Restlaufanzeige nicht mehr lesbar

Kostet hier in D etwas weniger:

1 Like

Hallo.
Genau so sehe ich das auch. Ob Geschirrspüler, Waschmaschine oder ähnliches. Nach vielen Maschinenwechseln hab ich endlich seit 20 Jahren Ruhe, weil überall Miele drauf steht.

1 Like

Du hast schon mitbekommen, was bei Miele in den letzten Monaten los war?

Outsourcing muss zwar mittel- und langfristig nicht zwingend Qualitätseinbußen bedeuten, meisten gehen Sue aber auch damit einher. Kurzfristig sind Qudlitätseinbußen nahezu unumgänglich, denn die erfahrenen Mitarbeiter der bisherigen Werke und die Routine in der Fertigung sind erstmal futsch und müssen neu aufgebaut werden.

IMHO macht es aber auch keinen Sinn mehr, auf Laufzeiten über 10 Jahre zu setzen. Die Fortschritte bzgl. der Effizienz sind dafür zu groß. Hinzu kommt, dass die Hersteller in den nächsten Jahren viel mehr als bisher gesetzlich zur Umwelteffizienz verdonnert werden. Das Gesetz dazu steht schon. Es werden jetzt relativ flott mehr und mehr Produktgruppen definiert.

Der Stellenabbau ist den letzten Regierungen geschuldet:

  • Strompreise horrend hoch: Der Ofen für die gußeisernen Teile der Waschmaschinen in GT ist elektrisch beheizt

  • unbeirrbare Bürokratie: Sie wollten Photovoltaik auf den Hallendächern, wären in 1 Jahr montiert, Genehmigung in D: 3-4 Jahre.

Da muß man leider unpopulär reagieren und vermehrt die billigeren Plastebehälter aus dem polnischen Werk Kwaserow einbauen.

Wir haben keine wirtschaftsorientierte Politik der letzten 15 Jahre gehabt.

Da der Kunde auch nur billig will, mußte es so kommen.

Die Plastebehältermaschinen sind Qualitativ bis auf den Behälter in Sachen Irreparabler Lagerschaden äquivalent gut.

Unternehmen suchen sich immer irgendwelche schönen Ausreden. Bei Miele sind es Managementfehler. Es gibt dort schon zig Jahre Probleme. Im Endeffekt ist es vergleichbar zu VW gelaufen.

Aber der Grund ist hier eigentlich egal … Tatsache ist, dass dIe Werke verlegt werden mit der von von mir beschriebenen Phänomenen.

1 Like

Eigentlich alles elektronik bedingte ausfälle:
Herd: touch panel funktionierte nicht mehr>>
Das hat nach der Kalibrierung zwar funktioniert, aber nur für,… ~1,5 Jahre. Danach musste das panel dann doch getauscht werden.
WaMa: board defekt>> Das war das zweite mal. Das erste wurde noch auf Garantie getauscht.
Spülmaschine: siehe oben. Zudem: beim auspacken 2019 stellte ich fest, dass der 230v Kaltgerätestecker in der Spülmaschine „nicht vorhanden“ war. Das modul war aus der Halterung gefallen. Ich hatte dann die Seitenwand entfernt und es wieder aufgesteckt. Also nix grosses.
Außerdem hatte ich auch schon den E14 (Wasserschutz) Fehler. Habe alles auseinandergebaut (vor ~3 jahren) und gereinigt - läuft seitdem Problemlos.

Nutzung pro woche:
Herd & WaMa: 3…4
Spülmaschine: täglich

Ich bin mit der Funktionalität ansonsten sehr zufrieden! Nur die Haltbarkeit ist eher enttäuschend.
Mir wurde damals erklärt: Serie 4 wird in Indien hergestellt, 6 in der Türkei, und 8 in Deutschland. Das sollte sich auch auf die Qualität auswirken. Ob das wirklich so ist,…? Wie auch immer.

Welchen anderen Hersteller würdest du dann empfehlen?

Kannst du mir konkrete Beispiele für große Effizienzsteigerungen bei Geschirrspüler / Ofen / WaMa innerhalb von 10 Jahren nennen ? Das würde ich gerne prüfen.

Ich würde annehmen, dass die meiste Energie für das erhitzen draufgeht. Und dann kann ich mir bis auf den wechsel auf Induktionskochplatten (hab ich schon) keine große Effizienzsteigerung vorstellen.

Wo soll der Managementfehler sein, wenn der Kunde bloß auf denPreis schielt und Dir hintenrum sich der Strompreis verdoppelt, weil de Regierung versagt ?

Wieso muß Strom an eine Energiebörse „gehandelt“ und somit künstlich verteuert werden ?

Wieso haben wir nur noch 4 Stromproduzenten in Deutschland, die den Markt beherrschen ?

Wieso konnten die Stromerzeuger die AKW hatten den Abbruch auf Staatskosten abwälzen ?

Hat das was mit Miele zu tun ?

Du bist bestimmt Politiker, daß Du sowas schreibst.

Jedem Hausgerät muß nach Kauf 33% bis 50% des Kaufpreises an Repkosten im Laufe der Lebensdauer einkalkuliert werden, ein Auto bspw, verursacht auch Repkosten, das zahlt der Deutsche gerne, dafür soll das HH Gerät 20 Jahre in der Ecke ohne wenn und aber seinen Dienst verrichten.

Effizienzsteigerungen gibt es keine nennenswerten mehr. Wir sind am Ende der Fahnenstange angelangt, alles weitere ist technische Spielerei mit erheblichen Nebenwirkungen, wie zB Wärmepumpe im Geschirrspüler, schau Dir mal in Google Patents an, was Miele dazu geschrieben hat.

Welche Serien BSH für den Asiatischen Raum wo fertigen läßt ist mir nicht bekannt, für Europa gilt, daß Serie 6&8 aus Nauen kommen, was die Wäschepflege angeht. Nützt aber auch nichts, wenn man die FU Elektronik unter die Waschmittelschublade baut, diese nicht vollständig tropfwassergeschützt ist und von oben herab dann Wasser tropft und zwei Elektroniken abschießt.

Hausgeräte sind in den letzten 40 Jahren 50% billiger geworden, also mein Verständnis für Diene Kritik hält sich massiv in Grenzen.

Viel Erfolg bei der Reparatur.

Damit wird er billiger - und der Strom ist selbst für Privathaushalte aktuell billiger (Tendenz fallend) als noch vor 3 Jahren, durch den steigenden Einsatz erneuerbarer Energien. Leider wird der heutige Fortschritt durch die neue Regierung direkt wieder ausgebremst und eingestampft :stuck_out_tongue_closed_eyes:

Weil diese in Auftrag des Staates gearbeitet haben, der durch AKW produzierte Strompreis massiv vom Staat subventioniert wurde und die Teile (zum Glück) im Auftrag des Staates auch wieder abgeschaltet und abgebaut werden. Es ist in unser aller Interesse, dass die Teile möglichst sicher abgebaut werden… :woman_shrugging:t3:

Miele war immer extrem hochpreisig, diese Geräte hat sich so schon nicht jeder leisten können. Dazu kommt noch die neudeutsche Geiz-ist-Geil Mentalität - und schon muss auch ein deutsches Traditionsunternehmen „billiger“ produzieren, weil es sonst von den ganzen Billigheimern vom Markt verdrängt werden.

1 Like

Hi,

bzgl Effizienzsteigerungen: Das kam nicht von mir, sondern von @Ifm001. Da bin ich immer noch auf seine Antwort gespannt.

Alles was ich versuchte herauszufinden war, ob es eine Empfehlung für einen Hersteller gibt, dessen Produkte nach (meiner Meinung nach) einer relativ kurzen Zeit (<5 Jahre) noch nicht defekt sind.
Dies scheint es wohl nicht mehr zu geben.

Meine Eltern hatten damals, wenn ich mich richtig erinnere ~1995 eine „Blomberg“ WM gekauft, die mit Drehstrom betrieben wurde. Die hatte sehr wenig Elektronik (nur ein paar Druckknöpfe) und lief deutlich mehr als unsere hier. Die war nie kaputt,… Mir ist bewusst, dass es sich um Einzelfälle handelt, und man das evtl schwer vergleichen kann.
Ich brauche 90% der Einstellungen (/tech. Spielereien) nicht!

Ich frage ja, da ich bereit war / wäre etwas mehr zu investieren, wenn die Geräte dann halten. Die Bosch S8 Geräte hier habe ich hier>> alle aus Europa bestellt. Ich meine, die wurden aus Ungarn verschickt.

Wie auch immer, ich habe mir dank deinem Link das LCD bestellt und werde es nochmal austauschen,…

mfG
erdbrink

Also wenn dann nur noch Miele oder der Schweizer Hersteller V-Zug

1 Like

„Extrem hochpreisig“.

Dafür hat Miele bis vor wenigen Jahren ausschließlich westeuropäisch produziert. Bei Miele kannst Du bis zu 10 Jahre Kulanz auf bestimmte Geräteschäden beantragen, wo die anderen sagen: Laß machen, oder kaufe neu. Auch das trägt zu „extrem hochpreisig“ bei, das siehst Du als Normalverbraucher nicht, weil Du das „hinter den Kulissen“ nicht kennst.

Wieso kommt der Kunde zu uns in den Laden und will den Geschirrspüler zu gleichen Preis wie das Internet inklusive Einbau ? Dafür hast keine Erklärung parat, oder ? Wie kann man das reell vergleichen ?

Alleine schon diese Tatsache hat der Fachhändlerbranche den Niedergang beschert.

Seit „Geiz-ist-Geil“ wollte der Kunde billig, nun bekommt er billig. Dafür bekommt er im Gegenzug „extrem hochpreisige“ teure Ersatzteile.

Dafür hatten Sie bis zu „Geiz-ist-Geil“ noch eine „Überqualität“ die es heute nicht mehr gibt. Zudem werden alle MA nach Tarif der IG Metall bezahlt.

Ich finde es immer amüsant, wenn dann so Menschen wie Du kommen, und für die Mitarbeiter deren „überteuerten“ Produkte am liebsten den Arbeitslohn eines Chinesen einfordern würden.

Im übrigen sieht man ja, wo die „Geiz-ist-Geil“ Mentalität und die Globalisierung uns wirtschaftlich hingebracht haben: In die Abhängigkeit der Chinesen, die von Merkel den Transrapid mit der Erpressung, die Entwicklungsunterlagen mitzugeben, abgeluchst haben. Nun bauen Sie ihn alleine, ohne die deutsche Wirtschaft. Wir haben uns zugunsten der Chinesen billigst verhurt.

Auch wenn ich gegen die Zölle von Trump bin, daß er SHEIN und TEMU den Kampf ansagt ist nicht mehr als Recht.

2 Like

Von überteuert hat niemand außer Dir gesprochen. Überteuert ist eine negative Wertung, während „hochpreisig“ lediglich die Beschreibung eines Zustandes ist. Warum die Produkte deutlich teurer waren als die vieler Konkurrenten, hast Du zutreffend erläutert.

Weniger zutreffend ist allerdings das hier:

Strom wurde durch den Handel nicht teurer. Vielmehr steigerte er die Effizienz des Strommarktes, was Strom für die großen Abnehmer erst einmal billiger machte.

Du verwechselst Erzeuger mit Verteilern bzw. Netzbetreibern. Es gibt zig Betreiber von Großkraftwerken und mittlerweile Millionen von Erzeugern. Netzbetreiber gibt es zwar tatsächlich nur vier, aber diese beherrschen nicht den Markt, weil dieser Markt so sehr reguliert wird wie kaum ein anderer (von der Briefpost abgesehen).

Die Aufteilung in Erzeuger und Netzbetreiber erfolgte tatsächlich vor etwa 25 (Verabschiedung des Gesetzes) bzw. 20 (Umsetzung) Jahren, um eben die lokale/regionale Beherrschung durch Unternehmen zu beenden, die lokal/regional oftmals gleichzeitig einziger Erzeuger und einziger Netzbetreiber waren.

1 Like

Nichtsdestotrotz, haben wir einen der höchsten Energiepreise in Europa, die kWh kostete 1980 7,5 Cent, und bis vor „CoroKrine“ lag sie bei ~ 30 Cent, also dem 4 fachen.

Keine Ahnung, welche Botschaft Du mit „CoroKrine“ senden willst, aber 1980 kostete ein Hühnerei auch nur 23 Pfennig. Heute um die 60 Cent.

Verstehe Deine Antwort jetzt gerade nicht. Ich dachte Du kennst CoroKrine.

Offensichtlich nicht. Selbst Google tut sich da schwer.

1980 kostete eine Kugel Eis 10 Pfennig
2025 kostet eine Kugel Eis 1,30€

:woman_shrugging:t3:

2 Like