Ölfleck weg - bloß wie,

Hallo!
Auch wenn diese Frage schon vor 1 und 2 Jahren behandelt wurde waren mir die Antworten etwas zu dürftig.
Kann mir jemand sagen (auch Firmennamen erwünscht) welche Mittel gegen Ölflecken auf Beton helfen.

Vielleicht gibts ja schon neue Errungenschaften seit damals,…

Vielen Dank für euren Kommentar
LIONKING:smile:

Ich habe gute Erfahrung gemacht mit dem „Ölfleckentferner“
Ich bin mit aber nicht mehr 100% sicher welche firma das war, entweder Liquid Moly oder Sonax.

cu, Zero

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi LIONKING,

also erst mal wer-liefert-was:
http://web.wlwonline.de/servlet/FrameSet?klobjid=657…

Ich benutze nach ausgelaufenem Öl Katzenstreu zum Aufsaugen. Andererseits gibt es flüssige Mittel, die auf molekularer Ebene arbeiten, sie schäumen das Öl auch in tieferen Erdschichten auf und transportieren es nach oben, wo es mit Hochdruckreiniger und Heißwasser entfernt werden kann. Doch diese Mittel sind extrem teuer und für Otto-Normalbürger nicht erhältlich.

Bei einem Ölfleck in der Garage nehme ich Pflanzenseife, die es als Parkettreiniger gibt (Leinos Pflanzenseife http://www.leinos.de dort unter Pflegemittel). Mit dem Mittel kommst du mit Wasser und Schrubben so bis 3 mm in den Beton zum Auswaschen des Öls. Ob es bei dir Erfolg bringt, ich kann es nicht sagen. Sicher hast du dann statt dem Ölfleck einen blütenweißen Fleck auf dem Beton :wink:)

Gruß
André

Hab mich geirrt!
Der Hersteller ist Caramba!

zero

Hallo.

Die Mittel, die meine Vorschreiber empfohlen, sind schon die richtigen - bloß bei alten Ölflecken ist wenig damit auszurichten, weil das Öl die tieferen Schichten des Betons erreicht hat. Wenn Du also den oberflächlichen Fleck beseitigt hast, bestellt Dir das Öl spätestens in vier Wochen wieder schöne Grüße (Ätsch, ich bin noch da …).

Ich habe vor einigen Jahren eine alte Garage „saniert“, indem ich mit dem Bohrhammer die verölten Stellen ausgestemmt und dann Estrich nachgegossen habe. Dann mit Absperrgrundierung abgedichtet (der Anstrich muß, je nachdem, wie intensiv Du die Garage nützest, alle ein bis zwei Jahre erneuert werden). Funktioniert prima : Das Öl kann im frischen Zustand mit Oil-Dry aufgesaugt werden; angetrocknete Flecken erfordern nichts weiter als Putzlappen und gängigen Fußbodenreiniger.

Absperrgrundierung verschiedener Sorte (je nach Untergrund) erhältst Du im Baumarkt oder im Industriebedarfshandel sowie beim Maler, Fußbodenleger oder Raumausstatter …

Gruß kw

Nimm ARIEL.
Gruß
Heinz J.

Moin!

Ich habe vor einigen Jahren eine alte Garage „saniert“, indem
ich mit dem Bohrhammer die verölten Stellen ausgestemmt und
dann Estrich nachgegossen habe. Dann mit Absperrgrundierung
abgedichtet (der Anstrich muß, je nachdem, wie intensiv Du die
Garage nützest, alle ein bis zwei Jahre erneuert werden).

Hmja, eigentlich genügt es, den Estrich zu reinigen und dann Tiefengrund aufzutragen, bevor der Absperrgrund aufgetragen wird. Da braucht man keine alten, öligen Stellen 'rauszustemmen, der Tiefengrund zieht an, bevor das Öl wieder hochkommen kann.

Achtung: Ein mit Absperrgrund behandeltder Boden ist glatter, als Beton oder Estrich. Wenn beispielsweise Dein VW-Wagenheber wegrutscht, ist der harmloseste Schaden ein eingedrückter Holm, aber man sollte ohnehin lieber mit einem Montagewagenheber arbeiten.

Munter bleiben… TRICHTEX