Parabolspiegel

kein perpetuum mobile zu erkennen.

Abver sicger doch. Man muss nur richtig hinsehen.

Die Lichtquellen sind
die Spiegel und deren „Wärmestrahlung“ wird verdichtet.

Spiegel sind keine Lichtquellen. Sie reflektoieren das Licht
nur.

Natürlich bringen sie die Energie nicht hervor aber dem „Empfänger“
ist das egal, für den ist der Spiegel quasie die Strahlungsquelle.
Wie stark der Empfänger „aufgeheizt“ werden kann hängt m.E. nur
von der Anzahl der Spiegel ab, der Spiegelleistung und das
bedeutet:

Wo die Spiegel ihre Strahlung herbekommen ist egal

Kein Wunder, dass Du das perpetuum mobile nicht erkennst.

Aber es ist ein Wunder wo Du eins herzauberst.

Also kein PP, so oder so.

Kannst Du Dir wirklich nicht vorstellen daß man die Spiegel mit
einer Strahlungsleistung versorgen kann,wie sie diese von der Sonne
erhalten, aber aus Strahlungsquellen hier auf der Erde mit geringerer
Strahlungwärme als auf der Sonne ?
(Die Spiegel erhalten ja nur einen geringen Bruchteil der Strahlungs-
intensität wie sie in der Nähe der Sonne wirkt)
Wenn auf einen Empfänger die doppelte Anzahl von Spiegelflächen gerichtet ist empfängt er eben die doppelte Energie.
Eine ander Frage ist - das ist wohl auch etwa die Ausgangsfrage -
wie ist die technische Durchführbarkeit gegeben eine bestimmte
Temperatur des Empfängers zu erzeugen? Welches Material des Empfängers
und welche „physikalische Umgebung“ muß gegeben sein um eine so hohe
Temperatur zu halten ?
Aber als „Grenztemperatur“ die der Sonnenoberfläche zu behaupten ist
abwegig.

.

Denke besser noch einmal nach ehe Du „kapierst“

Spiegel sind keine Lichtquellen. Sie reflektoieren das Licht
nur.

Natürlich bringen sie die Energie nicht hervor aber dem
„Empfänger“
ist das egal, für den ist der Spiegel quasie die
Strahlungsquelle.

Du meinst also, wohin der Spiegel das Licht reflektiert, sei unabhängig davon, wo es her kommt?

Kannst Du Dir wirklich nicht vorstellen daß man die Spiegel
mit
einer Strahlungsleistung versorgen kann,wie sie diese von der
Sonne
erhalten, aber aus Strahlungsquellen hier auf der Erde mit
geringerer
Strahlungwärme als auf der Sonne ?

Das kann ich mir schon vorstellen. Ich weiß nur nicht, wie Du damit dem zweiten hauptsatz entkommen willst.

Wenn auf einen Empfänger die doppelte Anzahl von
Spiegelflächen gerichtet ist empfängt er eben die doppelte
Energie.

Warum der Empfänger dabei nicht heißer werden kann, als die Strahlungsquele, ist bereits auf zwei unabhängigen Wegen erklärt worden.

Aber als „Grenztemperatur“ die der Sonnenoberfläche zu
behaupten ist abwegig.

Nicht ales, was Du nicht verstehst, ist abwegig.

Da ist kein perpetuum mobile zu erkennen.

Abver sicger doch. Man muss nur richtig hinsehen.

Moment mal…die Definition für ein PP ist doch, dass es einmal in Gang gesetzt, Arbeit verrichtet ohne weiter Energie von außen zu erhalten ?!Oo Die Strahlung der Sonne ist aber definitiv Energie, also was habe ich nicht verstanden? =)
Ein Elektromotor, der an Solarzellen Solarzellen angeschlossen ist und um die Sonne kreist wäre dann ja auch ein PP?! :smiley:
*zum Patentamt renn*

Hallo,

Da ist kein perpetuum mobile zu erkennen.

Darum geht es: http://de.wikipedia.org/wiki/Perpetuum_Mobile#Perpet…
Wenn Du durch Bündelung eine höhere Temperatur als vom Strahler ausgehend erreichen könntest, ginge das natürlich auch ohne Sonne - einfach die Wärmestrahlung einer Wand bündeln und damit einen Stirlingmotors in diesem Raum betreiben. Bis der Raum auf Null Kelvin abgekühlt ist.
Gruß
loderunner

Hallo,

Moment mal…die Definition für ein PP ist doch, dass es
einmal in Gang gesetzt, Arbeit verrichtet ohne weiter Energie
von außen zu erhalten ?

Nicht ganz. Es gibt verschiedene Arten. Schau: http://de.wikipedia.org/wiki/Perpetuum_Mobile
Gruß
loderunner

Lieber DrStupid,

(selten einen Nick gesehen, der SO wenig zum Träger paßte)

ich steckte in der gleichen Denkfalle wie Sybille.
Hab´ Dank und Stern für die Erklärung.

GRuß
BeLa

Hi CAP,

Jetzt habe ich zwei Fragen:
1.Kann diese Energie komplett auf den Brennpunkt gebracht
werden, oder geht etwas verloren zB in der Spiegelfläche??

die besten Spiegel haben Reflektionsgrade von rund 99 %. ‚Normale‘ Spiegel kommen auch schon mal mit 94 - 96 % daher.

Gandalf

Das ist ganz schöm viel Oo
Welche Materialien sind denn am besten für sowas geeignet?
Für ein Experiment würde ich gerne einen kleinen Parabolspiegel basteln, allerdings hab ich nichts gefunden bezüglich der Materialien.Einfache Spiegelfolie tuts da wohl nicht…wie wäre es mit Chromspray?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi CAP,

allerdings hab ich nichts gefunden
bezüglich der Materialien.Einfache Spiegelfolie tuts da wohl
nicht…wie wäre es mit Chromspray?

Spiegel füt Spiegelteleskope bestehen aus auf Glas aufgedampften Aluminium.
Silber ist ungeeignet, weil es anlaufen kann.

Gandalf