Liebe Experten, wir haben uns bei unseren Wänden für Rauhfaser entschieden; jetzt sollen wir uns zwischen Rauhfasertapete und flüssiger Rauhfaser entscheiden! Bitte erklären Sie mir den Unterschied. Dankeschön.
Ist doch ganz einfach: wer solche Fragen stellt, hat weder das eine noch das andere jemals verarbeitet.
Rauhfaser wird entweder geklebt wie eine normale Tapete (einfach, kann eigentlich jeder- wenn auch mit unterschiedlichen Ergebnissen) oder aus dem Eimer aufgetragen( „gestrichen“)… wenn man’s kann, ist das Ergebnis fast ganauso gut, wenn nicht, sieht eher der Fußboden aus „wie Sau“ und man kehrt reumütig zur guten alten Tapete zurück, selbst wenn hier mehrere Arbeitsschritte nach einander anfallen (ausmessen, schneiden, tapete einstreichen, Wand einstreichen, tapete unzerrissen auf Stoß ankleben, Luftblasen rausstreichen, trocknen lassen, dann Ober- und Unterkante auf Bund abschneiden, anschließend auch noch ein- bis zweimal streichen…und sich dann über das Ergebnis freuen)
Viel Vergnügen wünscht Makla
Hallo SilaSorin,
flüssige Raufaser wird wie Farbe einfach so auf die Wand aufgetragen und das lästige Tapezieren entfällt. Das klingt gut, hat aber auch viele Nachteile.
Der vielleicht wichtigste ist: Diese „Tapete“ lässt sich nie wieder abkratzen. Wenn ihr irgendwann mal was ändern wollt, muss die Wand neu verputzt werden. Der zweite Nachteil ist, dass die untergemischten „Sägespäne“ ungleichmäßig auf der Wand verteilt sind. Ein gleichmäßigeres Bild ergibt sich mit tapezierter Raufaser. Wenn ihr euch für Raufasertapete entscheidet, nehmt nicht die billigste, die reißt so schnell, wenn sie eingeweicht ist, und zum Zuschneiden nehmt keine Schere, sondern einen breiten Spachtel, den ihr an die Kante legt und dann die Tapete daran entlang reißt.
Toi toi toi
Regina
Sali,
bei flüssiger Raufaser sollte die Wand sehr gut gespachtelt sein, da die fl. Raufaser nur eine „klebrige Farbe mit Sägespäne“ ist. Und man sieht keine Stösse. Man sollte es auch schon einmal gemacht haben, damit es gleichmässig aussieht. Bei Tapete hat man den Charakter von Papier und man kann vieles dahinter verstecken.(kl. Löcher,schlechte Spachtelstellen usw.)
Gruss
Guido
Rauhfaser ist halt eine Tapete die geklebt werden muß und anschließend sollte sie überstrichen werden da meist die Naturfarbe der Tapete nicht gefällt. Kann man auch mehrmals überstreichen.
Flüssige Rauhfaser ist ein Kalk-Rollputz der mit Pinsel oder Rolle aufgetragen wird. Er hat eine hochwertige Oberflächenstruktur und kann bereits im Vorfeld eingefärbt werden. Kein Ansatz wie es leicht an der Naht wie Rauhfaser zusehen ist. Bei Schimmelgefahr die ideale Alternative zur Tapete. Eventuell ein Vorstrich mit Kalkfarbe. Natürlich sollte der Untergrund sauber, trocken und glatt sein. Für den Laien wohl besser geeignet da irgendwann kein Ablösen der alten Tapete nötig ist.
Hallo!
der unterschied zwischen Tapete und Flüssiger Raufaser ist,die "Flüssige"ist eine Kunstoffarbe mit (wahrscheinlich)holzstücken. Beim Auftragen auf Wand oder Decke ist darauf zu achten, daß eine sehr große gleichmäßigkeit der strucktur gegeben ist ( für einen Heimwerker kaum zu schaffen).Meine Empfehlung ist nehmen Sie die Tapete das ist leichter schafft ein besseres Raumklima und ist wieder ablösbar, was bei der „Flüssigen“ nicht der fall ist.
viel spass bei der ausführung.
Liebe (lieber) Sila,
als erstes musst Du wissen, flüssige Raufaser ist eigentlich eine Dispersionsfarbe mit Holzanteil (Holzfasern wie in der Raufasertapete).
Flüssige Raufaser kann wohl mit einem Roller aufgetragen werden, ist aber eigentlich dafür entwickelt worden um sie mit einer Spritzpistole aufzutragen. Der Hintergrund ist die sehr schnelle Verarbeitung und daher billig für einen Wohnungseigentümer. Der Vorteil liegt mit der geringeren Arbeitszeit auf der Hand, auch kann diese gleich mit der gewünschten Farbe abgetönt werden. Es ist allerdings nicht ganz einfach diese Dispersionsfarbe wieder von den Wänden zu kriegen, ganz zu schweigen von der Verarbeitung wenn man keine Spritzpistole hat, denn da muss man ständig die Farbe aufrühren damit sich der Holzanteil nicht am Boden absetzt. Auch eine gleichmäßige Struktur wie sie die Raufasertapete hat ist ohne Pistole nicht so einfach hin zu bekommen da es ungleichmäßige Klumpen geben kann.
Mein Fazit, wenn es schnell gehen soll und Du nicht so viel Wert auf die Raustruktur legst, dann ist dies mit einem Roller schnell gemacht. Soll es sauber und wie frisch tapeziert aussehen soll dann würde ich die herkömmliche Art empfehlen.
Ich hoffe konnte mit meinem Tipp helfen.
Viele Grüße Klaus
Flüssige Rauhfaser ist keine Tapete, sondern eine Farbe mit Holzfasern, habe ich aber noch nie verarbeitet, daher keine Erfahrung. Rauhfasertapete ist sehr einfach aufzubringen, und kann auch von Laien problemlos verlegt werden.
Ob flüssige Rauhfaser Vorteile hat, weiss ich leider nicht.
Lieben Gruß und frohes Schaffen
Moni
Hallo,
die Rauhfaser zum streichen, ist schlecht zum Auftragen, weil man als ungeübter eine ungleichmäßige Verteilung der Partikel hat. Wenn man das ganze dann mal abhaben will, viel Spaß dabei.
Ich würde immer eine Raufasertapete empfehlen. Man kann sie mehrmals überstreichen und bei Bedarf wieder ablösen.
Hallo SilaSorin,
es ist schon viele Jahre her, dass ich flüssige Rauhfaser verarbeitet habe. Damals musste man schon ziemlich viel rühren, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erhalten, weil die „hubbeligen“ Partikel immer wieder neu verteilt werden mussten. Das wird wohl noch immer so sein; bei der flüssigen Rauhfaser handelt es sich ja um normale Wandfarbe, die mit Spänen versetzt ist. Man muss also auch das „Raumklima“ mögen, wenn eine Wand nur gestrichen ist.
Eine mit Rauhfaser tapezierte Wand schafft m. E. etwas mehr Wärme und eine andere Akustik, abgesehen davon, dass man eine gleichmäßigere Struktur erhält.
In beiden Fällen sollte man jedenfalls nur gute Materialien verwenden (nach meinen Erfahrungen: Erfurt-Rauhfaser Nr. 79 und Alpina-Farbe, sofern es diese als flüssige Rauhfaser gibt).
Jedenfalls gutes Gelingen!
Gruß
Leider habe ich keine Ahnung von flüssiger Rauhfaser.
Ich vermute, dass es wie Farbe aufgerollt wird. Aber das Problem wird sein, das irgendwann mal wieder runterzukriegen. Selbst wenn man es abwaschen kann, stell ich mir eine Riesensauerei vor. Tut mir leid, dass ich da nicht unbedingt eine Hilfe bin. Viele Grüße
Liebe Experten, wir haben uns bei unseren Wänden für
Rauhfaser entschieden; jetzt sollen wir uns zwischen
Rauhfasertapete und flüssiger Rauhfaser entscheiden! Bitte
erklären Sie mir den Unterschied. Dankeschön.
Hallöchen,
ich würde flüssige Rauhfaser nur für die Decken verwenden.
Das Auftragen der flüssigen Rauhfaser ist nicht ganz so einfach. Damit die Partikel in der Farbe richtig verteilt werden, muß die Farbe öfters zwischendurch umgerührt werden. Das Streichen mit dieser fl- Rauhfaser muß mit einer kurzhaarigen Rolle gemacht werden und darf nicht " ausgestrichen " werden, sonst verteilen sich die in der Farbe befindlichen Partikel nicht so gut und die Rauhfaser sieht nachher fleckig und ungleichmäßig aus.
Ein Vorteil hat die fl. Rauhfaser im Gegensatz zur Tapete. Es gibt keine Ansätze und man braucht sie auch nicht mehr weiß zu streichen. ( Bei der Tapete muß man nach dem tapezieren noch streichen)
Eindeutiger Nachteil: Wenn man irgendwann einmal eine normale Tapete haben möchte ist es fast unmöglich die fl. Rauhfaser wieder zu entfernen. Geht nur mit einem Spachtel und abkratzen.
Die normale Rauhfasertapete läßt sich dagegen problemlos wieder entfernen.
Ich hoffe, dass ich helfen konnte. Bei weiteren Fragen stehe ich auch gerne telefonisch zur Verfügung. 02325 781397. Viel Spaß beim Renovieren.
MfG H. Hisgen
Hallo,
wir haben mit Rauhfaser tapeziert und nur gute Erfahrungen gemacht, was das spätere Ablösen allerdings angeht, ist eine Vliestapete unschlagbar! Mit Flüssigraufaser haben wir die WC-Decke gestrichen, ich würde es nicht wieder machen, zum einen ist eine einigermaßen einhaeitliche Abdeckung recht schwierig hin zu bekommen, auch nach mehreren Überstrichen. Schwierig sauber (Spinnenweben, Staub) zu halten, da derart rau und „stachelig“ bleibt vieles
drin hängen und die Decke bröckelt ab.
Auf jeden Fall ehr Raufaser in Form von einer Tapete,
leichter zu verarbeiten, viel bessere Überstreichmöglichken, besser sauber zu halten, langlebiger!
LG