und damit auch die Leuschtstoffröhre aktiviert. Abhilfe ist dadurch gegeben, wenn der Eingang der Röhre gegen Funksignale abgeblockt wird.
And the winner is… Es war tatsächlich ein Schalter mit Glimmlampe. Abgeklemmt, kein Problem mehr, Phase und Nulleiter gewechselt, kein Erfolg…
Schalter mit Glimmlampe = Orientierungslicht nachts kann nur bei Energiesparlampen oder LED für das regelmäßig kurze Aufblitzen sorgen.
Nicht bei echten stabförmigen L-Röhren !
Es liegt daran, dass bei Schalter AUS über die Glimmlampe ein geringer Strom zur Lampe fließt und dort die Kondensatoren des Netzteils auflädt. Bis die Spannung gerade für einen Lichtblitz ausreicht, danach geht das Spiel von neuem los, es lädt neu auf- Blitz usw.
Hier hilft tatsächlich nur Ausbau der Glimmlampe.
MfG
duck313
Die Glimmlampe war also als „Auffind-Beleuchtung“ gedacht. Sowas KANN vorgeschrieben sein! Ich denke da z.B. an die alte ArbStättV (in der aktuellen Fassung nicht mehr enthalten).
Es irritiert mich aber genau wie Duck, dass eine normale, handelsübliche Leuchtstofflampe mit EVG damit zum Blitzen angeregt wurde. (Bei konvnetionellen Vorschaltgeräten wäre es sogar ausgeschlossen, da würde eher ein Lampenende minimalst glimmen)
Das hatte ich noch nie.
Bei LED Lampen oder Kompaktleuchtstoffampen kommt das regelmäßig vor, aber vernünftige EVG haben Entstörkondensatoren drin, die leiten das Zehntel Milliampere ab, ohne dass die Lampe blitzt.
Hallo X,
Schau mal im Datenblatt nach, typisch sind 1-2mA für die Glimmlampen.
MfG Peter(TOO)