Präpositionaladverbien / Relativpronomen

Guten Tag!

ich habe ein Problem, diese zwei grammatischen Kategorien auseinanderzuhalten. Grammatisch vermischen sie sich anscheinend:

Die Präpositionaladverbien da® + Präposition werden benutzt
wenn die Sache wiederholt wird und somit bekannt ist
oder wenn die Sache in einem folgenden Nebensatz angegeben wird. - siehe

Beispiele

Ich ärgere mich täglich darüber, dass mein Kollege so faul ist.
(Ich ärgere mich täglich über die Faulheit meines Kollegen.)

Hier ist es mir klar, dass es sich um Präpositionaladverbien handelt


Was er mit dem Auftrag verdient, davon/ (oder wovon?) haben wir nichts erfahren.

Was von seinen Plänen verwirklicht wird, darüber /oder (worüber) sollen die Experten entscheiden

Die Präpositionaladverbien kann man sowohl mit wo®+Präposition als auch da®+Präposition bilden. Die Relativpronomina nur mit wo® Präposition. Dann wären in den obegenannten Beispielen „worüber“ und „wovon“ korrekt. Aber in der Lösung steht eben „darüber“ und „worüber“. warum?

Grüße

Ein Präposionaladberb müsste ja vor allem ein Adverb sein, und ein Relatvpronomen ein Pronomen.

Das erstere muss demzufolge eine Tätigkeit näher beschreiben. Wenn sich also jemand ärgert, dann erfahren wir mehr über dessen Tätigkeit, wenn erwähnt wird, worüber er sich argert. - (Also, ich nehme jedenfalls an, dass das so zu verstehen ist, Präpositionaladverben gab es zu meiner Schulzeit noch nicht, sie wurden zumindest nie erwähnt. Adverbien hingegen gab es durchaus.)

Ein Pronomen hingegen steht ja für ein Nomen, und ein Reflexivpronomen leitet einen Reflexivsatz ein. Also z. B.:
Der Mensch, der sich darüber ärgert, dass w-w-w so eine schlechte Software installiert hat, schimpft darüber, dass er die Frage während des Antwortens nicht sehen kann.
(gilt für die Smartphone Version)

In dem Satz ist das dritte Wort das Reflexivpronomen, es kommen aber auch zwei Präpositionaladverben vor.

Ach so, das wären die fraglichen Sätze.

Ich hatte ja gedacht, das wären auch solche sogenannten Präpositionaladverben, nur wäre die Satzstellung hier anders.

Wir haben nichts erfahren davon, was …
Die Experten sollen entscheiden darüber, was …

Oder habe ich die Frage garnicht richtig verstanden? Wäre auch möglich.

Sie werden aus den Adverbien da®-, hier- oder wo®- und einer bestimmten Gruppe von Präpositionen gebildet. Die Kombinationen mit da®- und hier- ersetzen (anaphorisch oder kataphorisch) Präpositionalphrasen mit Demonstrativpronomen. Die Kombinationen mit wo®- ersetzen Präpositionalphrasen einerseits mit Interrogativpronomen und andererseits mit Relativpronomen. Und wenn ich dich richtig verstanden habe:

„Ist es das, wonach du fragst?“ (wonach = nach dem … Relativpronomen)

Oder direkt gefragt:
Wonach genau fragst du?“ (wonach = nach was … Interrogativpronomen)

In beiden deiner Beispiele aber wird durch das Präpositionaladverb eine Phrase mit Demonstrativpronomen ersetzt!

„Was er mit dem Auftrag verdient, davon (= von dem … Demonstrativpronomen) haben wir nichts erfahren.“
„Was von seinen Plänen verwirklicht wird, darüber (= über das … Demonstrativpronomen) sollen die Experten entscheiden“

Beides mit „wo®-“ konstruiert, also mit Relativpronomen, würde z.B. so lauten:
„Was er mit dem Auftrag verdient, das ist es, wovon (= von dem … Relativpronomen) wir nichts erfahren haben.“
„Was von seinen Plänen verwirklicht wird, das ist es, worüber (= über das … Relativpronomen) die Experten entscheiden sollen.“

Gruß
Metapher

:wink:

Sie werden auch Pronominaladverbien genannt. Wie und warum ist eine Art Glaubensbekenntnis.

Hier gibt es eine Liste.

Schönen Gruß