Passender Akku für 12V-Heizer

Hallo,
ich möchte mir eine kleine zeitgesteuerte Heizung für mein Auto basteln, so dass ich morgens keine Scheiben mehr kratzen muss. Leider liegt mein Physikunterricht schon eine Weile zurück und mit Volt, Ampere und Co berechnen klappt nicht mehr so ganz.

Also ich habe nun einen 12V Heizlüfter mit 120W Leistungsaufnahme und möchte für diesen eine passende Batterie und ein Ladegerät, da ich den Lüfter nicht direkt an die Autobatterie anklemmen möchte. Der Grund ist denkbar einfach, wenn die Batterie leer ist hab ich zwar ein vorgeheiztes, brauche aber Starthilfe:smile:

Wenn die Batterie unter einer Last von 12V / 120 W sollte Sie etwa 20-30 Minuten heizen können. Was nehme ich da jetzt am dümmsten für einen Akku, hätte hier einen Blei-Vlies 12 V / 1,2 AH. Reicht der aus, oder geht auch was kleineres oder doch ne Nummer größer, ist Blei-Vlies den OK?

Nächstes Problem ist dann die Akkuladung, welches Ladegerät bräuchte ich, und wie lange lädt der Akku. Reicht mein Weg zur Arbeit und zurück um den Akku während der Fahrt zu laden oder sollte ich ihn lieber am 220V Netz zuhause aufladen? Schön wäre natürlich auch wenn das über Solar ginge, nur da wird so ne kleine mobile Solarzelle zum laden nicht ausreichen denke ich.

Vielleicht habt ihr ja die richtige Idee oder nen Tipp für mich!

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

Dein Heizlüfter mit 12 Volt / 120 Watt zieht einen Strom von
10 Ampere!
Da gibt es nun 2 Möglichkeiten:

  1. Eine mittlere Autobatterie, die Du dann während der Fahrt wieder aufladen kannst (sofern Deine Fahrt lang genug ist), oder
  2. Ein richtiges 12 Volt-Netzteil mit mindestens 10 A Dauerleistung, das Du über eine Schaltuhr steuern kannst.
    Bei Conrad-Elektronik gibts die als Labornetzteile schon ab
    ca. 120,- €, also soviel etwa, wie eine gute Autobatterie.
    (Was wäre mit einem kleinen 230 Volt Heizlüfter?)

Gruß Wolfgang

Hallo Thomas,

Also ich habe nun einen 12V Heizlüfter mit 120W
Leistungsaufnahme und möchte für diesen eine passende Batterie
und ein Ladegerät, da ich den Lüfter nicht direkt an die
Autobatterie anklemmen möchte. Der Grund ist denkbar einfach,
wenn die Batterie leer ist hab ich zwar ein vorgeheiztes,
brauche aber Starthilfe:smile:

Wenn die Batterie unter einer Last von 12V / 120 W sollte Sie
etwa 20-30 Minuten heizen können. Was nehme ich da jetzt am
dümmsten für einen Akku, hätte hier einen Blei-Vlies 12 V /
1,2 AH.

So grob über den Daumen:
12V/120W ergibt einen Strom von 10A
Mal 0.5h ergibt 5Ah.

Dein 1.2Ah Akku reicht gerade mal für, theoretisch, 7 Minuten.

Die Ah-Angaben gelten nur für einen bestimmten Strom und meist Zimmertemperatur. Den Entladestrom legt aber der Hersteller fest, da muss man die genauen Werte im Datenblatt nachlesen.

Also Praktisch wirst du einen Akku mit etwas mehr als 5Ah benötigen.

Das Laden ist dann noch ein Problem.
Der Laderegler in deinem Auto regelt die Spannung der Lichtmaschine, oder Alternators, entsprechend dem Ladezustand der Autobatterie.
Wenn du deinen kleinen Akku da einfach parallel schaltet kann der überladen werden, was dem auf die Lebensdauer schlägt.
Um den Zusatzakku im Auto zu laden müsste man einiges an Aufwand betreiben.

MfG Peter(TOO)

Mh, schade eigentlich… Dann kommt das ganze doch teurer als ich dachte. 220V macht leider nicht viel sinn, da mein auto immer irgendwo auf der straße parkt. Könnte höchstens ein 220V ladegerät mit auf die arbeit nehmen und dort meinen akku jeden tag laden:smile:

Hätte da noch alternativ eine 7 AH Batterie für rund 30 Euronen beim Conrad. Nur ein Problem wird wohl die Sache mit dem Aufladen. Wie lange lädt denn so ein Akku, kommt man da mit hin- und rückweg eine Stunde hin?

Aber danke schonmal für die Posts!

gesehen? Waerme-Akku
/t/akkubetriebene-auto-fensterheizung/4863749/3

gesehen? Waerme-Akku
/t/akkubetriebene-auto-fensterheizung/4863749/3

Danke für den Tipp, genau so ein gerät wie im ersten Beitrag such ich:

http://www.proidee.de/shop/SID_0123456789_02_D/F=pro…

Hätte zwar lieber selbst gebastelt, aber ich denke für die Kosten kann man nix sagen. Nur die Idee mit den warmen Flaschen etc. halt ich dann doch für quatsch, ein wenig Komfort kann man sich schon gönnen:smile:

Hallo,

Hallo Thomas

ich möchte mir eine kleine zeitgesteuerte Heizung für mein Auto basteln, so dass ich morgens keine Scheiben mehr kratzen muss. …
Vielleicht habt ihr ja die richtige Idee oder nen Tipp für mich!

Da die Lösung mit einer Zusatzbatterie - wie meine Vorredner schon sehr richtig ausführten - nicht das Gelbe vom Ei ist, wie wäre es mit einer Einrichtung, die allgemein unter dem Namen „Standheizung“ bekannt ist?
Z.B.:
http://www.standheizung.de/de-produkt
(war der erste Link, der mir über den Weg gelaufen ist, es gibt noch Andere)

Die Standheizung braucht für den Betrieb Kraftstoff und nur wenig Strom für die Kraftstoffpumpe und die Zündung. Das sollte die reguläre Batteie schon verhraften

Gruß
Thomas

Gruß merimies

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Eine Standheizung ist mit Sicherheit die komfortabelste Lösung, aber soviel ist es mir dann doch nicht Wert. Das ganze wäre ne nette Spielerei gewesen, wenn ichs für rudn 50 EUR hätte selbst umsetzen können. Aber anscheinend taugen diese kleinen Heizlüfter nicht viel und die Sache mit der Batterie (ausreichend Strom/Ladestrom etc.) macht die Sache erheblich komplizierter als zunächst angenommen. Da ich wohl selbst für solch einen kleinen Lüfter (der wahrscheinlich eh nicht viel bringt) erheblich viel Strom brauche und somit auch mit der Batterie in einer ganz anderen Preisklasse bin.