Hallo,
beide Sätze sind richtig:
Sätze sind in Satzgliedern unterteilt.
Diese Satzglieder kann man verschieben, der Sinn der Verschiebung, so meiner Meinung nach, ist der, dass man verschiedene Aussagen betonen kann.
Man spricht deutsch in Deutschland
(S) (Verb) (Adj) (P)(Akk)
das mit den Satzgliedern muss man nicht verstehen, nur der Vollständigkeit halber:smile:
Man kann jedes Satzglied von einem anderen trennen:
S = Subjekt (ist ein Satglied für sich)
Verb (" „)
Adj. = Adjektiv (“ ")
P+Akk. ( Präposition darf nie vom Akkusativobjekt getrennt werden)
Man spricht deutsch in Deutschland. (Hervorhebung von dem Wort man, sozusagen, dass es üblich ist, dass jedermann die offizielle Sprache deutsch verwendet))
In Deutschland spricht man deutsch. ( Hervorhebung, dass man deutsch in Deutschland spricht und nicht in England oder Schweden)
Deutsch spricht man in Deutschland. (Hervorhebung der deutschen Sprache.In Deutschland wird deutsch gesprochen und nicht Englisch)
Spricht man deutsch in Deutschland? (Wird zu einer Fragestellung)
sprechen und man bleiben immer zusammen, da das Subjekt und das Verb immer zusammen bleiben (nur die Position kann sich ändern beim Subjekt, aber nicht beim VERB, denn das Verb steht im Satz immer in der 2. Position