Hallo,
ich will einen Holzfußboden abschleifen, auf dem ganzflächig ein altes (graumeliertes) Linoleum verklebt ist.
Wie kann ich das am Besten vorher entfernen?
Sieht nach viel Arbeit aus…
Gruß
Kosmo
Hallo,
ich will einen Holzfußboden abschleifen, auf dem ganzflächig ein altes (graumeliertes) Linoleum verklebt ist.
Wie kann ich das am Besten vorher entfernen?
Sieht nach viel Arbeit aus…
Gruß
Kosmo
Hallo KK
Sieht nach viel Arbeit aus…
Ist es auch.
Die gängigen Methoden sind eigentlich hochreißen des Belags und die Reste mit dem Spachtel entfernen.
Lösungsmittel sollten nicht oder gaanz sparsam eingesetzt werden.
Zum Spachteln kannst du diese Oszillationsmaschinen verwenden, das klappt ganz gut.
Gruß
Rochus
und den Kleber
Hi!
Wenn Du weißt, wie der Linoleum abgeht (wir haben den mittels Spachtel und dran ziehen gemacht). Im Baumarkt gibt es Geräte namens „Stripper“ zu leihen, das könnte auch hilfreich sein.
Dann würde mich interessieren, wie ich die Kleberreste abbekomme? Der Fliesenleger sagt, die müssten ab…
Heißluftfön? Schleifen mit ganz grobem Papier? Lösemittel?
Grüße
kernig
Hi,
Dann würde mich interessieren, wie ich die Kleberreste
abbekomme? Der Fliesenleger sagt, die müssten ab…
auch auf Holz? ansonsten bei Estrich ne Fräse mit Hartmetallkopf (kein Diamant, der verklebt eh nur).
oder mit dem Fliesenleger reden und Haftgund streichen.
grüße
lipi
Hallo Katze
Wenn der Kleber noch ziemlich weich ist, geht er schlecht ab, dann solltest du mit einem Fachmann für solche Sachen reden, der kann den Kleber bestimmen und dir eine Chemie nennen, mit der der Kleber verhärtet werden kann.
Das könnte z.B. Bioalkohol oder Methanol sein.
Dann ist das leichter zu handhaben.
Gruß
Rochus
Hallo Kosmokatze,
hoffentlich hast du den Linoleumbelag noch nicht entfernt!
Falls der Belag vor 1985 verlegt worden ist können im Belag und
Kleber Asbest enthalten sein.
Vor Entfernung des Belags solltest du dich beim Vorbesitzer
oder der Genossenschaft, über die Bestandteile des Belags erkundigen.
Von Fein gibt es z.B. einen Multimaster welcher mit einer
Spachtel versehen werden kann, event. könnte man sich so ein Gerät
auch ausleihen. Die Klebereste lassen sich damit leicht entfernen.
Hallo,
…Fliesenleger??
Ich will keine Fliesen legen sondern den Boden schleifen nachher.
Gruß
Kosmo
Hallo,
…Estrich?
Ich hab keinen Estrich.
Gruß
Kosmo
Hallo,
…Spachteln?
Was soll ich spachteln??
Was soll ich mit einer Oszillationsmaschine machen ?
http://www.youtube.com/watch?v=Mr_BE2Cfk3U
Gruß
Kosmo
Hallo,
Ich verstehe die Antworten hier nicht.
Fliesen?
Estrich?
Oszillationsmaschine?
Spachteln?
Kann mir jemand die Antworten übersetzen?
Oder eine geben die ich verstehe?
Also nochmal meine Frage:
Auf einen Holzfußboden aufgeklebtes Linoleum soll entfernt werden.
Wie?
Gruß
Kosmo
Moin,
ich will einen Holzfußboden abschleifen,
OK.
auf dem ganzflächig
ein altes (graumeliertes) Linoleum verklebt ist.
Also oben Linoleum, darunter Kleber, darunter Holz. Richtig?
Wie kann ich das am Besten vorher entfernen?
Das Linoleum kann Du, wenn Du Glück hast abziehen. Zur besseren Abziehbarkeit, kannst Du mit einem Spachtel http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:stuck_out_tongue:lam… an der sich bildenden Fuge nachhelfen.
Restlicher Kleber kann man dann entweder mit besagtem Spachtel abkratzen, oder qua elektrischer Geräte.
Da wäre z.B. ein Multimaster von Fein oder mittlerweile auch von anderen Herstellern http://www.fein.de/de_de/oszillieren/multimaster/ Der hat auch einen Spachtel als Werlzeug, der wird aber irre schnell hin und her bewegt und erleichtert das Arbeiten ungemein.
Der besagte Stripper http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&q=strippe… ist das gleiche ein paar Nummern größer.
Sieht nach viel Arbeit aus…
Muss nicht sein, kann aber.
Du musst nicht klinisch sauber arbeiten wenn Du das Holz abschleifen willst, kline Kleberreste werden dann vom Schleifer http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&q=strippe… abgetragen.
Gandalf
Tschuldige, das war ich
Hi!
Ich wollte nämlich gerade genau die selbe Frage stellen, nur dass ich hinterher fliesen will.
Dass Du Holz drunter hast, habe ich ja erst später erfahren.
Also, das mit dem Stripper oder Fein-Werkzeug ist dann die Antwort für dich. Damit bekommst Du den Linoleum-Belag vom Holz.
Kleberreste würde ich von Holz mit grobem Papier abschleifen. Sind das massive Dielen oder Parkett (da müsste man vorsichtiger ran)?
Grüße
kernig
Hallo Kosmo,
das Linoleum wurde ganz sicher nicht direkt auf die Dielung geklebt.
Für die zielgerichtete Beantwortung Deiner Frage ist auch wesentlich, welche Maßnahme nach dem Entfernen des Linos erfolgen soll.
Grundsätzlich ist das Entfernen von Lino deswegen eine „Knochenarbeit“, weil es sich nur stückchenweise ablöst, wenn man daran reißt. Und Maschinentechnik von „Fein“ (so wie vorgeschlagen) ist für den flächigen Rückbau eines Oberbelages reine Spielerei.
Ein sogenannter „Stripper“, ein Profigerät, das wäre der richtige Weg. Das Gerät kann man sicher ausleihen [lasse Dich bitte auch nicht beirren von anscheinend klugen Hinweisen auf beinhaltetes Asbest oder sonstigen Fehlinformationen!].
Nach dem Rückbau des Linos muss der freigelegte Untergrund geschliffen werden. Meist werden sich noch Klebstoffreste und/oder Jutebestandteile des Belagrückens auf dem Untergrund befinden.
genaue Instruktionen kann man Dir nicht geben, da beispielsweise alte Juterücken beim Rückbau des dazugehörigen Oberbelages dazu neigen, sich zu spalten. Dann hängen die Reste des Juterückens (über den Klebstoff) auf dem Fußboden.
Die kriegt man am Besten und Effektivsten maschinell weg, indem man eine Einscheibenmaschine mit Stahldraht-Bürstenaufsatz verwendet.
An dieser Stelle werden die meisten Heimwerker aber am Ende ihrer Möglichkeiten angekommen sein.
Und es geht dann weiter mit der mechanischen Behandlung der freigelegten Holzoberfläche (wenn diese nicht gespachtelt wurde), der Grundierung der Holzoberfläche, spachteln etc.
Kurzum:
Es wird Maschinentechnik (dazu noch mit Staubabsaugung) und vor allem Know How notwendig werden, über welche Bodenleger und auch Parkettleger verfügen, im Regelfall nicht aber der Heimwerker.
Mein Tipp:
Lasse den Boden besser durch einen Fachbetrieb (wie vor) zurückbauen und neu aufbauen.
Sparen wirst Du mit Eigenleistung an dieser Stelle nicht viel - aber an Erfahrung (dass man es besser hätte sein lassen) würdest Du reicher werden.
-.-.-.-.-.-
Gruß: Klaus
Hallo KoKa
Es handelt sich um sogenannte Universal Maschinen, deren Arbeitskopf schwingt oder oszilliert.
Daran kannst du Sägescheiben, Feilen oder auch Spachtel befestigen.
Damit geht es mit den Resten besser.
Eine derartige Maschine wurde dir unter dem Namen Fein weiter oben schon empfohlen.
Das ist dann sowas
http://www.festool.de/Produkte/Seiten/Produktdetaila…
oder sowas
das gibt es auch im Baumarkt billiger.
Gruß
Rochus
Hi,
Hallo,
…Estrich?
Ich hab keinen Estrich.
jup, aber kernig könnte welchen haben und suchte nach einer Lösung für seinen Restlichen Kleber.
grüße
lipi
Hallo, danke für diesen umfangreichen Tipp. ich werde es wohl doch, so woe alles in meinem haus selber machen.
Ich gucke morgen nach so einem Stripper.
Lustig ist, wenn ich Stripper mieten eingebe, dass ich lauter strippende Jungs angeboten bekomme. Schade dass die nichts Gescheites können, die kämen doch zum Helfen grade recht.
Gruß
Kosmo
Danke
…für eure Tipps!!
Ich mach mich am WE da dran.
Gruß
Kosmokatze