Man spricht Deutsch in Deutschland/ Grammatik

Guten Morgen!

Welcher Satz ist richtig? Und Warum?

Einersetis bilden „sprechen“ und „Deutsch“ eine Satzklammer! Andererseits ist " in Deutschland" ein Präpositionalobjekt, das nach dem Akkusativobjekt erscheint. Daher ist nun die Frage, welcher Satz richtig sein könnte?

Man spricht Deutsch in Deutschland.

Man spricht in Deutschland Deutsch.

Danke

Beides richtig.

Gruß
nicolai

Hallo Nadja,

wie coffin-breathe schon sagte, richtig ist beides. Aber es gibt meiner Meinung nach einen Bedeutungsunterschied.

Man spricht in Deutschland Deutsch.

Das halte ich für die gebräuchlichere Form, eine allgemeine Aussage.

Ziehst Du „Deutsch“ nach vorne, dann ist es besonders betont, also etwa

Man spricht Deutsch (und nichts anderes!) in Deutschland.

Oder aber es wäre eine Erklärung, in welchen Ländern denn diese Sprache gesprochen wird, also von der Sprache ausgehend und nicht vom Land.

Eine Begründung kann ich aber nicht geben.

Viele Grüße,

Jule

Hallo

Die erste Satzstellung („Deutsch in Deutschland“) setzt entweder eine Betonung auf die Sprache („Deutsch, nicht Englisch!“) oder lässt eine Aufzählung von mehreren Ländern erwarten ("…in Deutschland, Österreich, der Schweiz, aber auch in Dänemark, Frankreich und den USA.")

Der zweite Satz ist demgegenüber unmarkierter.

Gruss
Dodeka

Hallo,

beide Sätze sind richtig:

Sätze sind in Satzgliedern unterteilt.
Diese Satzglieder kann man verschieben, der Sinn der Verschiebung, so meiner Meinung nach, ist der, dass man verschiedene Aussagen betonen kann.

Man spricht deutsch in Deutschland





(S) (Verb) (Adj) (P)(Akk)

das mit den Satzgliedern muss man nicht verstehen, nur der Vollständigkeit halber:smile:
Man kann jedes Satzglied von einem anderen trennen:
S = Subjekt (ist ein Satglied für sich)
Verb (" „)
Adj. = Adjektiv (“ ")
P+Akk. ( Präposition darf nie vom Akkusativobjekt getrennt werden)

Man spricht deutsch in Deutschland. (Hervorhebung von dem Wort man, sozusagen, dass es üblich ist, dass jedermann die offizielle Sprache deutsch verwendet))

In Deutschland spricht man deutsch. ( Hervorhebung, dass man deutsch in Deutschland spricht und nicht in England oder Schweden)

Deutsch spricht man in Deutschland. (Hervorhebung der deutschen Sprache.In Deutschland wird deutsch gesprochen und nicht Englisch)

Spricht man deutsch in Deutschland? (Wird zu einer Fragestellung)

sprechen und man bleiben immer zusammen, da das Subjekt und das Verb immer zusammen bleiben (nur die Position kann sich ändern beim Subjekt, aber nicht beim VERB, denn das Verb steht im Satz immer in der 2. Position

Es wurde schon alles gesagt
und zwar besser.

Man spricht deutsch in Deutschland

(S) (Verb) (Adj) §(Akk)

Man spricht D eutsch in Deutschland, das hatte Nadja sehr wohl richtig geschrieben.

Dein Erklärungsversuch ist terminologisch völlig inkohärent:
bei Man bestimmst Du das Satzglied, bei spricht, D eutsch, in die Wortart, und bei Deutschland nennst Du den Kasus.
Außerdem liegst Du zu 40% falsch: _ D eutsch_ ist in diesem Satz ein Nomen, und Deutschland steht im Dativ.

Kommentare zum Rest erspare ich mir und den Lesern.
Du hättest besser geschwiegen.

4 Like

Du geht´s bei dir eigentlich noch?

Entscheidest du jetzt, wer hier Beiträge schreibt oder nicht?
Und ich glaub nicht, dass meine Antwort eine der schlechtesten war. Versuch doch nicht dauernd Menschen zu kritisieren…kein Mensch ist perfekt, du genauso wenig wie andere…

Hallo,

Genau wie auch oben gilt: ja, jeder Mensch macht Fehler. Aber wenn du eine Antwort schreibst, obwohl schon etliche gegeben wurden, du keine neue Erklärung präsentierst, warum schreibst du dann eine? Du solltest vorher die bereits gegebenen Antworten lesen, dann wiederholst du nichts und dir passieren auch nicht solche Fehler wie mit dem Akkusativ statt Dativ.

So funktioniert ein Forum. Das hat sich nicht Gargas ausgedacht, das ist halt einfach so.
Und wenn du einen Fehler machst, solltest du akzeptieren, dass andere in einem Forum, in dem es gerade genau über dieses Thema geht, dich da korrigieren. Oder eben hinterfragen. Das hat nichts mit Böswilligkeit zu tun.

Daher auch hier mein lieb gemeinter Rat: Bitte erst lesen, dann schreiben.

Liebe Grüße,

  • André
1 Like