NAD C 315 Bee - Wer hat Erfahrungen?

Hallo in die Runde,

nach zahlreichen Tests und Beratungen hab ich eine Vorentscheidung getroffen und plane mir einen Receiver/Verstärker aus dem Haus NAD kaufen.
Der „NAD C 31 BEE“ hat mich am nachhaltigsten überzeugt und daher wollte ich die Skeptiker unter euch mal bitten, mir zu sagen, ob ich in meinen Überlegungen vielleicht was vergessen hab.

Ich möchte den NAD mit zwei Kompaktboxen nutzen, die noch ausgewählt werden. Angeschlossen werden sollen neben einem CD-Player noch ein DVD-Player und ein DVB-T/Sat-Receiver von SChwaiger. Bespielt werden soll ein knapp 20 qm großer Raum.

Was meint ihr? Eine gute Entscheidung?
Grüße
R.

Hallo Robert,

Zuerst war ich skeptisch, denn von NAD habe ich noch nie etwas gehört.
Laut amazon scheien die Geräte von denen aber in Ordnung zu sein.

Grundsätzlich bevorzuge ich persönlich bekannte deutsche Firmen, primär Teufel.

Und gute Planung ist alles. Du solltest also von Anfang an deine Anforderungen kennen und für Anschaffungen mit einplanen. Das kann Geld sparen, vereringert die Anzahl der Geräte und sorgt für die optimalen, digitalen Anschlüsse (HDMI, TOSLINK).

Ein aufeinander abgestimmtes System mit möglichst wenigen Einzelkomponenten halte ich für das beste. Das ist auch in jeder Preislage machbar, parallel zur Qualität.

Für dich halte ich daher diese Anlage, bestehend aus DVD-Receiver und 2.1-System, für einen gute Lösung:
http://www.teufel.de//Komplett-Systeme/Impaq-400.cfm…
http://audio.shop.ebay.de/i.html?_nkw=Impaq+400&_sac…

Preiswert ist das Impaq 400 zudem auch, wenn du Einzelgeräte in dieser Qualität anschaffts, zahlst du mehr.

Grüße
Chris

Hallo,

Nad ist Highend, mit Teufel nicht zu vergleichen.

NAD steht für „New Acoustic Dimension“. Der Name ist noch heute Programm für die Anfang der 70er-Jahre in England gegründete HiFi-Schmiede. Ungwöhnlich wie die Produkte von NAD ist auch die Entstehungsgeschichte des Unternehmens. Englische Produktionsspezialisten und einige engagierte deutsche HiFi-Fachhändler hatten gemeinsam die Idee entwickelt, klanglich herausragende, auf das Wesentliche reduzierte Verstärker zu entwickeln. Sie setzten sich zusammen und der Idee folgten Taten: In einem kleinen Office in London formierte sich um den Manager Marty Borish und den ambitionierten Entwickler Bjorn Erik Edvardsen ein kleines Team von HiFi-Enthusiasten, um das Projekt ‚New Acoustic Dimension’ - kurz NAD aus der Taufe zu heben. Der Grundgedanke hinter NAD war der, eine akustische Alternative zu den damals sich zunehmend verbreitenden HiFi-Massenprodukten zu bieten. Denn die Innovation der HiFi-Komponenten erschöpfte sich immer mehr in überfrachteten und verspielten Gerätefronten, im Innenleben wurde hingegen gnadenlos gespart. So kam es, dass sich neue Modelle nur all zu oft eine klangliche Enttäuschung erwiesen während ihre Vorgänger-Modelle schnell zu gesuchten Raritäten wurden. Bereits bei den ersten NAD-Modellen wurde der gesamte Entwicklungsaufwand in die Bauteile und die Klangabstimmung gesteckt, nicht in das Gehäusedesign. In diesem Sinne ist auch eines der legendären Zitate der NAD-Entwickler zu verstehen: 'Spend the money on the inside!’. Bestes Beispiel für den Erfolg dieser Idee ist der NAD 3020. In den vielen Jahren, in denen dieser Verstärker in Produktion war, hat er sich zum Klassiker entwickelt und gilt heute als der meistverkaufte Vollverstärker überhaupt. Heute ist der NAD 3020 ein begehrtes Stück HiFi-Geschichte. In den letzten 30 Jahren haben Musikliebhaber und Fachzeitschriften NAD zu einer einzigartigen HiFi-Marke gemacht. Und noch heute bestimmt die Klangqualität die Produktentwicklung. Die Leute von NAD sagen von sich, dass sie Produkte entwickeln, die von Musik- und Filmliebhabern für Musik- und Filmliebhaber geschaffen sind - ‚Powered by Passion‘, wie der neueste NAD-Leitsatz lautet. Was will man mehr?

gruß Ann-Kathrin

Hallo Ann-Kathrin,

Nad ist Highend, mit Teufel nicht zu vergleichen.

Entweder verstehst du unter Highend etwas anderes als ich, oder du hast Vorurteile gegen Teufel.

Ich selbst habe zwar meine Ausstattung nicht von Teufel - das liegt aber daran, dass ich derzeit nicht vorhabe, auf HiFi umzusteigen.

Teufel liegt noch in realistischen Preisklassen, bei den absoluten Premium-Herstellern wie Harman Kardon kaufen nur die absoluten Enthusiasten, bei denen der Preis überhaupt keine Rolle spielt.

Den kopierten Text hättest du wenigstens mit Absätzen versehen können, das liest sich ja schrecklich - und es wirkt auch lieblos kopiert…

Zudem nimmt das keinen Bezug auf die Anforderungen des fragenden Robert.

Diesen Link wollte ich eigentlich in meiner Antwort einfügen, daher hole ich das bei dieser Gelegenheit nach:
http://www.amazon.de/gp/search/ref=sr_nr_n_0?rh=n%3A…

Arbeitest du eigentlich für NAD ? Oder hast du persönliche Erfahrungen mit Geräten dier Marke ?

Gruß
Chris

Warum nicht Deutsche Geräte? Damit unterstützt du dein Land und kannst evtl. noch Geld sparen.

Hallo Lars,

Warum nicht Deutsche Geräte? Damit unterstützt du dein Land
und kannst evtl. noch Geld sparen.

Einheimische Produkte habe ich bereits in meiner ersten Antwort empfohlen (Teufel…) :wink:

Ansonsten schließe ich mich deiner Meinung an. Im Technischen Bereich steht Deutschland auch International gut dar.

Ich setze selbst beispielsweise auschließlich CPUs aus deutscher Fertigung ein, „Assembled in Germany“, made by AMD…

Gruß
Chris

Hallo!

Ich muss da mal eine Lanze für NAD brechen. BTW: ich arbeite nicht bei NAD und verkaufe auch nichts von denen.

NAD Geräte gibt es von HiFi bis Highend. Man kann durchaus für

Leicht offtopic
Hallo,
stimmt es, das NAD ein wenig Mittenlastig den Klang raus gibt?
Meine mich noch daran erinnern zu können das man so etwas öfters behauptet hat von Stereoverstärkern der MArke.
Mir gefallen die Geräte auch sehr gut von der Optik her und über die Qualität brauchen wir uns bei NAD keine Gedanken zu machen. Ist halt eine der Edelschmieden :smile:

mfg

Bert

Hallo

Nad ist Highend, mit Teufel nicht zu vergleichen.

Entweder verstehst du unter Highend etwas anderes als ich,
oder du hast Vorurteile gegen Teufel.

Ich hatte Teufel Systeme und würde die der entsprechenden Zielgruppe auch weiter empfehlen, aber NAD spielt(e) nun mal nicht in dieser Mittelklasse-Liga.
Ich weiss nicht was die jetzt produzieren (kommt ja oft vor, das kleine Edelschmieden zu Massenprodukten wechseln…) aber damals, als ich mich noch wirklich für Musik und Klang interessiert habe war NAD ganz nah an der absoluten Oberklasse dran, speziell im Bereich „Verstärker/Endstufen ohne Schnick-Schnack“

Gruß, DW.

Moin Reinhard,

Tuner von NAD

ich auch:
/t/einfache-ukw-antenne/841776
:smile:
Und der spielt immernoch, ist jetzt an einer Dachantenne.
Damals war ein Harman Kardon Verstärker und JBL Boxen angeschlossen.
Heute Luxman Verstärker und B&W Boxen. Man will sich ja steigern.
Aber der Tuner ist der gleiche geblieben :smile:

Gruß
Andi

Hi,

zum C315 kann ich Dir leider nichts sagen. Ich habe seit längerer Zeit einen L70 DVD-CD Receiver mit dem ich, was den Klang betrifft, sehr zufrieden bin.

Negativ sind zwei Dinge: Der Lüfter ist relativ laut und bei den DVDs und CDs können nicht alle Formate abgespielt werden. Das mag sich aber mittlerweile geändert haben. Vor ein paar Jahren war das alles noch komplizierter.

Die Verarbeitung ist sehr gut. Die Bedienungsanleitung habe ich als mies empfunden.

bye
Rolf

Arbeitest du eigentlich für NAD ? Oder hast du persönliche
Erfahrungen mit Geräten dier Marke ?

Hi,

Nein ! Ich habe eine Anlage von meinem Vater vor etwa 6 Jahren geschenkt bekommen,und es gehört zu meinem Allgemein-Wissen.

gruß Ann-Kathrin

Hallo
„Von NAD nie was davon gehört“ Da gehörst du zu den 20-30 Generation.
oder guckst du immer in „low cost“-Blätter herum. NAD steht für "New Accustic Dimension. Audio-zeitungen gaben immmer gute Noten ab. Der Ton soll etwas weicher zu Ohren kommen.
Ich meine, wenn man noch nie etwas gehört hat aber trotzdem seinen Senf dazu gibt, ist auf dieser Seite falsch. Solch Meldungen gibt es bei w-w-w- Brettern zu hauf. Arme MODs, einerseits soll man stil bewahren, andrerseits die Leute nicht vergrämen.

servus

peter s.

1 Like