Nach wie vor sinkt Wasserdruck stark ab, um dann wieder zu steigen. - Ist das normal?

Hallo,

ich möchte gern noch einmal nachfragen und um Eure Expertenmeinung bitten.

Also, es handelt sich um eine ca. 30 Jahre alte Heizung die an sich gut funktioniert, nur dass der Druck auf dem Manometer immer wieder anstieg. Da sind hier bereits gute Tipps gegeben worden.

Das AG wurde ausgetauscht, dennoch stieg der Druck immer wieder auf bis 3 bar.
Vermutung war daher, den Warmwasserspeicher auch noch zu erneuern.
Das ist inzwischen geschehen (Buderus S120.5 S-A); hinzu kam noch eine neue Heizungspumpe.

Nun sinkt der Druck auf dem Manometer aber ab. Nachts, nachdem abends die Heizung runtergestellt wurde (manuell), sogar extrem. Morgens steht das Manometer dann aktuell auf Null und steigt, wenn die Heizung wieder in Gang kommt.

Der Installateur sagte inzwischen, wir sollen das mal weiter beobachten.

Ich schreibe Euch diese Beobachtungsergebnisse hier mal auf und wäre froh, dazu erstmal weiteres von Euch zu hören - ob es am Einbau des neuen Wasserspeichers liegen kann oder der neuen Heizungspumpe. Oder woran sonst?

Mittwoch:
21.00 Uhr : Druck bei 1,2 bar; nachdem ich in einem der heizkörper etwas Luft abgelassen habe, war der Druck bei 0,1.
Daraufhin habe ich Wasser reingegeben, bis der Druck bei 1.8 war.
Um 23 Uhr war er wieder auf 1,1 runter.
(die Temperatur an der Heizung insgesamt manuell heruntergedreht)

Donnerstag:
um 8.30 Druck bei 1;
(Temperatur höhergedreht)
bei laufender Heizung stieg der Druck, war um ca. 20 Uhr 1,5
Wir haben dann alle Heizkörper aufgedreht, nach ca. 15 Min. die Heizungspumpe abgestellt,
Und bei allen Heizkörpern „entlüftel“ : aus zwei Heizkörpern kam statt Wasser Luft
Danach war der Druck bei 0,4. Ich ließ dann wieder Wasser nach, bis der Druck bei 1,8 war.
Um 21.15 war er bei 1,9.

Freitag:
19.30 Uhr Druck bei 1,1
Habe dann nochmal probeweise bei 5 Heizkörpern (nicht mehr bei allen) geschaut, ob Luft kommt. Es kam aber nur Wasser.

Samstag morgn 0,4
tagsüber mal 1,8
abends, um 23 Uhr 1,4 (Heizung wie immer runtergestellt)
Nachts um 2.15 Uhr aufgewacht, von gedämpften geräuschen, die durch das Haus gingen.
Als ich zur Heizung guckte, war die neue Heizungspumpe mit Geräusch am arbeiten (obwohl nur ein Heizkörper an war).
De Druck auf dem Manometer lag bei 1 bar.
Ich habe die Heizungspumpe ausgestellt.

Sonntag, um 8 Uhr Druck 0,7
Um 19.30 Uhr auf 1.

Heutemorgen, um 7.30 Uhr, auf 0;
stieg dann bis auf 0,7 (ca. 9 Uhr)
ist aber um 10 Uhr wieder bei 0,5 bar.

Was meint Ihr, was das nun bedeutet? Und was ist da zu tun?

Was sollte/könnte ich da noch beachten?

Vielen Dank im Voraus.

Hallo!

Ausdehnungsgefäß ist (wieder) defekt bzw. war nie richtig eingestellt.

Druckschwankungen je nach Temperatur des Heizwassers sind physikalisch bedingt, das ist normal. Nur, dagegen hat man ja das AG, es gleicht die Druckschwankung aus indem es für das Ausdehnwasser Platz in einem Gaspolster schafft. Folge = Druck bleibt nahezu konstant.

hat das AG etwa ein sog. Kappenventil und das ist fälschlich geschlossen worden oder nach Neumontage nicht geöffnet worden ?
Kaum zu denken, aber man muss es prüfen. Wenn zu dann ist AG vom Wasserkreislauf getrennt, dann ist es funktionslos, so wie nicht vorhanden.

Wenn du alles entlüftet hast, also Pumpe aus, 1 Std. abwarten, dann beginnen von Heizkörper zu Heizkörper gehen und einzeln entlüften. Kommt gleich Wasser, dann wieder zu. Zischt es, dann abwarten bis Wasser kommt, dann zu.
Vorher muss Druck drauf sein, also Anlage auffüllen und Manometer auf Normalwerte( grüner Bereich).

Aus meiner Sicht kann es nur AG sein.
Das mit dem WW-Speicher war ja Druckanstieg durch Übertritt von Trinkwasser ins Heizwasser, höhere Wasserdruck dort hebt den Heizwasserdruck an bis Sicherheitsventil mal Druck ablässt.

Nun hast Du Druckverlust, das geht nur bei Leckage ( müsstest Du oder deine Nachbarn das nicht längst bemerkt haben ? oder bei Defekt rund um das AG.

Was will der Heizungsbauer da noch groß „beobachten“ ? Druck von Null am Morgen nach Nachtabschaltung ist doch eindeutig !

MfG
duck313

Und an defektes Manometer kann ich nicht glauben, entweder es zeigt falsch an oder sein Zeiger klemmt.
Aber so wie beschrieben ?
Gut, man könnte es schnell und preiswert auswechseln. Aber das AG liegt viel näher.

1 Like

Oder zu klein. Die Anlage gibt dann überschüssiges Wasser über ein Ventil ab. Geht die Temperatur zurück, fehlt das Wasser natürlich und der Druck fällt unter den ursprünglichen Wert.

1 Like

Hallo,

das korrekte Einstellen des Vordrucks bei einem Ausgleichsgefäß scheint so etwas wie schwarze Magie zu sein.
Vermutlich hatte dein Installateur den falschen Zauberspruch benutzt.

Im Ernst:
Wenn das Ausgleichsgefäß in Ordnung ist und die richtige Größe hat, dann wurde ein falscher Vordruck eingestellt.
Oder man hat zu oft durch Drücken auf das Ventil geprüft, ob da wirklich Luft drin ist.

Das richtige Einstellen des Vordrucks ist das billigste, was man jetzt machen kann.
Wenn dann der Druck weiterhin so stark schwankt, ist das Gefäß zu klein.
Wenn dann der Druck einige Tage nicht mehr so schwankt, dann aber wieder stärker schwankt, ist das AG defekt.

Das hängt doch wesentlich von der Temperatur ab. Fülle mal in eine Mineralwasserflasche aus Kunststoff 200 ml kochendes oder heißes Wasser und schüttle. Dann sofort verschließen. Nach dem abkühlen ist die Flasche eingebeult, weil der Dampfdruck gesunken ist.
Das Manometer an meinem Ausgleichsbehälter der Heizung sinkt auch ab während der Nachtabsenkung.
Udo Becker

Allen vielen Dank!

Nur, lässt sich das mit dem Vordruck einstellen/testen auch selber machen?
Der letzte Installateur (mit neuem WWSpeicher/Heizungspumpe) ist ja nicht der gleiche wie der mit dem AG). Und der meint jetzt wohl, man möge das noch einmal austauschen. - Das kann ja aber doch nicht sein, oder?

Und gibt es irgendeinen Zusammenhang zu der pfeifenden Heizungspumpe. Das war vorher nicht. Ist die vielleicht defekt und dadurch kommt auch das fehlende Wasser für den richtigen Druck am Manometer??

Nein, lass das den Heizungsbauer machen.
Wenn es ein Kappenventil hat, mit dem man AG vom Heizkreis absperren kann, dann ist es einfach.
Sonst müsste man bei Druck Null (ist bei dir ja zeitweise vorh. !) am AG ein Manometer ansetzen (Reifendruckprüfer) und liest den Druck ab.
Kein Druck, dann könnte man nachfüllen (Heizungsbauer nimmt Stickstoff aus Gasflasche, sonst ginge auch Druckluft über „normale“ Luftpumpe vom Fahrrad. Richtigen Vordruck ermittelt man aus den Anlagendaten, ebenso wie die Größe des AG.
Steigt beim Nachfüllen das Heizungsmanometer an, dann ist das AG defekt, die Gas und Wasser trennende Membran im AG ist defekt. Deshalb regelt es auch nicht die Druckschwankungen aus. Es ist dann wirkungslos ,so wie nicht eingebaut !

Wenn Du Reifendruckprüfer hast, dann spricht nichts dagegen, den Test bei Druck Null mal zu machen. Kappe ab, Manometer fest andrücken und ablesen.

Geräusch bei Pumpe ?
Kann Luft drin sein, kann man gezielt an Pumpe entlüften. Es kann aber auch auf falsche Pumpenwahl bzw. Einstellung( zu schnell laufend) zurückzuführen sein.
Zusammenhang mit Druckschwankungen bis Null sehe ich da nicht.

MfG
duck313

1 Like

Vorgesternabend weil wieder mal Druck bei 0 - Wasser nachgefüllt bis 1,5.
Morgens Druck bei 0,4.

Als heute nacht mal geschaut wurde, war der Druck bei 0, eine halbe Stunde später bei 1 - und heute morgen wieder bei 1,5.
Ein Leck kann es da doch nicht sein, oder?

Füll doch mal nicht nach wenn Manometer auf Null stehen sollte.
Wenn Du Heizung höher stellst, es also wärmer wird, dann müsste sich doch Druck durch ausdehnendes Wasser aufbauen.
Wenn nicht, dann fehlt wirklich was.
Und da müsste man schauen, wie das sein kann, es kann sich ja nicht auflösen.

Entweder es tritt am Sicherheitsventil(2,5 od. 3 bar) aus (das muss man sehen, es läuft in einen Trichter und ins Abwasser oder tropft direkt auf den Boden (in Wohnungen eher nicht !).
Oder es gibt ein Leck.

Warum bestellst Du nicht den Heizungsbauer, der das AG ersetzt hatte. Darauf hast Du doch Gewährleistung und so lange her kann es doch nicht sein.
Lass ihn prüfen, was da falsch läuft. So kann das doch nicht bleiben, das man sich täglich um die Heizung kümmern muss.

Danke.
Nochmal nachgefragt:

  1. Es schadet also nichts, das erstmal auf Null zu lassen, wenn es wieder so weit istT?
  2. Also alle Hiezung anstellen, Temperatur erhöhen - und abwarten, ob der Druck auf dem Manometer steigt??
  3. Der das AG ausgetauscht hat, ist ja nicht der, der den Ww-Speicher/Pumpe jetzt neu eingebaut hat. Wird der denn nicht sagen, er sei nicht zuständig? Welche Rechte hat man denn da, bzw. wie kann man die geltend machen?

!1) nein es schadet nicht. Jedenfalls nicht wenn Du das beobachtest über 1 Std oder so.
Es muss der Druck steigen wenn die Temperatur des Heizwassers steigt.
Aber wenn der Druck nicht steigen sollte wenn das Heizwasser wärmer wird, dann ist was faul, dann fehlt Wasser und man muss prüfen, wo hin das verschwunden sein soll.
2) ja Heizkörper auf und Heizung anstellen, es muss aber schon eine Wassertemperatur von 40 bis 50 Grad mind.sein.
3) Du hast doch die „normale“ Gewährleistung von 2 Jahren gegen den Einbauer des AG. Sollte es defekt sein oder fehlerhaft ausgewählt oder mit falschen Vordruck versehen sein, dann müsste der kostenfrei nachbesser oder ersetzen.

1 Like