Pumpe / Hauswasserwerk wo ist der Unterschied

Hallo
kann mir jemend den Unterschied und den Vor- bzw Nachteil zwischen einer Pumpe und einem Hauswasserwerk erklären?
Ich habe in meinem Haus seinerzeit ein Hauswasserwerk mit gekauft. Dieses pumpte bis zu seinem technischen Exitus Brunnenwasser in eine Leitung, aus der vorrangig nur der Außenwasserhan zum Garten gespeißt wird. Zwischenzeitlich hatte ich auch mal unsere Waschmaschine angeschlossen, doch auf grund der unzuverlässigkeit des bereits schwächelden Hauswasserwerkes wieder abgeklemmt.
Nun brauche ich eine neue Möglichkeit, das Wasser aus dem Brunnen in die Leitung zu bekommen und frage mich, warum es ein Hauswasserwerk sein muss, wenn es doch auch eine Pumpe tun würde? Oder was spricht dagegen?
Für eine ernsthafte Antwort wäre ich sehr dankbar.
Gruß
André

Wo ist denn der Unterschied zwischen Hauswasserwerk nd Pumpe?

Einfacher :

Was ist eine Pumpe?
Was ist ein Hauswasserwerk?

Wichtig ist nur, dass beide bei einem bestimmten Druck abstellen!!

mfgConrad

Hallo

Der unterschied ist einfach zu erklären .

Eine Pumpe fördert Wasser durch den Kolben oder welches Förderhilsmittel auch in Anspruch genommen wird , dabei sind die Fördermengen relativ gering . das heisst nimmst du eine Tasse Wasser läuft die Pumpe so lange bis die Wassermenge erreicht ist . Es wird kaum ein Druck aufgebaut .
Das Hauswasserwerg dagegen hat ausser der Pumpe auch noch einen Behälter.
In dieem Behälter wird das Wasser gesammelt . Zusätzlich ist in diesem Behälter auch noch ein Polster aus Luft . Da Luft sich besser zusammendrücken lässt als Wasser fällt der Druck nicht so schnell ab und die Pumpe muss nicht für jede Tasse Wasser erst anlaufen .

M.f.G. Horst

Hallo André,
Eine alleinstehende Pumpe mußt Du vor der Wasserentnahme erst einschalten und danach wieder ausschalten. Ein Hauswasserwerk hat den Vorteil, daß es sich bei Wasserentnahme selbst einschaltet. Wird kein Wasser mehr entnommen, schaltet es sich von selbst wieder aus.

Ein Hauswasserwerk verhält sich also bei ordentlicher Installation, wie die normale Wasserversorgung.

Du kannst an das Hauswasserwerk z. B. eine Waschmaschine anschließen. Wenn die Waschmaschine Wasser braucht, läuft die Pumpe von selbst an. Wenn die Waschmaschine genug Wasser hat, bleibt die Pumpe wieder stehen.

Wenn Du einen Gartenschlauch angeschlossen hast, läuft die Pumpe ebenfalls von selbst an, wenn Du den Wasserhahn aufdrehst. Du brauchst also nicht ständig zur Pumpe laufen.

Gruß
Waldemar

Der Unterschied ist :

Heute nimmt man nur noch Pumpen mit Druckschalter, ohne Druckkessel.
Der Druckschalter schaltet die Pumpe bei einem bestimmten Druck ab und an. Sie schaltet weitaus häufiger, als eine Pumpe mit Druckkessel(Hauswasseranlage). Das macht aber nichts.

Man kann also ruhig eine Pumpe nehmen, die sich, wie schon gesagt, über diesen Druckschalter selbst zu und abschaltet. Sie ist weitaus billiger, als ein Hauswasserwerk.

mfgConrad

Ist ein Hauswasserwerk! owT
xx

xx

xx sagt sehr wenig. Aber nur eine Pumpe mit Druckkessel nennt sich Hauswasserwerk.

Hallo
kann mir jemend den Unterschied und den Vor- bzw Nachteil
zwischen einer Pumpe und einem Hauswasserwerk erklären?

Hallo André,
vorab, wir habe in unserem Haus eine Druckerhöhungsanlage = Hauswasserwerk.

Eine handelsübliche Gartenpumpe (2240V) schaltet, nach dem Hauptschalter, über einen Druckschalter Ein / Aus.
Mit dieser Wasserversorgung kannst Du den Garten gießen oder den Wagen waschen. Das geht problemlos.

Eine Druckerhöhungsanlage = Hauswasserwerk hat in der Regel eine Pumpe (380 V) die auf Dauerlauf ausgelegt ist und nur mit einem nachgeschaltete Druckbehälter, einem Druckwächter = mind. Druck / max. Druck funktioniert.
Der Druckbehälter ist in aller Regel rund und hat eine Gummimembrane im Bauch. Auf der einen Seite der Membrane einen Überdruck von ca. 4 bar auf der anderen Seite den durch den Wasserdruck erzeugte Druck von ca. 6 bar, je nach Pumpe.
Mit diesem Aufbau, wenn alle Bauteile i.O., ist sichergestellt das die Wasserversorgung funktioniert und nicht wie in deinem Fall die Pumpe ständig Ein / Ausschaltet = erhöhter Anlaufstrom = ständiges knacken in den Wasserrohren usw.

xx

xx sagt sehr wenig. Aber nur eine Pumpe mit Druckkessel nennt
sich Hauswasserwerk.

Guten Tag !!!

Ihre Definition ist willkürlich!

z.B.
http://www.regenwassertank.weissenfels.net/html/pump…

Mit freundlichen Güßen !!
Waldmar

genau so ist es beides geht aber mit Druckbehälter ist der Ablauf besser

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo zusammen,

In dieem Behälter wird das Wasser gesammelt . Zusätzlich ist
in diesem Behälter auch noch ein Polster aus Luft . Da Luft
sich besser zusammendrücken lässt als Wasser fällt der Druck
nicht so schnell ab und die Pumpe muss nicht für jede Tasse
Wasser erst anlaufen .

M.f.G. Horst

genau so ist es beides geht aber mit Druckbehälter ist der
Ablauf besser

Wenn man eine Tasse Wasser runterlassen will, stimmt das.

Wenn man aber mit einem Schlauch den Garten gießen will, dann ist die Lösung mit dem Druckspeicher schlecht! Weil die Pumpe alles 15 Sekunden anspringt und dann wieder stehen bleibt. Das ist weder für die Pumpe noch für den Stromverbrauch gut!

Gruß
Waldemar

Hallo Waldemar,das ist nicht ganz richtig wenn du einen Abnehmer hasst kann der Druck nicht steigen und die Pumpe läuft auf Dauer durch

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,
Weil die Pumpe

alles 15 Sekunden anspringt und dann wieder stehen bleibt.

Wenn das der Fall ist, ist sowohl der Druckbehälter als auch vermutlich
zusätzlich die Pumpe falsch dimensioniert.

bei den Spielhauswasserwerken vom Baumarkt mag das so sein, aber
eigentlich sollte der Zyklus doch so sein, daß es sich doch nur hin und
wieder einschaltet und zügig der Druckbehälter wieder gefüllt wird.
Immerhin sind bei einem 300 liter Behälter fast 15 min lang 20 l/min
Entnahme möglich.
Ol

Hi

Hallo Waldemar,das ist nicht ganz richtig wenn du einen
Abnehmer hasst kann der Druck nicht steigen und die Pumpe
läuft auf Dauer durch

wenn der Abnehmer weniger abnimmt als die Pumpe fördert kann das bei
einem relativ kleinen Druckbehälter durchaus vorkommen.
Es kann aber auch die Hysterese schlecht eingestellt sein, dann
passiert selbiges auch bei einem größeren Druckbehälter.

OL

Hi André,

die technischen Unterschiede sind m. E. hinlänglich geklärt - für Dich dürfte zudem der preisliche Unterschied interessant sein: Dazu gehören neben dem Kaufpreis auch die Energiekosten und sonstige Folgekosten.

Wenn Du Grundwasser für viele Zwecke und häufig nutzt, kann der Einbau eines sog. Hauswasserwerkes sinnvoll sein und die Mehrkosten amortisieren sich mit der Zeit. Nutzt Du Grundwasser lediglich zum Bewässern im Garten und ggf. zum Autowaschen, ist m. E. eine preisgünstige Pumpe zu favorisieren - wenn die Mal kaputt ist und Du einige Tage kein Grundwasser hast, ist es nicht tragisch.

Hallo,

also technisch wurde bereits gesagt: Hauswasserwerk hält Druck konstant und schaltet selbsttätig ab, Pumpe ist ein reiner Dauerläufer, dem das abstellen der Leitung (zB Schlauchdüse) schadet.

Ich hatte jetzt fast ein Jahr lang ein Hauswasserwerk für den Garten meiner Mutter und meine Waschmaschinenwerkstatt vom Bauhaus Marke „Neptun“. Gab den Geist mit einem kapitalen Schaden auf. (Simmering zum Pumpengehäuse platzte).

Habe nun für 149€ ein HWW von Gardena gekauft, das sogar einen integrierten Vorfilter hat (gut, wenn man Waschmaschinen nutzt).

Mal sehen, wie lange die es macht. Spare nicht am falschen Ende.

Hast Du eine Miele „Allwater“, kannst Du sogar über den zweiten Zulaufschlauch das Regenwasser gezielt und hygienisch nutzen, trotzdem ist der letzte Spülgang immer Hartwasser.

gruß
dennis

Hallo zusammen,
danke für die vielen hilfreichen Antworten.
Ich war gestern im Baumarkt und habe folgernde Informationen erhalten:
Es gibt neben dem ursprünglichen Hauswasserwerk mit Druckbehälter und der klassischen Pumpe, die man ein und aus schalten muss, wenn man sie benutzen will noch den sog. Hauswasserautomat. Das ist eine automatisch schaltende Pumpe OHNE Druckbehälter. Dies soll wohl die Weiterentwicklung des klassischen Hauswasserwerkes sein und ist entsprechend etwas teurer (zumindest im Baumarkt). Mal sehen wo ich so ein Ding nun günstig her bekomme.
Ich danke Euch allen für die guten Tips und Informationen.

Gruß
André

Ein Hauswasserwerk schaltet immer automatisch ab und an!!!

Eine Pumpe mit Schalter und ohne Druckbehälter ist weitaus billiger, als eine mit!!!

Ein Hauswasserwerk schaltet immer automatisch ab und
an!!!

Eine Pumpe mit Schalter und ohne Druckbehälter ist weitaus
billiger, als eine mit!!!

„Geiz ist Geil“ ist Scheiße. Wo das hinführt, wird der Deutsche noch merken.

gruß
dennis

1 Like

Was ist das für ein Hauswasserwerk, das ich bei jedem Händewaschen, Toilettenspülen oder Waschgang, immer erstmal einschalten muß. Dann auf den Druck aufpassen und wieder abstellen muß?!!