Welche „Regel“?
Vielleicht meinst du das hier:
die faktitive (und transitive ) Form dazu
Nein, durch die 6 Präfixe (be-, ent-, er-, ge-, ver-, zer-) und auch durch Partikeln wird zwar oft die → Aktionsart von Verben geändert, und meist auch die Transitivität, aber in Regelmäßigkeiten läßt sich das nicht fassen.
Das Beispiel hatten wir ja schon (siehe → Link).
Bei „(ver)weigern“ ist zwar der Übergang zur Präfix-Variante:
„sich weigern“: intransitiv, reflexiv;
→ „etwas verweigern“: transitiv
und die Aktionsart bleibt identisch: „kontinuativ“ oder „iterativ“ oder „punktuell-ingressiv“
Aber z.B. „(ver)reisen“ bleibt beim Übergang intransitiv und die Aktionsart verändert sich:
„reisen“ intransitiv; Aktionsart „durativ-kontinuativ“
→ „verreisen“ intransitiv; Aktionsart „punktuell-ingressiv“
Die grammatischen und semantischen Auswirkungen auch bei den anderen Präfixen lassen sich also nicht verallgemeinern. Siehe dazu → Verbpräfixe (obwohl die meisten dort keine Präfixe, sondern Partikeln sind)
Gruß
Metapher