Netzteil mit LM723

Hallo ich habe mir das Netzeil mit einem LM723 welches auf folgender Seite zufinden ist nachgebaut. Allerdings nur mit 12V.

http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/netzteil_lm7…

Die Schaltung funktioniert super.

Nun meine Frage:
Die Schaltung ist ja so wie sie abgebildet ist „nur“ für max 3,5A ausgelegt. Ist es möglich die Schaltung so zu ändern das sie konstante 6A 12V ausgibt?

Man sollte doch den 2N3055 Sransistor und den Widerstand R7 ändern können und somit einen höheren Strom Schalten können oder sehe ich das falsch.

Manu

Hallo !

Konstante 6 A, oder die Möglichkeit Ströme bis 6 A zu ermöglichen ?

Wahrscheinlich das letztere,das ist im Prinzip einfach.
Man verstärkt alle Bauteile : Trafo,Gleichrichter,Endstufentransistor 2 N 3055, und wichtig Kühlkörper !

Man schaltet mehrere Transistoren des Typs 2 N 3055 parallel und legt dazu noch einen kleinen Widerstand(ca. 0,1 Ohm) in die Emitterleitung(Stromverteilung).
Alle Basisanschlüsse der Transistoren zusammen an den Treiber,der u.U. auch verstärkt werden muß.
Oder man baut auch die Treiberstufe mehrfach auf,so daß jeder 2 N 3055 wie bisher angesteuert wird.

MfG
duck313

Hallo duck313 danke für deine schnelle Antwort.

Ich möchte Ströme bis 6A Regeln weil genau das das Interessante an dieser Schaltung ist.

Wenn das in „so einfach“ ist. Mein Trafo hat einen max. Ausgangsstrom von 8,33A aber will den ja nicht komplett Auslasten deshalb 6A.

Einen Gleichrichter(26MB120A) mit 25A hab ich noch herumliegen.

Den 2N3055 will ich nicht wieder benutzen da er dich schlecht auf ein Kühlblech montieren lässt. habe als Ersatz den BD245C
(Bipolar-Standard-Leistungstransistor NPN Gehäuseart SOT 93 I© 15 A Emitter-Sperrspannung U(CEO) 100 V) in Aussicht weis nur nicht ob der dafür geeignet ist.

Kannst du mir sagen wie ich den Treiber auslegen muss? bzw. welcher dafür geeignet wäre mit Transistoren hab ich so meinen Problemchen wenns ums berechnen geht.

und als Kühlung habe ich mich entschlossen das ganze aktiv zu kühlen also mit Lüfter+ Steuerung. Aber wie kann man das mit der Dimensionierung des Kühlkörpers berechnen?

Aber das mit der Treiberstufe mehrfach aufbauen klingt interessant wie Funktioniert das?

Verlustleistung beachten!!
Hallo Manu,
wenn Du immer nur 12V bei max. 6A benötigst, dann würde ich die Trafo-Spannung nicht höher als 15V~ wählen.
Dann hast Du eine Verlustleistung von max. 40 Watt. Diese ist bei Lüfterkühlung mit einem großen Kühlkörper abführbar. Der BD245 ist trotzdem an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit.
Bei Verwendung von 2 oder 3Stck. BD245 sieht es schon besser aus, aber dann musst Du einige Punkte beachten, die Duck schon angesprochen hat, (0,1 Ohm Emitterwiderstand, geänderte Treiberschaltung z.B. Darlington-Transistor…).

Viel Erfolg.
Gruß, Edi

Hallo Manu

Kannst du mir sagen wie ich den Treiber auslegen muss? bzw. welcher dafür geeignet wäre mit Transistoren hab ich so meinen Problemchen wenns ums berechnen geht

Mit dem Treiber ist das ganz einfach: Du benutzt die Ausgangsstufe Deiner bisherigen Schaltung als Treiber. Ich habe das mal anhand einer professionellen Netzgerätebaureihe aus den 70er Jahren, als man solche Geräte noch mit diskreten Bauelementen aufbaute, dimensioniert und Deine Schaltung entsprechend ergänzt.
http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-110…

und als Kühlung habe ich mich entschlossen das ganze aktiv zu kühlen also mit Lüfter+ Steuerung. Aber wie kann man das mit der Dimensionierung des Kühlkörpers berechnen?

Die theoretischen Grundlagen findest Du hier:
http://www.changpuak.ch/electronics/downloads/Berech…

und auf dieser Seite findest Du ein entsprechendes Rechenprogramm:
http://stegem.de/Elektronik/Kuehlkoerper/kuehl.html

Nächtliche Grüße
merimies

Danke merimies für die hilfreiche Zeichnung . Darf ich fragen mit welchem Programm das gezeichnet wurde.

Wenn ich jetzt wie Edwin geschrieben hat 2 oder 3 BD 245 verwende wie muss ich dann die Treiber anpassen? oder gibt es einfach einen einzelnen Transistor der die Leistung hat? Der Platz im Gehäuse ist nicht sehr groß.

MFG Manu