Danke für deine Antwort, ja der Mischer läuft jetzt auch von Hand. Trinkwasser erreicht seine Temperatur und am Mischer wurde nichts gemacht.
Wie überprüft man ob die Fühler funktionieren?
So dann bleibt nicht mehr viel übrig, Vorlauffühler def. oder Reglung
Beim Vorlauffühler den Ohmschen Widerstand messen wenn das passt … die Reglung wechseln.
Einfacher Test Ohne den Widerstand zu messen . den Fühler im Vorlauf abmachen und abkühlen lassen.
öffnet sich der Mischer… ist der Fühler in Ordnung.
Eines muß ich jedoch erwähnen Ich sehe die Anlage nicht weiss somit nicht ob der Heizungsbauer das Viessmannregelmodul richtig verarbeitet hat , das richtige verwendet hat etc. Ferndiagnosen sind schwer…
Gruß Ludwig
Danke für deine Antwort, der Mischermotor wurde nicht
gewechselt, wenn dann die Regelung beim Anschließen an den
Kessel, aber sie ist ja 4 Wochen normal gelaufen, d. h. an dem
kanns normalerweiße auch nicht liegen…
Dankeschön für deine Antwort, der Motor hat nach dem Kesseltausch geregelt.
Das heißt wenn ich die Anschlüsse tausche und der Motor regelt, dann stimmt was mit der Heizungssteuerung nicht?
Ok, dankeschön für deine Antwort
Hallo,
da muss jemand ran, der die Regelung richtig einstellt. Heizungsmonteur oder jemand von Viessmann.
Viel Erfolg
eigendlich brauchst du nur das Handbuch…ich schau mal in meinen Unterlagen,vieleicht habe ich es als PDF Datei im rechner,dann schicke ich es dir…dauert etwas…Ich melde mich dann bei dir…
LG Kurt
Dankeschön für deine Antwort, ich hab den Kessel selber
getauscht, dass mit dem Kundendienst ist eigentlich meine
letzte Lösung, da ich zur Zeit blank bin…
Moin
Hab mal nachgeschaut,natürlich nicht,war den der Fußbodenheizungsteil schon vorher angeschlossen,wenn ja ,wo war der aufgeklemmt…den normalerweise gibt diese Regelung es nicht her,das ein Geregelter und ein Ungeregelter -kreislauf angeschlossen wird…Oder hast du nur FBH ?
Hallo Mario
Ich tippe hier auf die Einstellungen des Heizkreises.
- Tag/Nacht - hast Du ja bereits erledigt
- max. Temperatur Heizkreis - Falls dieser bei, sagen wir mal 20°C steht, macht der Mischer nur bis 20°C auf
- Heizkreis aktiv - mußt Du mal in der Anleitung der Regelung nachlesen. Der Heizkreis muß aktiviert werden.
- Uhrzeiten für Heizkreis aktiv - kann je nach Regelung vom Tag/Nacht abweichen
- Raumsollwert - wenn der Raumsollwert auf ca. 18°C steht und der Raum >18°C ist, dann wird der Mischer auch nicht aufmachen.
Schau Dir mal in der Anleitung den Heizkreis an, der nicht richtig arbeitet. Wenn dass alles OK ist, dann hilft nur noch die Überprüfung der Verdrahtung (Achtung Hochspannung).
Meld Dich einfach, wenn Du weitere Fragen oder Informationen hast.
Kannst mir auch die Anleitung per Mail senden, dann können wir das gemeinsam durchgehen.
Christian
Hallo Mario,
ich kann hierbei leider nicht weiter helfen.
Man kann diese Frage aber mal hier: http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum stellen.
Für mich stellt sich aber sie Frage, ob man nicht von einem echten Fachmann die Anlage überprüfen lassen sollte. (Auch wenn es Geld kostet)
Viel Erfolg
Tammo
Hallo Mario,
da Du, wie Du selbst sagst, keine Ahnung von der Heizung hast, ist es echt schwer, aus der Ferne brauchbare Tipps zu geben.
Da der erste Fehler auch mit der Schaltuhr zusammenhing, würde ich mal alle Schaltzeiten auch für den Mischerkreis kontrollieren.
Eine weitere Möglichkeit wäre noch, daß die Speichervorrangschaltung den Heizkreis blockiert (hierfür gibts wieder mind. drei Möglichkeiten!)
Auch könnte eine falsche Postition des Vorlauffühlers (zu nah am Mischer) ein Problem sein, was jedoch vor dem Kesseltausch auch schon aufgefallen wäre.
Es könnte aber auch der Motor selbst defekt sein, oder der Vorlauffühler.
An Deiner Stelle würde ich aber eine Fachkraft hinzuziehen, vor allem auch wegen elektischen Arbeiten bzw. Messungen an den Betriebsmitteln.
Gruß, Alois
ich habe ein Problem mit meiner Viessmann Vitola biferral-e
Ölheizung (Fußbodenheizung).Nach einem Kesselaustausch, der alte war durchgerostet und
verlor Wasser, funktionierte die Heizung nur noch im
Nachtmodus, warum weiß ich nicht.
Dann habe ich noch mal die Zeit eingestellt und dann lief die
Heizung ganz normal im Automatikbetrieb.
Nun hab ich das Problem das der Mischermotor nicht mehr
regelt. Er stellt sich komplett zu. Jetzt hab ich den Mischer
mit Hand aufgedreht damit die Heizung heizt, aber das ist ja
auch nicht die optimale Lösung.Nun brauch ich dringend eine Rat, da ich mich mit dem Zeug
nicht auskenne. Wer kann mir helfen? Freu mich auf jede
Unterstützung.Liebe Grüße Mario
Hier noch ein paar Daten meiner Heizung
Viessmann Vitola biferral -e
Hersteller Nr.: 721446812565
Herstelljahr: 1987
Bauartkennzeichen: 06-226-006
Leistungsbereich: 18-21 kW
Kesselwasserinhalt: 64 Ltr.
zul. Vorlauftemperatur: 110°
zul. Betriebsüberdruck:3 barzum Mischermotor:
Viessmann Mischermotor
Type 7059 794
Hersteller Nr.: 705979443577
Nennspannung: 220V
Nennfrequenz: 50 Hz
Nennaufnahme: 3 Wzur Steuerung/Regelung:
Viessmann Tetramatik 7420 265-H
Dankeschön für deine Antwort, der Motor hat nach dem
Kesseltausch geregelt.
Das heißt wenn ich die Anschlüsse tausche und der Motor
regelt, dann stimmt was mit der Heizungssteuerung nicht?
Der Motor sollte dann " Auffahren". Es soll getestet werden, ob der Motor in die andere richtung dreht.
Mehr nicht.
Wenn du keine Erfahrung damit hast, lass die Finger weg. 220 Volt!!!
Hallo alle Zusammen,
ich habe ein Problem mit meiner Viessmann Vitola biferral-e
Ölheizung (Fußbodenheizung).Nach einem Kesselaustausch, der alte war durchgerostet und
verlor Wasser, funktionierte die Heizung nur noch im
Nachtmodus, warum weiß ich nicht.
Dann habe ich noch mal die Zeit eingestellt und dann lief die
Heizung ganz normal im Automatikbetrieb.
Nun hab ich das Problem das der Mischermotor nicht mehr
regelt. Er stellt sich komplett zu. Jetzt hab ich den Mischer
mit Hand aufgedreht damit die Heizung heizt, aber das ist ja
auch nicht die optimale Lösung.Nun brauch ich dringend eine Rat, da ich mich mit dem Zeug
nicht auskenne. Wer kann mir helfen? Freu mich auf jede
Unterstützung.Liebe Grüße Mario
Hallo also wenn der Mischer vor dem Kesseltausch funktioniert hat , dann denke ich ist deine Regelungs und Steuerelektronik nicht richtig oder vollständig angeschlossen, aber was ich nicht ganz verstehe wozu brauchst du bei einer Öl oder Gasheizung einen Mischer, so was benötigt man doch eigentlich nur bei Holzheizungen , deine Heizung regelt doch durch an und ausgehen die durch den Außenfühler festgestellte , für das Vorlaufwasser benötigte Temperatur selbstständig .
MfG Uwe
Hier noch ein paar Daten meiner Heizung
Viessmann Vitola biferral -e
Hersteller Nr.: 721446812565
Herstelljahr: 1987
Bauartkennzeichen: 06-226-006
Leistungsbereich: 18-21 kW
Kesselwasserinhalt: 64 Ltr.
zul. Vorlauftemperatur: 110°
zul. Betriebsüberdruck:3 barzum Mischermotor:
Viessmann Mischermotor
Type 7059 794
Hersteller Nr.: 705979443577
Nennspannung: 220V
Nennfrequenz: 50 Hz
Nennaufnahme: 3 Wzur Steuerung/Regelung:
Viessmann Tetramatik 7420 265-H
Hallo,
tut mir leid, aber ich kann dir zu diesem Modell leider keine präzise Ferndiagnose geben.
Da der Motor ber schließt, liegt die Regelseitig, wobei es da mehrere Möglichkeiten, von der Steuerung bis zu Fühlern.
Tut mir leid, dass ich Dir nicht helfen kann - denke es findet sich doch jemand, der diesen Steuerungstyp genau kennt.
Gruß Klaus
Hallo mostar, kann Dir hier leider nicht helfen. Ruf dem KD der Firma die Dir den Kessel eingebaut hat.
mfg
hallo,wenn an der regelung zwischenzeitlich nichts verändert wurde,könnte ich mir vorstellen,daß der Sicherheits-Thermostat (im Vorlauf der Fußbodenheizung)
der meistens auf ca 60 Grad eingestellt ist,angesprochen hat.Diesen vielleicht kurzfristig einmal höher drehen bis er klackt und die Pumpe anläuft und die temperatur sich bei 45 oder 50 Grad eingependelt hat.Nicht vergessen den Thermostaten wieder zurück zu stellen,damit der fußboden nicht überheizt.-wie gesagt nur eine Vermutung,und eine von vielen Möglichkeiten.
viel Glück!
Hallo,
ich hab nur ne Fußbodenheizung…
läuft der mischer denn auch richtig herum? also bei befehl auf auch wirklich auf?
die fühler lassen sich mit einem vielfachmessgerät überprüfen. dazu braucht man die widerstände die sie haben sollen. gibts mit etwas glück in der anleitung der regelung.
man muss überprüfen ob die ohm werte den sollwerten übereinstimmen
Hallo Christian,
die Einstellung müßte OK sein, denn ich hab die Vorlaufkurve zum Probieren mal ganz aufgedreht, da wäre die Vorlauftemperatur bei 50°, aber da tut sich trotzdem nichts…
Moin
Wenste Glück hast ist nur der Vorlauffühler defekt…oder der Kesselthermostat…versuch es mal mit dem Vorlauffühler…
Hallo,
ich hab nur ne Fußbodenheizung…
Das bekommt nur ein sehr guter Monteur hin, oder ich würde den Feuerungsautomaten testweise wechsln.