Muss ein kleines Stück am Estrich auffüllen. WIE?

Hallo

Da unsere neue terrassentüre etwas weiter nach aussen gerutscht ist, ist nun eine Lücke zwischen altem Boden und der Tür. Wie kann ich das auffüllen? Ist etwa 1,7m lang, 15cm breit und 5cm tief. Auf dieses Material wird wieder ein Stück Holzparkett geklebt.
Ich brauche was, was relativ (innerhalb von max. 2 Wochen) hart und durchgetrocknet ist. kann mir jemand was empfehlen? Kann ich zB 1 Sack Fliesenkleber einbauen?

Grüße
Christian

Hallo Christian,
die verfüllung ist nicht das Problem. Die Vorgehensweise wurde durch den zweiten Beitrag zu diesem Thema bereits beschrieben.
In gut sortierten Baufachmärkten findet sich die sogenannte „Reparaturmasse“, zementgebunden.
Allerdings solltest Du der Vorbereitung der alten Estrichflanken besondee Aufmerksamkeit schenken. Denn die Schnellreparaturmassen geben Dir nur wenige Minuten Verarbeitungszeit.
Wichtig ist dabei, dass der zu überarbeitende Untergrund, also von der Rohbetondecke her betrachtet, das gleiche Federverhalten aufweisen muss, wie die restliche Fläche des Raumes.
Schaue einfach nach, welche Dicke die Trittschalldämmung unter dem Estrich hat, besorge Dir eine gleich dicke Platte, schneide sie zu und lege sie unter.
Sonst reißt der neu eingebrachte „Estrichstreifen“ mit großer Sicherheit bei der ersten Druckbelastung ab.
Idealerweise wirst Du vor dem Einbringen die alten Estrichflanken vorsichtig befeuchten (so wurde es bereits beschrieben), oder -falls zur hand- eine Dispersionsgrundierung aufpinseln.
Sonst schlägt das wenige ANmachwasser, was die Reparaturmasse benötigt, in den (trockenen) Altestrich weg; mit dem Ergebnis, dass der neue Estrichstreifen seine Festigkeit nicht erreichen kann (weil hier das Wasser als chemischer Reaktionspartner fehlte)
-.-.-.-.-
Viel Erfolg: Klaus

Hallo Kathrin,

ein Fliesenkleber zum Ausgleich kann nicht genommen werden. Ein Fliesenkleber ist nur zum aufbringen in geringer Höhe gedacht. Bis ungefähr 10-15 mm, je nach Hersteller auch etwas höher. Wird der Kleber höher eingebracht, bilden sich Risse. Wie bereits in einem Bericht erwähnt ist auf den Untergrund zu achten und besondere Aufmerksamkeit ist der Flankenhaftung zu schenken. Beachte auch, dass der Estrich sich noch frei bewegen kann, also zum Haus hin keinen Verbund bilden darf. Als Estrich empfehle ich einen Schnellestrich, den es in Fachfirmen als Sackware zu kaufen gibt. Eine Herstellerfirma kann ich in diesem Bericht leider nicht nennen. Achte auch darauf, dass der Estrich gut ausgetrocknet ist, warte lieber etwas länger (auch wenn es schwer fällt), denn ein Parkett nimmt Feuchtigkeit übel.

Hallo!

Es dürfte sich da um ein Volumen von etwa 13 Liter handeln.
habe mal so eine ähnliche Sache in meiner Autowerkstatt mit 2K-Epoxidharz gemacht.
Und zwar habe ich Boden mit Spaltklinkern gefliest. Da die Einfahrt etwas schräg gebaut werden musste,
hab ich die Ecken dann mit dem Trennschleiffer abgeschnitten, und eine Kantenschutzschiene gebaut, verzinken lassen, aufgedübelt, und den Spalt zwischen der Schiene und den Spaltklinkern mit dem Kunstharzzeugs + Quarzsand ausgegossen.
Das hat einwandfrei geklappt, und hält auch bombenfest.

Bei Dir würde sich das auch anbieten.
Also Randdämmstreifen am besten ankleben, in die bestehende Betonfläche paar Schlitze mit dem Winkelschleifer reinschneiden, und solche Rissklammern reinlegen.
Dann kannst Du dieses Volumen auch mit dem Reaktiv-Epoxidharz ausfüllen.
Das Zeug ist relativ teuer, da müsste man sehen, ob man grössere Gebinde irgendwo preiswert bekommt.
Ich denke mal, wenn man das mit gewaschenen und getrocknetem Friedhofssplitt und Quarzsand streckt, müsstest Du mit 5 Litern hinkommen.
Dann die Rissklammern schön mit eingiessen.

Dann kannst Du am nächsten Tag den Fussboden fertigbauen.

Grüße, Steffen!